+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit hält AfD für rechtsextrem, Verbotsverfahren umstritten

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit hält AfD für rechtsextrem, Verbotsverfahren umstritten

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++

Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit hält AfD für rechtsextrem, Verbotsverfahren umstritten

Die vom Verfassungsschutz vorgenommene Einstufung der AfD als rechtsextrem sorgt für eine neue Debatte über die Partei. Von den Bürgern teilen gut zwei Drittel (67 Prozent) die Behördenbewertung, dass die Partei rechtsextre

Schulz bei „maischberger“: Ex-Parteichef sicher, dass SPD-Abgeordnete schon im ersten Wahlgang für Merz stimmten

Schulz bei „maischberger“: Ex-Parteichef sicher, dass SPD-Abgeordnete schon im ersten Wahlgang für Merz stimmten

Der ehemalige SPD-Parteivorsitzende Martin Schulz geht davon aus, dass die SPD-Abgeordneten bei der Kanzlerwahl schon im ersten Wahlgang für Friedrich Merz (CDU) gestimmt haben. „Die SPD hat eine basisdemokratische Abstimmung ihrer Mitglieder durchgeführt und da haben 85 Prozent der Mitglieder gesagt, wir wollen das so und ich glaube, dass Abgeordnete meiner Partei sich dann auch an das Votum der Mitglieder unserer Partei gebunden fühlen“, sagte Schulz am Dienstagabend

„hart aber fair“ / am Montag, 28. April 2025, 21:00 Uhr, live aus Köln

„hart aber fair“ / am Montag, 28. April 2025, 21:00 Uhr, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Zollkrieg und Wirtschaftsflaute – kann Merz Aufschwung?

Die Gäste:

Ralph Brinkhaus (CDU, Bundestagsabgeordneter, gehörte zum Unions-Verhandlungsteam für den Koalitionsvertrag)

Philipp Türmer (SPD, Bundesvorsitzender der Jusos)

Vera Bökenbrink (Geschäftsführerin des Wuppertaler Werkzeug-Unternehmens Stahlwille)

Maja Göpel (Polit-Ökonomin und Autorin)

Carsten Maschmeyer (Unternehmer und internationaler Start

RTL/ntv Trendbarometer / AfD zieht erstmals an CDU/CSU vorbei / Für die deutliche Mehrheit wird Merz kein besserer Kanzler als Scholz

RTL/ntv Trendbarometer / AfD zieht erstmals an CDU/CSU vorbei / Für die deutliche Mehrheit wird Merz kein besserer Kanzler als Scholz

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer erreicht die AfD 26 Prozent und liegt damit erstmals vor der CDU/CSU, die weiterhin bei 25 Prozent steht.

Die SPD bleibt bei 15 Prozent, die Grünen verlieren einen Prozentpunkt und kommen auf 11 Prozent. Die Linke liegt bei 9 Prozent, die FDP verbessert sich leicht auf 4 Prozent. Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hält unverändert 4 Prozent.

Mit Blick auf die Frage nach politischer Problemlösungskompetenz sprechen 21 Prozent de

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 13. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 13. April 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: Müssen wir uns für Krieg rüsten, um Frieden zu sichern, Herr Fischer?

Die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD nähern sich der Zielgeraden – bis Ostern soll eine Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz stehen. Die innenpolitischen Herausforderungen sind groß, doch auch außenpolitisch ist die Lage brisant. US-Präsident Donald Trump stürzt mit seinen Rekord-Zöllen die Märkte weltweit ins Chaos und wendet sich von Europ

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: EU soll Gegenzölle auf US-Produkte erheben

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: EU soll Gegenzölle auf US-Produkte erheben

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++

Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

ARD-DeutschlandTREND: EU soll Gegenzölle auf US-Produkte erheben

Die Deutschen zeigen sich besorgt, dass die Zollpolitik der USA der deutschen Wirtschaft schadet: 19 Prozent machen sich sehr große Sorgen und weitere 51 Prozent große Sorgen, dass das passiert; 26 Prozent haben dahingehend keine oder nur geringe Sorgen. Da

„hart aber fair“ / am Montag, 31. März 2025, um 21:15 Uhr, live aus Köln

„hart aber fair“ / am Montag, 31. März 2025, um 21:15 Uhr, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Wirtschaft, Steuern, Migration – ist Schwarz-Rot auf dem richtigen Weg?

Die Gäste:

Serap Güler (CDU, Bundestagsabgeordnete, verhandelte in den Koalitionsgesprächen die Bereiche Außen und Verteidigung)

Ralf Stegner (SPD, Bundestagsabgeordneter, verhandelte in der Arbeitsgruppe "Innen, Recht, Migration und Integration")

Souad Lamroubal (Kommunalbeamtin und Migrationsexpertin)

Andrea Thoma-Böck (Unternehmerin in der Me

„hart aber fair“ / am Montag, 24. März 2025, 21:00 Uhr, live aus Berlin

„hart aber fair“ / am Montag, 24. März 2025, 21:00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Mehr Härte beim Bürgergeld – ist das gerecht?

Die Gäste u.a.:

Andreas Bovenschulte (SPD, Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen)

Tilman Kuban (CDU, Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Wirtschaftsausschusses)

Heidi Reichinnek (Die Linke, Fraktionsvorsitzende im Bundestag)

Isabel Grupp-Kofler (Unternehmerin Kunststoff-Firma Plastro Mayer GmbH)

Anna Mayr (Journalistin im Hauptstadtbüro "

„hart aber fair“ / am Montag, 17. März 2025, 20:45 Uhr, live aus Köln

„hart aber fair“ / am Montag, 17. März 2025, 20:45 Uhr, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Milliarden für die Bundeswehr – ist Aufrüsten alternativlos?

Die Gäste:Roderich Kiesewetter (CDU, Obmann der Unions-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und Oberst a.D.)

Julian Nida-Rümelin (SPD, Philosoph und Staatsminister a.D.)

Ina Ruck (langjährige Auslandskorrespondentin, zurzeit in Moskau)

Andrea Rotter (Leiterin Außen- und Sicherheitspolitik an der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Se

RTL/ntv Trendbarometer/ Forsa Aktuell: Friedrich Merz für 52 Prozent der Deutschen kein guter Bundeskanzler

RTL/ntv Trendbarometer/ Forsa Aktuell: Friedrich Merz für 52 Prozent der Deutschen kein guter Bundeskanzler

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer glauben 38 Prozent der Bundesbürger, dass Friedrich Merz ein guter Bundeskanzler wird. Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent glauben das nicht. 10 Prozent – und damit mehr als in der vergangenen Woche (6%) – sind sich in dieser Frage nicht sicher. Dass Merz ein guter Bundeskanzler wird, glaubt weiterhin nur eine Mehrheit der CDU/CSU-Anhänger (74%).*

Bei den Parteipräferenzen ergeben sich gegenüber der Vorwoche nur minimale Veränderung