Ob Handys, 5G- oder Halbleiter-Technologie: In Sachen Mobilfunk und Netzinfrastruktur ist China eine Weltmacht geworden. Worauf beruht Chinas Erfolg? Damit befasst sich am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 20.15 Uhr, die Wissenschaftsdokumentation "Chinas Tech-Boom". Bei Gert Scobel geht es im Anschluss, um 21.00 Uhr, im Rahmen von "WissenHoch2" über "Chinas Machtanspruch". Chinas machtpolitische Entwicklung verändert die bisherige Weltordnung. Alte Bündn
Viele Bäche sind in einem ökologisch schlechten Zustand. Das zeigen tausende Fotos und Beobachtungen, die Erwachsene und Kinder für die ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse gemacht haben. "Wie geht es unseren Bächen?" – mit diesem Aufruf von Tagesthemen-Moderatorin Jessy Wellmer war die Aktion im Mai gestartet. Die Checkliste für Deutschlands Bäche hatte die ARD mit dem Helmholtz-Zentrum entwickelt: Ist das Wasser klar uns wie riecht es? Ist der Bach begra
Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas, hat mit Wirkung zum 10. Oktober die Mitglieder des Deutschen Ethikrates für die neue Amtsperiode berufen. Das betrifft sowohl die Nominierten des Bundestages als auch die der Bundesregierung.
Folgende Personen wurden somit für eine erste bzw. zweite Amtszeit berufen (in alphabetischer Reihenfolge): Jutta Allmendinger, Petra Bahr, Cornelia Betsch, Hans-Georg Dederer, Uta Eser, Aldo Faisal, Helmut Frister, Nils Goldschmidt
Zeit ist die einzige physikalische Größe, die nur eine Richtung kennt. Aber anders als Uhren, die immer gleiche Einheiten anzeigen, empfinden Menschen das Vergehen der Zeit unterschiedlich. Wie die Zeit in den vergangenen Jahrtausenden eingeteilt und vermessen wurde und welche Auswirkungen diese Messung auf den Alltag der Menschen und die innere Uhr hat, erklärt Professor Harald Lesch in zwei Folgen von "Terra X". Beide Folgen sind an den Sonntagen, 3. und 10. November
Große Naturkatastrophen haben die Erdgeschichte von Anfang an geprägt. Was waren einschneidende Ereignisse? Die fünfteilige Dokureihe "Katastrophen der Erdgeschichte" (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/katastrophen-der-erdgeschichte-wie-unser-planet-entstand-100.html) von Sven Markmann erzählt die Geschichte unseres Planeten von seiner Entstehung, dem ersten Leben über die großen Massenaussterben bis hin zur Evolution des Menschen. ZDFinfo ze
Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen, Parlament. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Mitantragsteller eines AfD-Verbots)
Serap Güler (CDU, Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Bundesvorstand)
Das Thema: "Ist der Krieg im Nahen Osten noch zu stoppen, Frau Baerbock?"
Ein Jahr ist der Überfall der Hamas auf Israel nun her, noch immer sind etwa 100 israelische Geiseln in Händen der Terrororganisation und jetzt droht dem Nahen Osten ein Krieg an mehreren Fronten: Nach der Tötung des Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah und einer israelischen Bodenoffensive im Südlibanon, feuerte der Iran rund 200 Raketen auf Israel. Israels Premierminister Netanjahu kündigt
Rund 300.000 Maus-Fans, die meisten davon Kinder und Familien, machten „Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober zu einem vollen Erfolg und feierten den größten Team-Tag im ganzen Land. Unter dem Motto „ZusammenTun“ haben mehr als 770 Vereine, Institutionen, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen den interessierten jungen und älteren Besucherinnen und Besuchern gezeigt, wie erfolgreich und wichtig gute Zusammenarbeit ist. Dafür wurden von den Veran