Vier Tage vor der Hamburger Bürgerschaftswahl sind die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der aktuell drei stärksten Parteien der Bürgerschaft im NDR aufeinandergetroffen: Peter Tschentscher (SPD), Katharina Fegebank (Die Grünen) und Dennis Thering (CDU) diskutierten in der Sendung "NDR Info Wahl: Hamburg hat die Wahl" unter anderem über mögliche Koalitionen nach der Wahl und die zentralen Themen Wohnen, Verkehr und Wirtschaft. Laut Meinungsforschungsins
Eine Woche nach der vorgezogenen Bundestagswahl wählt Hamburg am Sonntag, den 2. März 2025, eine neue Bürgerschaft. phoenix begleitet die Wahl mit umfassender Berichterstattung, Analysen und Einordnungen live aus Hamburg, Berlin und Bonn. Die Berichterstattung beginnt am Wahlsonntag um 17.00 Uhr und wird am Montag, den 3. März 2025, von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr fortgesetzt.
Wahlsonntag, 2. März 2025, ab 17.00 Uhr
Der Wahlsonntag beginnt bei phoenix mit einer ersten Wahl
Fünf Tage vor der Hamburger Bürgerschaftswahl sind die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten von vier Parteien aufeinandergetroffen: Katarina Blume (FDP), Jochen Brack (BSW), Dirk Nockemann (AfD) und Cansu Özdemir (Die Linke) diskutierten in der NDR Sendung "NDR Info Wahl: Hamburg hat die Wahl" unter anderem über das zentrale Thema Verkehr. Sie debattierten auch über weitere Themen die laut dem Meinungsforschungsinstitut infratest dimap die Menschen in Hamburg a
Nur sieben Tage nach dem Bund wählt Hamburg. Rot-Grün könnte dort nach letzten Umfragen die Regierungsarbeit nach der Bürgerschaftswahl fortführen. Doch welchen Einfluss haben die Ergebnisse der Bundestagswahl? Am Sonntag, 2. März 2025, 17.50 Uhr, meldet sich ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee live aus dem ZDF-Wahlstudio in Hamburg. Ab 19.35 Uhr ist zudem die "Berliner Runde" zur Wahl in Hamburg im ZDF zu sehen. Zwei Tage vor der Wahl sendet am Freitag,
Die Bundestagswahl ist über die Bühne – nun liegt es an Politikern, aus den Ergebnissen richtungsweisende Politik zu machen. Wie geht es nun weiter? Darauf sucht die „Fakt ist"-Runde in Magdeburg Antworten, am Mittwoch (26.02.) ab 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen und im Livestream auf mdr.de.
Deutschland hat gewählt: Und nun müssen die Parteien sich zusammenfinden. Vieles deutet auf eine erneute Koalition von CDU und SPD hin. Doch es gibt auch skeptische Stimmen bei de
Wenn es um die Wahlberichterstattung geht, bleibt die ARD die erste Wahl – im Fernsehen, im Streaming und im Hörfunk. Die umfangreiche Berichterstattung im Ersten aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Markus Preiß und Jörg Schönenborn erreichte am Wahlabend (17:10 bis 20:00 Uhr) im Schnitt 6,59 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Das entspricht einem Marktanteil von 28,1 Prozent und einer deutlichen Reichweitensteigerung gegenüber der letzten Bundestagswahl 2021 von 1,6
Johannes Vogel von der FDP erklärt im Gespräch mit dem Fernsehsender phoenix, es bestünde vor dem Hintergrund von über einer "Dekade verschleppter Reformen in Deutschland" sowie der aktuellen globalen Entwicklungen ein "riesiger Bedarf für eine moderne liberale Partei. Radikal reformorientiert, radikal marktwirtschaftlich aber auch radikal optimistisch." Diese Partei hätten die Wählerinnen und Wähler offenbar nicht mehr in der FDP geseh
Matthias Miersch (SPD) hofft, dass die demokratische Mitte sich nach der Bundestagswahl zusammenrauft und Stabilität in Deutschland schafft. "Das ist die Kernfrage", sagte der kommissarische SPD-Generalsekretär im Interview mit dem Fernsehsender phoenix. Eine Koalition aus CDU und SPD sei aber noch nicht ausgemacht. "Es gibt keinen Automatismus. Ich bin nach wie vor sehr schockiert über die Aussagen von Herrn Merz auch gegenüber anderen politischen Gruppierunge
Das ZDF hat insgesamt 40,69 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mit seiner umfassenden Berichterstattung über die Bundestagswahl 2025 erreicht – und damit die Mehrzahl der wahlberechtigten Menschen in Deutschland. Weit mehr als 60 Prozent der Menschen ab 18 Jahren hatten mindestens einmal Kontakt mit den ZDF-Wahlsendungen im TV und online. Die Live-Diskussionen zur Wahl fanden ebenso ein großes Publikum wie die Dokumentationen und Reportagen über die Themen des Wahlkampf
Es wird ein Wahl-Krimi wie Deutschland ihn noch nicht erlebt hat.
Noch nie waren so viele Wähler vor der Stimmabgabe unentschlossen. Noch nie ging es für so viele Parteien um alles oder nichts.
Glaubt man den Umfragen, wird es dramatisch knapp. FDP und BSW müssen um den Einzug in den Bundestag bangen, die Linke erlebt einen späten Aufschwung. Der Wahlsieger scheint klar, aber welche Mehrheiten werden sich ergeben, welche Koalitionen werden möglich sein?