Deal ohne Europa: Was planen Trump und Putin für die Ukraine?
Unmittelbar vor der Münchener Sicherheitskonferenz verkündet US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung mit Russlands Präsident Wladimir Putin über die schnelle Aufnahme von Friedensgesprächen zur Beendigung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Vor allem die europäischen NATO-Partner reagieren beunruhigt: Zu welchen Bedingungen ist Putin bereit zu verhandeln? Welche Rolle spielt Euro
Ein großes Publikum für "Deine Wahl. Deine Fragen. Der lange Wahlabend im ZDF": 5,14 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten am Donnerstag, 13. Februar 2025, das ZDF-Wahlforum "Klartext!", in der sich die Kanzlerkandidaten von SPD, CDU, Grüne und AfD live den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellten. Die fast zweieinhalbstündige Gesprächssendung erzielte einen Marktanteil von 19,9 Prozent. Und auch in der Zielgruppe der 14- bis
42 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland erachten die Migration als wichtigstes oder zweitwichtigstes politisches Problem, um das sich die Politik nach der Wahl kümmern muss. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap, die für die ARD-Dokumentation "Was bewegt Deutschland?" erhoben wurde. Die Dokumentation mit Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni ist ab Sonnabend, 15. Februar, in der ARD Mediathek zu sehen. Am Montag, 17. Februar, läuft
Auch in der Woche nach dem TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz gibt es so gut wie keine Veränderung bei der Frage, wen man am liebsten als Bundeskanzler/in hätte. Weiterhin liegt Friedrich Merz mit 33 Prozent (plus 1 im Vergleich zur Vorwoche) klar vor Robert Habeck mit 24 Prozent (unverändert), Olaf Scholz mit 17 Prozent (minus 1) und Alice Weidel mit 14 Prozent (plus1) (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").
Die Bundestagswahl am 23. Februar rückt näher – und auch die Kinder haben jede Menge Fragen: "Wie wird gewählt?", "Welche Parteien gibt es?" und "Was sind die wichtigsten Themen der Wahl?". Das Kinder- und Familienradio TOGGO Radio liefert Antworten und gibt ihnen mit einer neuen Aktionswoche eine Stimme.
Am 17. Februar startet TOGGO Radio unter dem Motto "TOGGO Radio gibt dir eine Stimme" eine spannende Aktionswoche, die die jungen Zuh&oum
Nur noch zehn Tage bis zur Bundestagswahl. Rund 25 Prozent der Wahlberechtigten sind immer noch unentschieden, wen sie am 23. Februar 2025 wählen sollen. Das Abschneiden von FDP, Linken, BSW und CSU wird immer entscheidender für die nächste Regierungsbildung. Vertreterinnen und Vertreter dieser vier Parteien sind am Donnerstag, 13. Februar 2025, 22.15 Uhr zu Gast bei "maybrit illner" im ZDF – in der Ausgabe mit dem Sendetitel "Zehn Tage bis zur Wahl – we
Am 23. Februar erleben rund 2,3 Millionen Menschen ihr erstes Mal – als Wählerin oder Wähler bei einer Bundestagswahl. Wer tritt dort an, wofür stehen die Parteien und was hat das überhaupt mit mir zu tun? Für alle, die den ersten Schritt an die Wahlurne gut vorbereitet machen wollen, bietet die ARD umfassende Informationen: vielfältig, hintergründig und ganz auf junge Menschen zugeschnitten.
Bei den Parteipräferenzen gewinnt laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer die Union (29%) gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt hinzu. Die Linke (6%) verzeichnet ebenfalls einen Zuwachs von einem Punkt, während die Grünen (14%) einen Prozentpunkt verlieren. Die Werte für die SPD (16%), die AfD (20%), die FDP (4%) und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW, 4%) bleiben unverändert.
In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen ergeben sich teils deutliche Abwe
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat vom 10. bis 11. Februar internationale Staats- und Regierungschefs, Experten sowie Unternehmen und Organisationen zum "Artificial Intelligence Action Summit" nach Paris eingeladen. Künstliche Intelligenz (KI) steht zunehmend im Fokus der gesellschaftlichen Debatte. phoenix widmet sich einen ganzen Nachmittag dem KI-Gipfel in Paris sowie weiteren Reportagen und Dokumentationen rund um das Thema KI.
Bei der Bundestagswahl liegt ein besonderes Augenmerk auf den jungen Wählern. Viele von ihnen stimmten zuletzt für die AfD – sie erreicht die jungen Wähler auf sozialen Medien besonders. Wie wichtig ist die Social-Media-Präsenz der Parteien und wie fühlen sich junge Menschen von Parteien angesprochen. Die Dokumentation "Zwischen TikTok und Wahlurne – Der Kampf um junge Wähler" geht diesen Fragen am Mittwoch, 12. Februar 2025, um 22.15 Uhr im ZD