SWR2-Satire für Deutschen Radiopreis nominiert

„SWR2 Wissen: Fenster in die Steinzeit – Ein
archäologischer Sensationsfund und die Folgen“ kann den Preis in der
Kategorie „Beste Comedy“ gewinnen

Die SWR2-Satire „Fenster in die Steinzeit – Ein archäologischer
Sensationsfund und die Folgen“ von Udo Zindel und Wolfgang Rein ist
für den Deutschen Radiopreis 2014 in der Kategorie „Beste Comedy“
nominiert. Verliehen wird der begehrte Preis am 4. September im
Rahmen einer festlichen Gala im Hamburger Hafen.

„Fenster in die Steinzeit“ ist aufgemacht wie ein echtes
Radio-Feature. Ein Baggerführer fördert in der Baugrube von Stuttgart
21 menschliche Knochen zutage. Was nach Spuren eines
Gewaltverbrechens aussieht, entpuppte sich als bedeutendster
archäologischer Fund im deutschen Südwesten seit Jahrzehnten: das
siebeneinhalbtausend Jahre alte Skelett einer Frau der mysteriösen
La-Hoguette-Kultur. In ihrem Grab liegt unter anderem ein Tontopf mit
einer eingebrannten, verkohlten Masse: Die ältesten Teigwaren der
Welt, wie sich herausstellt, aus den Urgetreiden Emmer und Einkorn,
Vogeleiern, Steinsalz und Wasser. Da das Skelett hervorragend
erhalten blieb, können deutsche und kalifornische Forscher die DNS
der Frau aus der Jungsteinzeit analysieren und sich auf die Suche
nach ihren Nachkommen in Baden-Württemberg machen – mit erstaunlichen
Resultaten.

Das Stück wurde am 1. April 2014 in „SWR2 Wissen“ gesendet und
steht zum Nachhören in der SWR-Mediathek unter swrmediathek.de.

Der Deutsche Radiopreis wird in diesem Jahr erneut in zehn
Kategorien verliehen. 146 Sender beteiligen sich mit insgesamt 361
Einreichungen am Wettbewerb.

SWR3 überträgt die von Barbara Schöneberger moderierte Verleihung
am 4. September live. Das SWR Fernsehen zeigt die Gala am 4.
September ab 00.45 Uhr. Ein hochkarätiges Musikprogramm u. a. mit
Lily Allen, Revolverheld, Mark Forster und Andreas Bourani umrahmt
die Preisverleihung. Weitere Laudatoren sind der Schauspieler Herbert
Knaup und der Bild-Chefredakteur Kai Diekmann.

Pressekontakt:
Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Telefon 07221/929-23854, E-Mail:
oliver.kopitzke@swr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen