Starker Jahresauftakt mit drei Dokumentarfilmen des SWR „Berlin – Stettin“ von Volker Koepp am 2.1. / „Tatort Hamburg“ von E. A. Zurborn am 11.1. / „Sir Nicky – Held wider Willen“ am 18.1.

Eine Spurensuche zwischen Elbe und Oder, die
reale Arbeit der Mordkommission in Hamburg und ein bescheidener Held
aus England, der fast 700 Kinder vor den Nazis gerettet hat – das
neue Jahr beginnt mit drei starken Dokumentarfilmen des SWR, zu sehen
ab 2. Januar im Ersten. Damit unterstreicht der SWR erneut seine hohe
Kompetenz und Vielseitigkeit als Dokumentarfilmsender.

Mo, 02.01.12, 23.30 Uhr: Berlin – Stettin Berlin und Stettin –
zwei wichtige Orte im Leben des Regisseurs Volker Koepp: In Stettin
wurde er geboren, in Berlin ist er aufgewachsen. In seinem
Dokumentarfilm wirft er einen zutiefst persönlichen Blick auf seine
Heimatgegend zwischen Oder und Elbe und trifft dort Menschen, durch
die in dieser Landschaft Geschichte lebendig bleibt.

Mi, 11.01.12, 23.30 Uhr: Tatort Hamburg – Unterwegs mit der
Mordkommission Durch Fernsehkrimis glauben viele zu wissen, wie der
Arbeitsalltag einer Mordkommission aussieht. Dass Fiktion und
Realität jedoch weit auseinander liegen, zeigt der Dokumentarfilm von
Ernst August Zurborn. Er begleitet die Mitglieder einer
Mordkommission in Hamburg – von der Spurensicherung am Tatort über
die Ermittlung bis zur erfolgreichen Lösung des Falles – und zeichnet
so ein wirklichkeitsgetreues Bild der Polizeiarbeit.

Mi, 18.01.12, 23.30 Uhr: Sir Nicky – Held wider Willen Sir Nicolas
Winton ist ein bescheidener Held. In einer dramatischen Aktion
rettete er 1939 fast 700 tschechoslowakische Kinder vor den Nazis,
indem er ihnen zur Flucht nach England verhalf – und schwieg darüber.
Erst rund 50 Jahre später wurde seine Heldentat bekannt. Nicolas
Winton erfährt nun in hohem Alter die öffentliche Anerkennung, auf
die er so lange verzichtet hat. Der Film von Matej Minas und Patrick
Pass setzt diesem britischen Oskar Schindler noch zu Lebzeiten ein
Denkmal.

Journalisten können Rezensions-DVDs sowie Pressedossiers zu allen
drei genannten Dokumentarfilmen anfordern.

Internet: www.daserste.de/doku +++ Fotos unter www.ARD-Foto.de
Pressekontakt: Georg Brandl, 07221 / 929-3857, georg.brandl@swr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen