Mit wenigen Handgriffen kann man langweilige Glasteller mit
individuellen Motiven aufhübschen oder Lieblingsfotos auf
Porzellanteller übertragen. Um altes Geschirr in moderne Geek Dishes
zu verwandeln, braucht es nur ein Cuttermesser und einen
Serviettenkleber, schreibt das Magazin Make in seiner aktuellen
Ausgabe 1/2015.
In knapp einer Stunde plus Trocken- und Brennzeit können
Bastelbegeisterte individuelle Geschenke zaubern oder aber ihr
eigenes Frühstücksgeschirr modernisieren. „Mit Decoupage-Klebstoffen,
die man aus der Serviettentechnik kennt, kann man Papierausdrucke
bombenfest auf Glas oder Porzellan kleben“, erläutert
Make-Redakteurin Elke Schick. Lediglich die Spülmaschine sollte man
meiden und das neu dekorierte Geschirr per Hand abwaschen.
Zu den weiteren im aktuellen Heft gebotenen Do-it-Yourself-Themen
gehören LED-Projekte wie ein Tetris-Klone, ein interaktiver Kuchen
und ein Upgrade für Taschenlampen. Darüber hinaus berichtet Astronaut
Alexander Gerst im Interview, was ein Hacker im Weltraum alles können
muss. Im Schwerpunktthema 3D-Druck gibt es neben einer Einstiegshilfe
eine Übersicht aktueller 3D-Druckverfahren und ungewöhnlicher
Materialien.
Das Magazin Make kann man ab sofort im gut sortierten
Zeitschriftenhandel kaufen oder direkt im heise shop bestellen.
c–t Hacks heißt künftig Make. Mit Ausgabe 1/2015 erscheint das
Magazin sechs Mal im Jahr. Dabei kooperiert Make mit dem
amerikanischen Do-it-Yourself-Magazin „Make“. Das Magazin Make und
die Veranstaltung Maker Faire und wollen die Begeisterung für
Technik, Wissenschaft und IT und den kreativen Umgang damit fördern.
Am 6. + 7. Juni findet zum dritten Mal die Maker Faire in Hannover
statt, am 3. + 4. Oktober hat die Maker Faire in Berlin Premiere.
Pressekontakt:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heise Medien Gruppe
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 511 5352-290
sylke.wilde@heise-medien.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen