Wie im Vorjahr ist KiKA auch 2014 der beliebteste
deutsche Kindersender. So das Ergebnis einer aktuellen
repräsentativen Imagestudie des Marktforschungsinstituts iconkids &
youth. Der Kinderkanal von ARD und ZDF führt das Konkurrenzfeld
weiterhin an und ist mit großem Abstand zu den Mitbewerbern die
unangefochtene Nummer eins bei den Vorschulkindern (94 %). Auch in
der Gruppe der Sechs- bis 13-Jährigen kann sich KiKA an der Spitze
behaupten. Hier schaut fast jedes 2. Kind am liebsten das
öffentlich-rechtliche Kinderprogramm.*
Der Sender punktete ebenfalls mit starken Marktanteilen in der
Zielgruppe der Drei- bis 13-Jährigen. Monatsmarktsiege zu
Jahresbeginn sowie von September bis Dezember (20,5 %, 19,7 %, 20,0 %
und 18,6 %) führten zu einem guten Jahres-Marktanteil von 18,7 %. Die
ungebrochene Marktführerschaft bei den Vorschülern (drei bis fünf
Jahre) konnte KiKA auch mit der ausgeweiteten
„KiKANiNCHEN“-Sendestrecke 2014 verteidigen (31,8 %).**
„Diese Tendenz, die sich zum Jahresende abzeichnet, freut uns sehr
und ist eine enorme Bestätigung für unsere Arbeit“, so
KiKA-Programmgeschäftsführer Michael Stumpf. „Durch den gestiegenen
Wettbewerb ist Bewegung in den Kinderfernsehmarkt gekommen. Als
Antwort darauf haben wir uns auf unsere Kernkompetenz konzentriert:
werbefreies, zielgruppenorientiertes und vielfältiges
Qualitätsprogramm. Diese Strategie hat sich ausgezahlt. Gute Quoten
sind für uns jedoch nicht alles. Im Vordergrund stehen hochwertige
Sendungen, die auf spannende und vergnügliche Art unterhalten und nah
an der Erlebniswelt unserer Zuschauer sind. Dabei machen wir auch
vermeintlich sperrige Inhalte immer wieder zum Thema.“
Mit dem KiKA-Jahresschwerpunkt „Respekt für meine Rechte“ stellte
der Kinderkanal von ARD und ZDF anlässlich der Unterzeichnung der
UN-Kinderrechtskonvention vor 25 Jahren von September bis November in
mehr als 20 Sendungen, Onlineaktionen und Mitmach-Initiativen die
Rechte der Kinder in Deutschland und anderen Ländern in den
Mittelpunkt. Kumuliert über zwei Millionen*** drei- bis 13-jährige
Zuschauer schalteten bereits in den ersten 10 Tagen das
Programmangebot ein und interessierten sich besonders für die
Wissensformate in der KiKA-Primetime um 19:25 Uhr („logo! extra: Der
Kinderrechte-Check“ (ZDF), „pur+: Respekt für meine Rechte!“ (ZDF),
„ERDE AN ZUKUNFT: Kinderrechte haben Zukunft“ (KiKA) und „Wissen
macht Ah! So ist´s Recht“ (WDR)). Auch die Doku-Reihe „Take-off: Der
Goldene Tabaluga 2014″ (ZDF) Anfang November kam sehr gut an.
Darüber hinaus war KiKA mit Themenwochenenden und
Sonderprogrammierungen bestens aufgestellt. Im Ersten und bei KiKA
kamen die Fans von „Yakari“ (ARD/WDR/KiKA) mit neuen Folgen und einem
Angebot rund um Abenteuer im Wilden Westen auf ihre Kosten. Ein
gemeinsames Wochenende von ZDF und KiKA unter dem Motto „Hey, hey,
Wikinger!“ präsentierte „Wickie und die starken Männer“ (ZDF) in
frischer 3D-Optik. „Dein Pfefferkörner-Wochenende“ lud, ebenfalls
senderübergreifend im Ersten und bei KiKA, mit aktuellen Folgen der
11. Staffel von „Die Pfefferkörner“ (NDR) zu Verfolgungsjagden ein.
Quotenstark waren zudem die Programm-Highlights zu Halloween und zum
Mauerfall-Jahrestag.
Programmerfolge konnte KiKA ebenso mit zahlreichen
Premierenprogrammen verbuchen. Besonderen Zuspruch fand die Serie zum
Kinderbuch-Klassiker „Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?“
(KiKA/HR, 28.04.-23.05.) mit einem durchschnittlichen Marktanteil von
33,3 % sowie die Serie „Mouk, der Weltreisebär“ (KiKA, 19.02.-21.03.)
mit im Schnitt 30,3 %. Der LOLLYWOOD-Film „Vater hoch vier – Zurück
zur Natur“ (KiKA, 09.08., 19,6 %) begeisterte ältere Kinder genauso
wie die Jugendkomödie „Mister Twister – Wirbelsturm im Klassenzimmer“
(ZDF, 11.04., 19,1 %). Erfolgreich war außerdem die zehnteilige
Doku-Reihe „Das Haustiercamp“ (ZDF, 13.09.-15.11., durchschnittlich
19,6 %).**** Mit einem Special feierte die Internatsserie „SCHLOSS
EINSTEIN“ (ARD/MDR) im letzten Jahr ihre 800. Folge, auf den Start
der 18. Staffel können sich Fans am 3. Januar 2015 freuen. Gemeinsam
mit prominenten Gästen gratulierten die „KiKA LIVE“-Moderatoren Jess
und Ben in einer Geburtstagsshow der besonderen Art den
ZDF-Kindernachrichten „logo!“ zum 25. Geburtstag. Außerdem kürte
Moderator Malte Arkona nach einem spannenden Wettstreit auch 2014
wieder „Die beste Klasse Deutschlands“ (KiKA/ARD). In der 6. Staffel
von „Dein Song“ (ZDF) unterstützten Stars wie Madcon, Revolverheld,
Blue und DJ BoBo als Musikpaten junge Songwriter.
Beim 4. KiKA-Kinder-Nachhaltigkeitstag im Rahmen des Deutschen
Nachhaltigkeitstags forderten 30 Kinder faire Produktionsbedingungen
von der Kleidungsindustrie. Als „Zukunftsmacherin des Jahres 2014“
zeichneten Andreas Bourani und Felix Seibert-Daiker, Moderator der
Sendung „ERDE AN ZUKUNFT“ (KiKA), die 16-jährige Elif Bilgin aus
Istanbul aus, der es gelang, Bioplastik aus Bananenschalen
herzustellen.
Auch online setzt KiKA auf Zukunft. Die nun für mobile Endgeräte
optimierte Homepage kika.de bietet nach ihrer Komplettüberarbeitung
ein übersichtliches Layout und eine kindgerechte Navigation. Mit
einem frischen Design und einem neuen Konzept ging auch das
Lifestyle- und Trendformat „KiKA LIVE“ (KiKA) im Herbst 2014 an den
Start. Zwei neue Web-Hosts stärken die Medienkompetenz der jungen
Zuschauer und verknüpfen als Netz-Experten mit interaktiven Elementen
Fernseh- und Online-Welt.
Innovative Programmformate und Sendungen, die der Wissens- und
Wertevermittlung dienen, sind dem Kinderkanal von ARD und ZDF ein
besonderes Anliegen. Auch 2014 wurde die herausragende
Programmqualität des Senders mit renommierten Preisen gewürdigt.
Gleich zwei Folgen der Reihe „Schau in meine Welt!“ (HR, SWR, MDR,
KiKA, rbb) wurden prämiert und mit dem Deutschen
Menschenrechts-Filmpreis („Mohammed auf der Flucht“ (MDR)) bzw. dem
Robert-Geisendörfer-Preis („Theo lässt sich nicht aufhalten“ (KiKA))
geehrt. Die Produktion „KRIMI.DE/LEBENSMÜDE“ (KiKA) gewann in der
Kategorie „Kinder- und Jugendfilm“ den christlichen Filmpreis DAVID.
Zudem wurde die Kampagne „KiKA für dich“, die 2012 zum 15.
Sendergeburtstag startete, als „Beste On-Air-Programm-Kampagne im
Bereich Kinder“ mit dem Eyes & Ears of Europe-Award ausgezeichnet.
Quellen:
* iconkids& youth – Repräsentative Mehrthemenumfrage im Auftrag
von MDR, ZDF und KiKA bei 6- bis 13-Jährigen (n=839) und Müttern von
3- bis 5-Jährigen (n=322) – Sep/Okt 2014, Vorschulkinder befragt über
deren Mütter, %-Werte jeweils auf Basis 1. bis 3. Nennung: „Welchen
Fernsehsender schaust Du/schaut sich Ihr Kind eigentlich am liebsten
an“, bis zu drei Nennungen möglich. Quoten: AGF in Zusammenarbeit mit
GfK, TV Scope 5.2; ** KiKA, sofern nicht anders im Text angegeben
Basis: 6-21 Uhr und Kinder 3-13 Jahre, Zeitfenster wie angegeben
(Monat, Gesamtjahr); *** KiKA, 12.-21.09.2014, 83 Sendungen, Facts:
kumulierte Netto-Sehbeteiligung in Mio. auf Basis einer Kumulations-
und Frequenzanalyse (KFA); **** KiKA, Fact: Marktanteil in %, Angaben
bezogen auf die im Text angegebenen Sendungen; Stand: 05.01.2015.
Pressekontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse@kika.de
www.kika-presse.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen