tat:funk 2013/2014: Preisträger prämiert / Wittstocker Schüler siegen beim Radio-Wettbewerb

Sperrfrist: 06.11.2014 19:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung und der Link zu den Beiträgen erst
dann aktiv ist.

Am 6. November 2014 wurden die Gewinner des bundesweiten
tat:funk-Wettbewerbs 2013/14 in der Bayerischen Landeszentrale für
neue Medien in München gekürt. Schüler sowie Lehrkräfte der drei
Siegerteams präsentierten ihre preisgekrönten Hörfunksendungen.

Im Schuljahr 2013/14 beteiligten sich 30 Schulen aus fünf
Bundesländern an tat:funk. Ein Jahr lang haben die Jugendlichen im
Rahmen eines Oberstufenkurses (in Bayern P-Seminar) wie echte
Redakteure ihre eigene Radiosendung konzipiert, organisiert und
produziert. Unterstützung erhielten sie dabei von einem Journalisten,
der als Mediencoach die Schüler in die Grundlagen des Radiohandwerks
einführte. Alle Wettbewerbsbeiträge wurden von einer Fachjury von
Medienprofis aus den fünf teilnehmenden Bundesländern begutachtet und
die zehn besten Sendungen als „Top 10“ veröffentlicht. Die besten
drei Sendungen des vergangenen Schuljahrs wurden bei einer großen
Preisverleihung in der BLM in München prämiert.

Die tat:funk-Gewinner des Schuljahres 2013/2014 im Überblick:

1. Preis: Gymnasium Wittstock/Dosse: „Drei Damen vorm Grill“

2. Preis: Theresia-Gerhardinger Gymnasium am Anger, München:
NSU-Morde in München“

3. Preis: Johannes Scharrer-Gymnasium, Nürnberg: „The Impossible –
Ein englisches Mysterie Hörspiel“

tat:funk fand bereits zum zweiten Mal unter der Trägerschaft der
Stiftung Zuhören statt. Die deutschlandweit agierende Stiftung
übernahm das Projekt 2012 von der Eberhard von Kuenheim Stiftung der
BMW-AG, die tat:funk 2002 initiiert hat.

Das Projekt tat:funk

Bei tat:funk erhalten die Schüler den Auftrag, eine Radiosendung
zu einem selbstgewählten Thema zu produzieren. Neben den Grundlagen
des Radio-Journalismus erlernen die Jugendlichen dabei von Beginn an
selbst zu planen, ihre Ideen umzusetzen und die Ergebnisse der
Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Lehrkräfte einer tat:funk-Gruppe
erlernen in einer speziellen Fortbildung Grundlagen des
Radiojournalismus und Projektmanagements.

„Uns ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern im Rahmen von
tat:funk wichtige Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen zu
vermitteln. Dazu gehören etwa die Fähigkeiten gut hin- und zuzuhören,
sich Medien verantwortungsvoll bedienen zu können sowie
Teamfähigkeit, Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft“, sagt Birgit
Echtler, Geschäftsführerin der Stiftung Zuhören.

tat:funk wird in mehreren Bundesländern angeboten. Die
Organisation des Projekts erfolgt dezentral durch Projektpartner in
den teilnehmenden Ländern. Die bundesweite Projektleitung des 2002
von der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG initiierten
Projekts liegt seit dem Schuljahr 2012/2013 bei der Stiftung Zuhören.
Aktuelle Projektpartner sind die Bayerische Landeszentrale für neue
Medien, der Bayerische Rundfunk, das Bayerische Staatsministerium für
Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, die Eberhard von Kuenheim
Stiftung der BMW AG, die Hessische Landesanstalt für privaten
Rundfunk und neue Medien, der Hessische Rundfunk, das Landesinstitut
für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, die Sächsische
Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und die Senatorin
für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen.

tat:funk findet auch im laufenden Schuljahr statt. Es nehmen
bisher 30 Schulen an dem Projekt teil, davon zehn neue Schulen.
Interessierte Lehrkräfte können sich noch bis zum 30.11.2014 unter
www.tatfunk.de informieren oder anmelden.

Pressekontakt:
Bettina Pregel
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: (089) 638 08-318
bettina.pregel@blm.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen