„maybrit illner spezial“ im ZDF: Deutschland nach der Wahl

„maybrit illner spezial“ im ZDF: Deutschland nach der Wahl

Die Wahl ist entschieden, doch wer wird Deutschland regieren? Jetzt müssen Sieger und Verlierer Verantwortung übernehmen. Wie schwierig wird der Weg zur neuen Koalition? Wird Deutschland handlungsfähiger oder droht ein langes Patt? Was muss in Deutschland und Europa nun als Nächstes passieren? Am Wahl-Sonntag, 23. Februar 2025, 22.30 Uhr im ZDF, geht es in einem "maybrit illner spezial" um "Deutschland nach der Wahl".

Maybrit Illner diskutiert am Abend de

CAREN MIOSGA am Sonntag, 23. Februar 2025, um 21:30 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA am Sonntag, 23. Februar 2025, um 21:30 Uhr im Ersten

Das Thema: Caren Miosga nach der Wahl

Am Abend der Bundestagswahl zieht Caren Miosga mit ihren Gästen eine umfassende Bilanz der Wahlergebnisse: Können Union und SPD eine Große Koalition bilden, reicht es auch für Schwarz-Grün oder kommt es erneut zu einem Dreier-Bündnis? Welche Themen haben die Wähler bewegt? Wie verändert sich die politische Landschaft Deutschlands? Und wie zügig kann angesichts des Wahlergebnisses eine Regierungsbildung vonstatte

internationaler frühschoppen am Sonntag, 23. Februar 2025, 12.00 Uhr / Deutschland wählt – Was erwarten Europa und die USA?

internationaler frühschoppen am Sonntag, 23. Februar 2025, 12.00 Uhr / Deutschland wählt – Was erwarten Europa und die USA?

Während Deutschland an die Wahlurne tritt, richten sich die Blicke der internationalen Partner gespannt nach Berlin. Eine Bundestagswahl in unsicheren Zeiten: Donald Trump fordert die transatlantische Sicherheitsordnung offen heraus und nähert sich in der Ukraine-Frage den Positionen Moskaus an, Frankreich drängt auf mehr europäische Souveränität, Polen fordert verstärkte Aufrüstung – und die EU sucht nach klarer Führung.

Welche Auswirkungen werden

KiKA zur Bundestagswahl 2025 / Wissenswertes rund um Demokratie, Wahlen und Desinformation

KiKA zur Bundestagswahl 2025 / Wissenswertes rund um Demokratie, Wahlen und Desinformation

Was sind eigentlich Wahlen? Was ist Demokratie? Warum gibt es in Deutschland keine Königin oder keinen König? Viele Fragen beschäftigen Kinder vor der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player gibt es altersgerechte Wissensangebote, die zeigen, warum Mitbestimmung wichtig ist und wie man sich vor Desinformation und Fake News schützen kann. Am Wahlabend informiert "logo! extra: Die Bundestagswahl 2025" (ZDF) live üb

Wolfgang Ischinger: Entsetzt mich, dass transatlantisches Verhältnis im Wahlkampf kaum Thema ist

Wolfgang Ischinger: Entsetzt mich, dass transatlantisches Verhältnis im Wahlkampf kaum Thema ist

Der Präsident des Stiftungsrats und ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat bei phoenix erklärt, es "entsetze" ihn, wie wenig das Thema der transatlantischen Spannungen und der daraus resultierenden Sicherheitsfragen im deutschen Wahlkampf thematisiert würden. Mit Blick auf die Äußerungen Donald Trumps zur Ukraine erklärte Ischinger im phoenix-Interview: "Was wir hier erleben, ist ja möglicherweise tats&a

Kanzlerduell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz bei WELT TV mit starken 4,3 Prozent Marktanteil

Kanzlerduell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz bei WELT TV mit starken 4,3 Prozent Marktanteil

Das letzte TV-Duell vor der Bundestagswahl, das Kanzlerduell von BILD und WELT zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz am gestrigen Mittwochabend um 20:15 Uhr, stieß bei WELT TV auf großes Zuschauerinteresse.

Die einstündige Debatte erreichte eine durchschnittliche Sehbeteiligung von 0,659 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern beim Gesamtpublikum ab drei Jahren und einen starken Marktanteil von 4,3 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen. Die S

Bundestagswahl 2025: Ab 17.00 Uhr live aus dem ZDF-Wahlstudio / Zudem „Berliner Runde“ und „maybrit illner spezial“

Bundestagswahl 2025: Ab 17.00 Uhr live aus dem ZDF-Wahlstudio / Zudem „Berliner Runde“ und „maybrit illner spezial“

Aus dem Futurium in Berlin, in Sichtweite des Kanzleramts, meldet sich am Sonntag, 23. Februar 2025, um 17.00 Uhr ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee. Von dort berichtet das ZDF bis in den späten Abend live von der Bundestagswahl 2025. Im ZDF-Wahlstudio sind über den gesamten Abend Parteienforscher Karl-Rudolf Korte und "heute journal"-Leiter Stefan Leifert dabei, der die aktuellen Zahlen und Analysen der Forschungsgruppe Wahlen vorstellt.

ZDF-Chefredakteurin Bettina Scha

Tagesschau together auf Twitch: Große Beteiligung an Streams zu Wahlarena und TV Duell

Tagesschau together auf Twitch: Große Beteiligung an Streams zu Wahlarena und TV Duell

Die virtuelle Watch Party von tagesschau together zur Wahlarena hatte am Montag, 17. Februar, etwa 1,2 Millionen Aufrufe und mehr als 130.000 Kommentare auf Instagram, TikTok, YouTube, Twitch und in der ARD Mediathek. Das waren noch einmal etwa 15.000 Kommentare mehr als bei der ersten Watch Party zum TV Duell am 9. Februar. Hier gab es rund 1,4 Millionen Aufrufe und 115.000 Kommentare.

Zum Vergleich: derzeit erreichen die tageschau am Tag rund 50.000 Kommentare auf allen Ausspielwegen.

Isab

Hamburg-Wahl: Spitzenkandidaten der Parteien in zwei Diskussionsrunden im NDR Fernsehen -„Hamburg hat die Wahl“

Hamburg-Wahl: Spitzenkandidaten der Parteien in zwei Diskussionsrunden im NDR Fernsehen -„Hamburg hat die Wahl“

Am Sonntag, 2. März, wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Welche Partei steht in der Hansestadt für welche Positionen, wer setzt welche Schwerpunkte? Das erklären die Spitzenkandidat*innen am 26. und 27. Februar in zwei Diskussionsrunden "Hamburg hat die Wahl" im NDR Fernsehen.

Andreas Cichowicz, NDR Chefredakteur: "Wir freuen uns, dass wir so kurz vor der Wahl den 30 Prozent noch unentschlossenen Wählerinnen und Wählern mit diesen b

RTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: Union legt auf 30 Prozent zu / Grüne verlieren / Merz bleibt in Kanzlerfrage vorn / Koalitionen weiterhin knapp

RTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: Union legt auf 30 Prozent zu / Grüne verlieren / Merz bleibt in Kanzlerfrage vorn / Koalitionen weiterhin knapp

Bei den Parteipräferenzen gewinnt laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer die Union (30%) gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt hinzu. Auch die FDP (5%) und die Linke (7%) verbessern sich jeweils um einen Punkt. Die Grünen (13%) verlieren einen Prozentpunkt, während die Werte für die SPD (16%), die AfD (20%) und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW, 4%) unverändert bleiben.

Könnten die Bundesbürger den Kanzler direkt wählen, käme Friedrich

1 4 5 6 7 8 31