Bühne frei für packenden Journalismus: Einreichungsphase für den stern-Preis 2025 startet

Bühne frei für packenden Journalismus: Einreichungsphase für den stern-Preis 2025 startet

– Beiträge können bis zum 10. Januar unter www.sternpreis.stern.de (https://sternpreis.stern.de/) eingereicht werden
– Ein Preis für alle Journalistinnen und Journalisten sowie für alle Mediengattungen (Print, TV, Radio, Web, Fotografie oder für crossmediale Arbeiten)
– Kategorie "Dokumentation" kehrt zurück / Auszeichnung für kluge und verständliche Darstellungen ganz unterschiedlicher Sachverhalte

Ein Preis für die Besten: Auch 2025 ehrt

Bernd Lange (SPD): Mercosur-Abkommen kann die europäische Wirtschaft nach vorne bringen

Bernd Lange (SPD): Mercosur-Abkommen kann die europäische Wirtschaft nach vorne bringen

Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament Bernd Lange (SPD) betonte im Interview mit dem Fernsehsender phoenix das Potenzial des Mercosur-Abkommens. Die verbesserten Exportbedingungen beispielsweise in den Bereichen Kraftfahrzeuge, Maschinenbau und Textilien könnten die europäische Wirtschaft nach vorne bringen.

Der lange Verhandlungsprozess über das Abkommen läge an beiden Seiten, sagte Lange. So gab es mit den Mercosur-Staaten lange Diskussionen über &qu

Wir haben mit Gregory Lipinski einen Profi, einen Kollegen und einen Freund verloren

Wir haben mit Gregory Lipinski einen Profi, einen Kollegen und einen Freund verloren

Mit großer Trauer teilen wir mit, dass unser geschätzter Kollege und Freund Gregory Lipinski, 62, am 20. Oktober verstorben ist. Sein Verlust lässt sich nur schwer fassen.

Gregory Lipinski war Korrespondent für das "Handelsblatt" und bei "Werben & Verkaufen", bevor er 2016 zu MEEDIA kam und in der Folge neun Jahre lang die Zeitschrift und das Onine-Angebot mitgeprägt hat. Seit Juli 2023 war er Chefredakteur von MEEDIA. Im wirtschaftlich schwieri

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Beibehalten oder lockern? Deutsche sind beim Thema Schuldenbremse geteilter Meinung

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Beibehalten oder lockern? Deutsche sind beim Thema Schuldenbremse geteilter Meinung

ARD-DeutschlandTREND: Beibehalten oder lockern? Deutsche sind beim Thema Schuldenbremse geteilter Meinung

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++

Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

Die Bundesregierung diskutiert auch angesichts geringerer Steuereinnahmen über die Zukunft der Schuldenbremse, die Deutschen sind in dieser Frage geteilter Meinung: 48 Prozent der Wahlberechtigten möchten sie beibehalten (-

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Gut jeder Zweite wünscht sich vorgezogene Neuwahlen

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Gut jeder Zweite wünscht sich vorgezogene Neuwahlen

ARD-DeutschlandTREND: Gut jeder Zweite wünscht sich vorgezogene Neuwahlen+++

Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++

Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

Die nächste Bundestagswahl ist für den 28. September 2025 geplant. Wenn es nach einer knappen Mehrheit der Deutschen geht, würde sich dieser Termin aber nach vorne verschieben. 54 Prozent sprechen sich aktuell für vorgezogene Neuwahlen aus.

Roland Weißmann ist Medienmanager des Jahres in Österreich

Roland Weißmann ist Medienmanager des Jahres in Österreich

"Österreichs Journalist:in" zeichnet Roland Weißmann als "Medienmanager des Jahres" aus. "Der Generaldirektor des ORF steuert das größte Medienunternehmen des Landes geschickt durch die Untiefen zwischen Politik und Konkurrenz", begründet Georg Taitl, Chefredakteur und Herausgeber von "Österreichs Journalist:in", die diesjährige Wahl.

10 Punkte, die für Roland Weißmann sprechen

1. Durch seine gleichrangige

ZDF-Reihe „Greenwashed?“ nimmt sich ALDI vor / Reporter Andreas Stamm checkt das Versprechen von Regionalität

ZDF-Reihe „Greenwashed?“ nimmt sich ALDI vor / Reporter Andreas Stamm checkt das Versprechen von Regionalität

"Bestes aus der Region" nennt ALDI SÜD seine Eigenmarke, die mit einem sehr menschlichen und ökologischen Image verkauft wird. Porträtfotos von Landwirten, die ihre Produkte präsentieren, hängen in den Filialen. Mehr als 850 regionale oder heimische Produkte bietet ALDI SÜD an. In der zweiten Folge von "Greenwashed? ALDIs Versprechen von Regionalität" (https://www.zdf.de/dokumentation/greenwashed/greenwashed—aldis-versprechen-von-regionali

Machtanspruch und Tech-Boom: „WissenHoch2“ in 3sat über China

Machtanspruch und Tech-Boom: „WissenHoch2“ in 3sat über China

Ob Handys, 5G- oder Halbleiter-Technologie: In Sachen Mobilfunk und Netzinfrastruktur ist China eine Weltmacht geworden. Worauf beruht Chinas Erfolg? Damit befasst sich am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 20.15 Uhr, die Wissenschaftsdokumentation "Chinas Tech-Boom". Bei Gert Scobel geht es im Anschluss, um 21.00 Uhr, im Rahmen von "WissenHoch2" über "Chinas Machtanspruch". Chinas machtpolitische Entwicklung verändert die bisherige Weltordnung. Alte Bündn

ZDF-Politbarometer Oktober 2024: K-Frage: Merz legt zu – aber alle Kandidaten gelten mehrheitlich als ungeeignet / US-Wahl: Sehr viele fürchten Nachteile für Deutschland, wenn Trump gewinnt

ZDF-Politbarometer Oktober 2024: K-Frage: Merz legt zu – aber alle Kandidaten gelten mehrheitlich als ungeeignet / US-Wahl: Sehr viele fürchten Nachteile für Deutschland, wenn Trump gewinnt

In Deutschland beginnt der Bundestagswahlkampf zunehmend die Politik zu bestimmen. Erste inhaltliche Positionen für die Wahlprogramme werden sichtbar. Vor allem aber bringen sich die nominierten oder designierten Kandidaten der verschiedenen Parteien in Stellung.

Eignung für das Amt des Bundeskanzlers

Beim Kandidatencheck des Politbarometers fallen alle Kandidaten durch. Sowohl Olaf Scholz (SPD) als auch Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) beschein

Sebastian Rudolph ist Unternehmenssprecher des Jahres in Deutschland

Sebastian Rudolph ist Unternehmenssprecher des Jahres in Deutschland

Der Unternehmenssprecher des Jahres 2024 heißt Sebastian Rudolph. Der Kommunikationschef von Volkswagen und Porsche erhielt bei der 22. Auflage der Umfrage der Fachzeitschrift "Wirtschaftsjournalist:in" die beste Bewertung.

Nach längerer Zeit liegt damit wieder ein Vertreter der deutschen Automobilbranche im Ranking an der Spitze. Das ist allerdings nur bedingt eine Überraschung, der 47-Jährige war in den vergangenen Jahren mehr oder weniger Dauergast in den Top-

1 7 8 9 10 11 87