„Terra X: Asien“ im ZDF / Siebenteilige ZDF/BBC-Naturdoku-Reihe über einen faszinierenden Kontinent

„Terra X: Asien“ im ZDF / Siebenteilige ZDF/BBC-Naturdoku-Reihe über einen faszinierenden Kontinent

Tiger in Städten, Elefanten in Teeplantagen oder Braunbären in der Wüste: Die neue Naturdoku-Reihe „Terra X: Asien“ gibt faszinierende Einblicke in die Vielfalt dieses Erdteils und dokumentiert Tierverhalten in außergewöhnlichen Bildern, die so noch nicht zu sehen waren. Unterschiedliche Lebensräume wie etwa Wüsten, Hochgebirge und tropische Regenwälder, prägen den größten aller Kontinente – und dementsprechend artenreich ist die Tier- und Pflanzenwelt. In sieben Folgen zeigt die ZDF/BBC-Reihe das Verhalten der Tiere Asiens und wie es einigen Arten gelingt, in direkter Nachbarschaft mit den Menschen zu leben. Alle Folgen sind bereits jetzt im ZDF-Streaming-Portal verfügbar. Im ZDF sind die ersten drei Folgen sonntags, ab 4. Januar 2025, 19.30 Uhr, zu sehen.

Wilder Norden
Im Norden Asiens sind die Bedingungen während des Winterhalbjahrs besonders hart. Am russischen Baikalsee muss ein Robbenjunges fliehen, als seine Eishöhle zu schmelzen beginnt. Die Thermalquellen auf der japanischen Insel Hokkaido bieten tanzenden Mandschurenkranichen einen sicheren Zufluchtsort. Fledermäuse lassen sich einschneien und überwintern im Schnee. Und im arktischen Russland warten Eisbären auf einer abgelegenen Insel auf die Rückkehr des Meereises, um endlich jagen zu können. Sonntag, 4. Januar 2026, 19.30 Uhr, im ZDF.

Wilde Berge
Von den bewaldeten Hängen der Tropen bis zu den unwirtlichen Höhen des Himalaya beherbergen die asiatischen Gebirge eine erstaunliche Vielfalt an spezialisierten Pflanzen und Tieren. So gibt es an den Hängen des Mount Kinabalu in Malaysia eine erstaunliche Partnerschaft zwischen Spitzhörnchen und fleischfressenden Kannenpflanzen. In Indien leben Elefanten in hochgelegenen Teeplantagen, und der Schneeleopard zieht im Himalaya seinen Jungen auf. Sonntag, 11. Januar 2026, 19.30 Uhr im ZDF.

Wilde Wüsten
Die Wüsten und Steppen im Herzen Asiens sind so unwirtlich, dass das Leben an seine Grenzen stößt. Der Gobi-Bär, eines der seltensten Tiere der Erde, sucht dort verzweifelt nach Wasser. Mongolei-Gazellen trotzen harten Wintern und wildernden Hunden. Und die Pallaslatz benötigt in den offenen Steppen viel Geschick, um ihre hungrigen Jungen mit Nahrung zu versorgen.

Wilder Dschungel
In Asien liegen viele gemäßigte und tropische Wälder, die alle sehr artenreich sind. Im südlichen Nepal gehen Tiger auf die Jagd, während sich urzeitlich wirkende Panzernashörner heftige Kämpfe liefern. Auf Borneo sind Orang-Utans auf Partnersuche, und Asiatische Elefanten versuchen, auf Palmölplantagen Nahrung zu finden.

Wilde Ozeane
Asien grenzt an drei Weltmeere, in einigen Regionen gibt es starke Strömungen. Riffhaie stellen ihrer Beute in Gruppen nach, wobei es zu spektakulären Verfolgungsjagden kommt. Riesige Riffmantas lassen sich an Putzerstationen säubern, und Schlammspringer müssen viele Anstrengungen auf sich nehmen, um ein Weibchen zu erobern.

Wilde Nachbarn
Tiere habe in dem bevölkerungsreichsten aller Kontinente außergewöhnliche Wege entwickelt, um in Nachbarschaft der Menschen zu leben: In Zentralindien gehen Tiger nachts in der Großstadt Bhopal auf Jagd, und in auf Sri Lanka halten Asiatische Elefanten den Verkehr auf, um von Autofahrern Futter zu erbetteln.

Hilfe für bedrohte Arten
Bemerkenswerte Menschen widmen ihr Leben dem Schutz der außergewöhnlichen Tierwelt Asiens und kämpfen mit Engagement und Ideenreichtum für ihr Überleben. In Hongkong beispielsweise soll eine neu entwickelte App dabei helfen, dass weniger bedrohte Fische auf den Tellern der Restaurants landen. Besonders innovativ ist eine Initiative aus Sumatra: Dort erhalten Menschen kostenlos medizinische Versorgung, wenn sie bei der Wiederaufforstung des Regenwalds mithelfen.
Die Sendungen werden mit Untertiteln, Audiodeskription und im Web und in der App mit Gebärdensprache angeboten.

Kontakt
Bei Fragen zu „Terra X“ im ZDF erreichen Sie Marion Leibrecht telefonisch unter 06131 – 70-13802 oder per E-Mail an leibrecht.m@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation telefonisch unter 06131 – 70-12108 oder per E-Mail an pressedesk@zdf.de.

Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/terrax) (nach Log-in), telefonisch unter 06131 – 70-16100 oder per E-Mail unter pressefoto@zdf.de.

Weitere Informationen
– Hier finden Sie die Pressemappe mit ausführlichen Informationen „Terra X: Asien“ (https://presseportal.zdf.de/pressemappe/terra-x-asien) im ZDF
– Die komplette Reihe „Terra X: Asien“ im ZDF-Straming-Portal“ (https://www.zdf.de/dokus/terra-x-asien-dokureihe-100)

Pressekontakt:

ZDF-Kommunikation
pressedesk@zdf.de

Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell