stern TV – Mittwoch, 27.02.2013, 22:15 Uhr – bei RTL
Moderation: Steffen Hallaschka
Woher stammt mein Bio-Ei? stern TV hat sich auf die Suche gemacht
Bei dem Wort „Bio-Ei“ spukt im Kopf des Verbrauchers das Bild von den
glücklichen Hühnern, die auf der grünen Wiese ihre Körner picken.
Mehr als zwei Millionen Bio-Eier werden tagtäglich in Deutschland
verkauft. Die Hälfte davon wird beim Discounter erstanden. Das Gros
dieser Eier stammt jedoch von industrialisierten Höfen. Aber ist Bio
dort auch gleich Bio? „Echtes Bio, wie es sich der Käufer vorstellt,
ist im Supermarkt unmöglich“, sagt der Agrarbiologe Clemens G. Arvay.
Er hat in deutschen Biolegebetrieben recherchiert. Woher stammt mein
Bio-Ei eigentlich? Über den Code, der auf dem Ei eingedruckt ist,
kann man die Herkunft genau zurückverfolgen. stern TV hat bei
Discountern eingekauft und sich auf die Suche gemacht.
Armutsflüchtlinge in Deutschland – Kommunen schlagen Alarm Die
bittere Not in ihren Heimatländern treibt Bulgaren und Rumänen nach
Deutschland. Alleine im ersten Halbjahr 2012 wanderten rund 88.000
Menschen zu, so das Statistische Bundesamt. Doch das ist nur die
halbe Wahrheit, denn der Deutsche Städtetag geht von einer „hohen
Dunkelziffer“ aus. Betroffen sind vor allem Städte wie Dortmund,
Duisburg, Berlin oder Mannheim. Die Kommunen sind bei der Aufnahme
und Unterbringung dieser –Armutszuwanderer– bereits jetzt restlos
überfordert. Sie bewohnen mit ihren Familien Häuser, deren Kapazität
dafür nicht geeignet ist, zudem sind die meisten Zuwanderer nicht
krankenversichert. stern TV hat mit Armutsflüchtlingen gesprochen und
mit Bürgermeistern, die nicht mehr wissen, wie sie die Probleme und
die damit verbundenen Kosten bewältigen sollen. Im Studio zu Gast
sind Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link (SPD) und Christian
Specht (CDU), Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim.
Nanas Vermächtnis – Fotoshooting für krebskranke Frauen Im Oktober
2010 wird bei der 20-jährigen Nana Stäcker Knochenkrebs
diagnostiziert. Durch die Chemotherapie verliert die junge Frau ihre
Haare. Eine traumatische Erfahrung. Sie verkriecht sich, will
niemanden sehen. Eines Tages schminkt sie sich und lässt sich
fotografieren – wenn auch vorerst nur mit Perücke. Die Fotos gefallen
ihr und machen ihr Mut für mehr: Nana stellt sich dem Fotografen. Mit
kahlem Kopf. Die ästhetisch bestechend schönen Aufnahmen zeigen ihr,
dass sie auch als Krebskranke eine attraktive Frau ist. Aus den
Bildern, die professionelle Fotografen von ihr gemacht haben, zieht
Nana Kraft. „Gib nicht auf. Lebe, liebe und mach– aus jeder Situation
das Beste“, sagt Nanas Mutter Barbara über das Lebensmotto ihrer
Tochter, die im Januar 2012 gestorben ist. Barbara Stäcker führt den
gemeinnützigen Verein „Recover your smile“, den Nana gründen wollte.
Kostenlose Schminkkurse und anspruchsvolle Fotoaufnahmen sollen
Kranken helfen, den Klinik- und Therapiealltag ein Stück weit zu
vergessen. „Recover your smile“ ist Nanas Vermächtnis. Zu Besuch im
Studio sind Barbara Stäcker und die 19-jährige Krebspatientin Kim
Brunner.
Familien gegen den Staat Sachsen: Die Schulrebellen von
Seifhennersdorf Der Fall ist einmalig in Deutschland: 13
Fünftklässler der Mittelschule Seifhennersdorf in der Oberlausitz
haben gleich zwei Halbjahreszeugnisse bekommen. Auf dem einen finden
sich Noten, auf dem anderen die aufgelaufenen Fehltage. Genau 88 an
der Zahl. Diese werden als unentschuldigt gewertet. Daher findet sich
unter dem Zeugnis der Satz „Damit ist die Versetzung gefährdet“.
Egal, wie die Noten auf dem einen Zeugnis ausfallen. Alles klar? Seit
Anfang September 2012 protestieren Eltern und Schüler von
Seifhennersdorf gegen die Schließung ihrer Mittelschule. Das
sächsische Kultusministerium wollte die Einrichtung wegen zu geringer
Schülerzahlen schließen lassen und die Kinder auf die umliegenden
Schulen verteilen. Dagegen liefen die Eltern Sturm: Sie organisierten
einen Protestunterricht, der von pensionierten und freiwilligen
Lehrern gehalten wird. Während das Kultusministerium Bußgeldzahlungen
verfügte, hat das Schulamt die Nichtversetzung angedroht. Dagegen ist
eine Klage der Seifhennersdorfer Bürgermeisterin Karin Berndt gegen
den Freistaat Sachsen vor dem Verwaltungsgericht Dresden noch
anhängig. Bei stern TV sind Karin Berndt und Andreas Herbig, der
Sprecher der Schulrebellen, zu Gast.
Diese Meldung ist nur mit der Quellenangabe stern TV zur
Veröffentlichung frei. Weitere Informationen erhalten Sie auf
www.sterntv.de und www.rtl.de
Pressekontakt:
Edgar Schnicke, Tel.: 0221/95 15 99 642 E-Mail: schnicke@iutv.de
Pressekontakt:
Rückfragen: 0221 – 95 15 99 – 0
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen