Der Südwestrundfunk (SWR) und das
Staatsministerium Baden-Württemberg bauen über die Initiative
Kindermedienland Baden-Württemberg ihre Kooperation auf dem Feld der
Medienkompetenzförderung von Kindern und Jugendlichen aus.
SWR-Intendant Peter Boudgoust und Ministerin im Staatsministerium
Silke Krebs haben hierzu am Dienstag, 2. Dezember 2014, in Stuttgart
eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung sieht
vor, dass der SWR einmal im Monat Grundschulkinder innerhalb des vom
Landesmedienzentrum durchgeführten Kindermedienland-Programms „101
Schulen“ zu Führungen durch das SWR Funkhaus in Stuttgart einlädt.
Diese sogenannten „SWR Dschungeltouren“ sind speziell für Kinder der
3. und 4. Klasse konzipiert. Außerdem stellt der SWR dem Programm
„101 Schulen“ Referentinnen und Referenten für Vorträge zu Themen der
Medienkompetenz zur Verfügung. SWR-Intendant Peter Boudgoust und
Ministerin Krebs betonten bei der Kooperationsunterzeichnung die
Bedeutung von Medienvermittlungsangeboten für Kinder. Schülerinnen
und Schüler wüchsen heute mit der Allgegenwart von Medien auf, sie
müssten deshalb früh lernen, sich mit Medien auseinanderzusetzen und
kreativ und kritisch mit dem jederzeit verfügbaren Medienangebot
umzugehen.
Boudgoust erklärte: „Der SWR sieht sich hier in der Verantwortung,
Kindern das Rüstzeug für den Umgang mit Medien mitzugeben – durch
seine Programme und darüber hinaus beispielsweise durch die
Kooperation mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.
Dass dies auch mit Witz, Spaß und Spannung gelingen kann, zeigt die
SWR Dschungeltour.“ Krebs unterstrich: „Um Kinder und Jugendliche in
ihrer Medienkompetenz zu stärken, brauchen wir Partner wie den SWR.
Daher freue ich mich sehr, dass wir unsere langjährige Partnerschaft
mit dem SWR durch diese Kooperationsvereinbarung festigen und
ausbauen können. Durch die SWR Dschungeltour bekommen Kinder die
Chance, den Medienprofis bei ihrer täglichen Arbeit direkt vor Ort
über die Schulter zu schauen.“ Die SWR Dschungeltour gibt es seit
zwei Jahren im SWR Funkhaus in Mainz und seit November 2014 auch im
SWR Funkhaus in Stuttgart. Hierbei lernen Kinder auf spielerische
Weise Radio, Fernsehen und Internet kennen. Bei der Entwicklung der
Führung wurde die fachliche Unterstützung von Medienpädagoginnen und
Medienpädagogen des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg und des
Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz hinzugezogen.
Mit der 2010 gestarteten Initiative Kindermedienland
Baden-Württemberg soll die Medienkompetenz von Kindern und
Jugendlichen gestärkt werden. Das Programm „101 Schulen“ bietet
Informationen und Anregungen zum kompetenten Umgang mit Medien in
Schule und Familie in Form von Workshops, Informationsveranstaltungen
und aktiver Medienarbeit vor allem für Schülerinnen und Schüler sowie
Eltern und Lehrkräfte. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
führt das Programm in Abstimmung mit den regionalen Stadt- und
Kreismedienzentren jährlich an mindestens 101 Schulen im Land durch.
Pressekontakt:
SWR: Wolfgang Utz, Tel.: 0711-929 1 1030, wolfgang.utz@SWR.de
Staatsministerium: Pressestelle, Tel.: 0711 2153 222,
pressestelle@stm.bwl.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen