Aus dem Futurium in Berlin, in Sichtweite des Kanzleramts, meldet sich am Sonntag, 23. Februar 2025, um 17.00 Uhr ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee. Von dort berichtet das ZDF bis in den späten Abend live von der Bundestagswahl 2025. Im ZDF-Wahlstudio sind über den gesamten Abend Parteienforscher Karl-Rudolf Korte und "heute journal"-Leiter Stefan Leifert dabei, der die aktuellen Zahlen und Analysen der Forschungsgruppe Wahlen vorstellt.
Die virtuelle Watch Party von tagesschau together zur Wahlarena hatte am Montag, 17. Februar, etwa 1,2 Millionen Aufrufe und mehr als 130.000 Kommentare auf Instagram, TikTok, YouTube, Twitch und in der ARD Mediathek. Das waren noch einmal etwa 15.000 Kommentare mehr als bei der ersten Watch Party zum TV Duell am 9. Februar. Hier gab es rund 1,4 Millionen Aufrufe und 115.000 Kommentare.
Zum Vergleich: derzeit erreichen die tageschau am Tag rund 50.000 Kommentare auf allen Ausspielwegen.
Am Sonntag, 2. März, wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Welche Partei steht in der Hansestadt für welche Positionen, wer setzt welche Schwerpunkte? Das erklären die Spitzenkandidat*innen am 26. und 27. Februar in zwei Diskussionsrunden "Hamburg hat die Wahl" im NDR Fernsehen.
Andreas Cichowicz, NDR Chefredakteur: "Wir freuen uns, dass wir so kurz vor der Wahl den 30 Prozent noch unentschlossenen Wählerinnen und Wählern mit diesen b
Bei den Parteipräferenzen gewinnt laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer die Union (30%) gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt hinzu. Auch die FDP (5%) und die Linke (7%) verbessern sich jeweils um einen Punkt. Die Grünen (13%) verlieren einen Prozentpunkt, während die Werte für die SPD (16%), die AfD (20%) und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW, 4%) unverändert bleiben.
Könnten die Bundesbürger den Kanzler direkt wählen, käme Friedrich
Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer sprechen sich 60 Prozent der Bundesbürger dafür aus, dass sich die Parteien der politischen Mitte – CDU/CSU, SPD, Grüne und, falls im neuen Bundestag vertreten, die FDP – nach der Bundestagswahl auf gemeinsame Maßnahmen in der Zuwanderungspolitik verständigen.
Nur 32 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die neue Bundesregierung allein mit ihrer Mehrheit im Bundestag über neue Maßnahmen in der Zuwanderungspolitik
Zwei Tage vor der Wahl können Frühaufsteher die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten noch einmal im Gespräch erleben: Im "ZDF-Morgenmagazin" werden bei "moma vor der Wahl" die Politikerinnen und Politiker am Freitag, 21. Februar 2025, zu ihren Wahlprogrammen befragt – von 5.30 bis 9.00 Uhr im ZDF und in der ZDFmediathek. Dunja Hayali und Andreas Wunn begrüßen im Innenhof des ZDF-Hauptstadtstudios in jeder halben Stunde einen anderen Spitz
Drei Tage vor der Bundestagswahl und am Ende eines intensiven Winterwahlkampfes kommen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Parteien, die derzeit in Fraktions- oder Gruppengröße im Deutschen Bundestag vertreten sind, noch einmal zur Diskussion zusammen. Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, führen am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 22.00 Uhr durch "Die Schlussrunde", die in ARD und
In wenigen Tagen wird in Deutschland gewählt. Ein umfangreiches Programmangebot aus dem ARD-Hauptstadtstudio bietet Entscheidungshilfe im Fernsehen, Radio und im Netz für diejenigen, die sich über Wahlprogramme informieren, Positionen von Spitzenkandidaten vergleichen oder Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen hören und sehen möchten.
Vor der Wahl
Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel stellt sich in "Farbe bekennen" am Dienstag, 18. Februar, den Fragen von Marku
Ob auf TikTok, Instagram oder YouTube – im Countdown zur Bundestagswahl positionieren sich zahlreiche Influencerinnen und Influencer mit ihren Parteipräferenzen. Sie dürfen sich aber nicht für politische Werbung in Reels, also Bewegtbildinhalten, bezahlen lassen. Denn diese gelten als fernsehähnlich. Und in solchen Angeboten ist politische Werbung und sogar Wahlwerbung verboten. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat daher jetzt ein Werbequiz (https://da
Friedrich Merz ist der Sieger des RTL/ntv Wahl-Quadrells. Das ergab eine aktuelle Zuschauer-Befragung von Forsa im Auftrag von RTL und ntv. Auf die Frage "Wer hat sich insgesamt am besten geschlagen?" antworteten 32 Prozent Friedrich Merz, 25 Prozent Olaf Scholz und jeweils 18 Prozent Robert Habeck und Alice Weidel. Für keinen der Kandidaten entschieden sich 7 Prozent.
Noch klarer fiel die Entscheidung auf die Frage "Wem trauen Sie am ehesten zu, das Land zu führen?&quo