Sonnenstürme gefährden unsere High-Tech-Welt Neue Aktivitätsphase der Sonne hat begonnen / Höhepunkt für 2013 erwartet

22. Juni 2012 – Sonnenstürme sorgen nicht nur für
beeindruckende Polarlichter, sie können katastrophale Folgen für das
Leben auf der Erde haben. Die Sonnenaktivität schwankt im Rhythmus
von etwa elf Jahren, zurzeit steigt die Aktivität der Sonne und für
2013 rechnen Astronomen mit dem Höhepunkt. Das berichtet das Magazin
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner ab heute erhältlichen
Juli-Ausgabe. Bei einer möglichen Eruption würden Milliarden Tonnen
elektrisch geladener Teilchen in Richtung Erde geschleudert, im
schlimmsten Fall würde die Stromversorgung zusammenbrechen und
Millionen Menschen wären monatelang ohne Licht, Heizung, Trinkwasser,
funktionierende Kühlschränke und Telefon. Der wirtschaftliche Schaden
eines solchen Supersturms läge in Billionenhöhe. Da zudem unsere
Kommunikations- und Navigationstechnik wesentlich von den Satelliten
im All abhängt, ist unsere High-Tech-Welt besonders anfällig für die
geomagnetischen Auswirkungen der Sonnenstürme. Bereits kleinere
Solarstürme können Funkverbindungen und Navigationssysteme so massiv
beeinträchtigen, dass der Flugverkehr gefährdet ist. Auch die
Elektronik von Kommunikationssatelliten ist bei Eruptionen bedroht –
mit katastrophalen Folgen für eine Welt, deren Wirtschaft und
Gesellschaftsleben ohne Handys kaum mehr denkbar ist. Genaue
Vorhersagungen, wann der nächste magnetische Sonnensturm die Erde
trifft, sind bislang nicht möglich. Deshalb konzentrieren sich die
Wissenschaftler darauf, nach einem auf der Sonne registrierten
Ausbruch die Stärke des Sturms und seine mutmaßliche Ankunftszeit zu
bestimmen, damit empfindliche Systeme entsprechend vorbereitet werden
können.

Weitere Informationen sowie das Cover der aktuellen Ausgabe
schicken wir Ihnen gerne zu.

Über NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND ist das Magazin der NATIONAL
GEOGRAPHIC SOCIETY, einer der größten gemeinnützigen
Wissenschaftsorganisationen weltweit. Die US- amerikanische
Gesellschaft hat seit ihrer Gründung im Jahr 1888 mehr als 10.000
Forschungsprojekte gefördert. Unter dem Motto „Inspiring people to
care about the planet“ berichtet das Magazin mit dem gelben Rahmen
fundiert, authentisch und unterhaltsam über Naturwissenschaften und
Astronomie, Geschichte und Archäologie, ferne Länder, Klimawandel und
Nachhaltigkeit. Dabei bietet es nicht nur mit jeder Ausgabe spannende
Reportagen und großartige Bilder, die mit kraftvoller Ästhetik
beeindrucken, sondern echte „Abenteuer von Welt“. Das Magazin
erscheint seit 1999 auch in Deutschland und erreicht jeden Monat rund
1,57 Millionen Leser.

Pressekontakt:
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Leitung Kommunikation/PR
Petra Rulsch
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
Telefon: +49(0)40/3703-5504
Email: rulsch.petra@guj.de
www.nationalgeographic.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen