Die Gäste im restlos ausgebuchten Restaurant Sägeteich empfingen Otmar Schnurr mit großem Applaus. Dieser „bruddelte“ sich dann durch das alltägliche Leben im Achertal, manchmal ironisch und spöttisch, aber immer mit einem verständnisvollen Augenzwinkern, selbst in Extremsituationen, in denen das „verbale Dauerfeuer der Ehefrau langsam mürb macht“.
So manchem Zuhörer war anzumerken, wie sehr man sich in den launigen Geschichten des „Bruddlers“ wieder finden kann. Denn meistens standen die Familie und die „lieben Verwandten“ im Blickpunkt. Sei es beim berüchtigten Weihnachten im Kreise der Familie, das man ohnehin nur durch den Genuss von Klingelberger zur „notwendigen örtlichen Betäubung“ wirklich überleben könne.
Oder beim verzweifelten Hilferuf des Ehemannes, der an einer schweren, lebensbedrohenden Erkältung „leidet“, doch statt Zuwendung und Fürsorge nur Schadenfreude und Unverständnis von Gattin und Tochter erntet.
Die auf ihre ganz eigene Art weltoffenen Achertäler skizzierte Otmar Schnurr herrlich komisch in der Geschichte um den Austauschschüler aus England. So wird der junge Gast vom Großvater nach kurzem Nachdenken als ungefährlich eingestuft: „Immerhin sind wir fünf Deutsche gegen einen Engländer“. Schwieriger wird es hingegen bei Ausflügen in die nahe Umgebung. Denn wie erklärt man mit eher bescheidenen Sprachkenntnissen die Ereignisse ums Kloster Allerheiligen oder die Sage vom Mummelsee? Und schließlich wird auch aus dem einheimischen Bibiliskäs kurzerhand ein „little chicken cheese“.
Wie immer bei „Kultur und Genuss“ sorgten die Auszubildenden des Bereichs Gastronomie im CJD Jugenddorf Offenburg für das leibliche Wohl der Gäste. In den Pausen wurde ein Buffet mit vielen kleinen Köstlichkeiten serviert.
Für die Jugendlichen war Otmar Schnurrs Lesung somit wieder eine echte Feuerprobe. „Unter praxisnahen Bedingungen können hier unsere Auszubildenden zeigen, was in ihnen steckt“, erklärt Mark Bühler, Leiter der CJD Jugenddorf-Christophorusschule.
Die nächste Veranstaltung der Reihe „Kultur und Genuss“ ist für den 20. April 2011 vorgesehen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen