„Vertell doch mal“: Plattdeutscher Schreibwettbewerb startet – Botschafterin ist Enie van de Meiklokjes

„Vertell doch mal“: Plattdeutscher Schreibwettbewerb startet – Botschafterin ist Enie van de Meiklokjes

"Mit nanner – das ist ein großes Thema, das gefällt mir!", sagt Enie van de Meiklokjes. Die ehemalige VIVA-Moderatorin und heutige Back-Expertin ist Botschafterin des diesjährigen Schreibwettbewerbs "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater, der am Freitag, 17. Januar, startet. Sie entdeckte ihr Herz für Plattdeutsch schon als kleines Mädchen bei den Großeltern: "Ich finde es toll, wenn man so kleine Sprachen grö&sz

Schreibwettbewerb zum Thema „Mut“ – Hanns-Seidel-Stiftung prämiert Texte mit Zielgruppe Kinder und Jugendliche / Markus Ferber: „Mit Sprache sich kreativ zu beschäftigen fördert die Schreibkompetenz

Schreibwettbewerb zum Thema „Mut“ – Hanns-Seidel-Stiftung prämiert Texte mit Zielgruppe Kinder und Jugendliche / Markus Ferber: „Mit Sprache sich kreativ zu beschäftigen fördert die Schreibkompetenz

Die Hanns-Seidel-Stiftung ruft zum vierten Mal zum Schreibwettbewerb DIE FEDER auf: "Mut" – ein spannendes Thema mit vielen Facetten und Gestaltungsmöglichkeiten, das mit vielen Assoziationen und Emotionen verknüpft ist, und zu dem jeder etwas beitragen kann – als Erzählung von persönlich Erlebtem, Empfundenem, als Betrachtung mit gesellschaftlicher Perspektive oder Erwartung an die Zukunft.

Stiftungsvorsitzender Markus Ferber, MdEP, erklärt: "Lese- und

Innovationswettbewerb der Bundesregierung für Wallets für digitale Identitäten geht mit Lissi GmbH in die finale Phase

Innovationswettbewerb der Bundesregierung für Wallets für digitale Identitäten geht mit Lissi GmbH in die finale Phase

Die Lissi GmbH hat sich für die Endrunde des Wettbewerbs für EUDI-Wallet Prototypen der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) qualifiziert. Der Wettbewerb fördert innovative Lösungen zur Umsetzung der europäischen eIDAS 2.0-Verordnung.

„Wir sind stolz, erneut die Jury überzeugt zu haben und Teil eines so renommierten Programms zu sein. Unser Dank gilt dem Bundesministerium des Innern und für Heimat und SPRIND für die professionelle und

Zukunft schmeckt dank Lebensmittelvielfalt / Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche 2025

Zukunft schmeckt dank Lebensmittelvielfalt / Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche 2025

Auf der Grünen Woche 2025 steht am Gemeinschaftsstand "Zukunft schmeckt" der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschland das Thema Vielfalt in all seinen Facetten im Vordergrund: als Grundlage für die Ernährungssicherung, als Basis persönlicher Vorlieben und als essenzieller Baustein langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien und der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandort s Deutschland.

Hauptgesch

Die Gesellschaft zwischen Krise und Wandel: Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen 2024 ausgeschrieben

Die Gesellschaft zwischen Krise und Wandel: Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen 2024 ausgeschrieben

Das Jahr 2024 war geprägt von anhaltenden Krisen und Unsicherheiten sowie gesellschaftlichen Neuentwicklungen: Andauernde Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine, das zweite Jahr in der wirtschaftlichen Rezession, eine zerstrittene Regierungskoalition, heftige Diskussionen um staatliche Sozialleistungen, die anstehende US-Wahl, sportliche Großereignisse wie Olympiade und Fußballeuropameisterschaft, andere Wege in der Drogenpolitik und eine neue Partei haben die öffentliche

Wettbewerb zum CIVIS Medienpreis 2025 eröffnet: Einreichungen bis 12. Dezember 2024 möglich

Wettbewerb zum CIVIS Medienpreis 2025 eröffnet: Einreichungen bis 12. Dezember 2024 möglich

Der Wettbewerb zum Europäischen CIVIS Medienpreis ist eröffnet. Bis einschließlich 12. Dezember 2024 können Medienschaffende aus allen EU-Ländern und der Schweiz Beiträge zu den Themen Migration, Integration, kulturelle Vielfalt und – verbunden damit – gesellschaftlicher Zusammenhalt online (https://einreichung.civismedia.eu/) einreichen. Der CIVIS Medienpreis zeichnet herausragende Leistungen im Fernsehen, Radio, Internet und Social Media aus, die das friedliche Z

VAUNET mit differenziertem Blick auf Reformstaatsvertrag

VAUNET mit differenziertem Blick auf Reformstaatsvertrag

Wesentliche Weichenstellungen durch Reduktion und Kooperation zu begrüßen, deutliche Klarstellungen bei kommerziellen Tätigkeiten verpasst

Erfolg der politischen Vorgaben wird von Ernsthaftigkeit der Anstalten bei Umsetzung abhängen

Der VAUNET begrüßt, dass mit dem Reformstaatsvertrag nach Jahrzehnten politischer Diskussion wesentliche Weichenstellungen angegangen werden. Dies betrifft insbesondere die strukturelle Reduzierung von TV- und Radioprogrammen sowie d

ZDF-Reihe „Greenwashed?“ nimmt sich ALDI vor / Reporter Andreas Stamm checkt das Versprechen von Regionalität

ZDF-Reihe „Greenwashed?“ nimmt sich ALDI vor / Reporter Andreas Stamm checkt das Versprechen von Regionalität

"Bestes aus der Region" nennt ALDI SÜD seine Eigenmarke, die mit einem sehr menschlichen und ökologischen Image verkauft wird. Porträtfotos von Landwirten, die ihre Produkte präsentieren, hängen in den Filialen. Mehr als 850 regionale oder heimische Produkte bietet ALDI SÜD an. In der zweiten Folge von "Greenwashed? ALDIs Versprechen von Regionalität" (https://www.zdf.de/dokumentation/greenwashed/greenwashed—aldis-versprechen-von-regionali

DOK Leipzig 2024: Einladung zum MDR-Tag mit Special Screening

DOK Leipzig 2024: Einladung zum MDR-Tag mit Special Screening

Der Mitteldeutsche Rundfunk veranstaltet bei DOK Leipzig 2024 am 30.10.2024 wieder einen MDR-Tag. Die Finalisten des 13. ARD TopDocs-Wettbewerbs präsentieren an diesem Tag ihre Projekte und es wird ein Speed-Dating für serielles Erzählen geben. Außerdem wird ein Special Screening in der Osthalle des Leipziger Hauptbahnhofes stattfinden, wo der Dokumentarfilm „Nice Ladies“ aus der Ukraine gezeigt wird, eine MDR-Koproduktion.

ARD TopDocs – Wettbewerb

Die F

„Die beste Klasse Deutschlands“: Die 6B des Theodor-Heuss-Gymnasiums Heilbronn (Baden-Württemberg) gewinnt das Superfinale/ Feierlicher Abschluss der Jubiläumsstaffel mit prominenten Gästen

„Die beste Klasse Deutschlands“: Die 6B des Theodor-Heuss-Gymnasiums Heilbronn (Baden-Württemberg) gewinnt das Superfinale/ Feierlicher Abschluss der Jubiläumsstaffel mit prominenten Gästen

Die Siegerklasse der Jubiläumsstaffel von "Die beste Klasse Deutschlands" steht fest: In einem spannenden Superfinale triumphierte die 6B des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Heilbronn und ließ die 7M1 des Robert-Schuman-Gymnasiums in Saarlouis, die 6C des Gymnasiums Hoheluft in Hamburg sowie die 7B der Saaleschule für (H)alle in Halle an der Saale hinter sich. Zuvor hatten insgesamt 16 Schulklassen in spannenden Schulbattles und Wochenshows um den Einzug in das Superfinale