Was geht mich Europa an? ZDF-Doku entlang der deutschen Außengrenzen

Was geht mich Europa an? ZDF-Doku entlang der deutschen Außengrenzen

Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni 2024 stellen sich in Deutschland viele Bürgerinnen und Bürger die Frage: Was geht mich Europa an? Auf einer Reise entlang der deutschen Außengrenzen berichten Korrespondentinnen und -Korrespondenten aus den ZDF-Landesstudios von dort, wo sich die europäische Idee durchgesetzt hat, und aus Regionen, in denen es hakt und die Menschen nicht von Europa profitieren. Die 45-minütige Dokumentation "Was geht mich Europa an?", zu

MDR-Themenabend mit Fokus auf Migration und Arbeitsmarkt am 22. Mai

MDR-Themenabend mit Fokus auf Migration und Arbeitsmarkt am 22. Mai

Nichts bewegt die Menschen bei der Europawahl mehr als die Migrations- und Asylpolitik. Das geht aus dem aktuellen ARD-Deutschlandtrend hervor. Mit einem Themenabend nimmt der MDR am Mittwoch, 22. Mai, die Situation in Mitteldeutschland in den Fokus – zu sehen ab 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen. Die „exactly“-Reportage „Zu wenig Jobs, überforderte Behörden. Kann Integration so gelingen?“ – ab 20. Mai, 10.00 Uhr in der ARD Mediathek (https://www.ardmediath

ZDF-Politbarometer Mai 2024: Mehrheit: AfD ist Gefahr für Demokratie / Klare Zustimmung zu verpflichtendem Gesellschaftsjahr

ZDF-Politbarometer Mai 2024: Mehrheit: AfD ist Gefahr für Demokratie / Klare Zustimmung zu verpflichtendem Gesellschaftsjahr

Für fast drei Viertel der Befragten (73 Prozent) geht von der AfD eine Gefahr für die Demokratie aus, 25 Prozent sehen das nicht so (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Dabei schließen sich im Westen 76 Prozent dieser Einschätzung an, im Osten 63 Prozent. Ein Verbot der AfD unterstützen lediglich 44 Prozent, darunter Mehrheiten in den Anhängerschaften von SPD (59 Prozent) und Grünen (65 Prozent). Insgesamt 50 Prozen

„hart aber fair“ / am Montag, 13. Mai 2024, 21:00 Uhr Live aus Berlin

„hart aber fair“ / am Montag, 13. Mai 2024, 21:00 Uhr Live aus Berlin

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema:

Die verrohte Republik: Wie gefährdet ist die Demokratie?

Direkt nach der Doku: Brutale Angriffe auf Politikerinnen und Politiker, eine Verrohung der Debatten, insgesamt eine vergiftete gesellschaftliche Atmosphäre – was ist los in Deutschland? Ist unsere Demokratie in Gefahr? Welche Rolle spielt die AfD? Braucht es schärfere Gesetze?

Die Gäste:

Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsvizepräsident

RTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: AfD auf niedrigstem Wert seit rund einem Jahr

RTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: AfD auf niedrigstem Wert seit rund einem Jahr

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer verlieren SPD und AfD jeweils einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche. Wäre jetzt Bundestagswahl käme die SPD somit auf 16 Prozent und die AfD auf 15 Prozent – ihr schlechtester Wert seit April 2023. Seit Dezember hat die AfD etwa ein Drittel ihrer damaligen Anhänger verloren, entweder an andere Parteien oder an das Lager der Nichtwähler. Union (31%) und FDP (6%) gewinnen gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt hinzu. Die Wert

Reiner Haseloff (CDU): Zusammenarbeit mit der Linken würde CDU zerreißen

Reiner Haseloff (CDU): Zusammenarbeit mit der Linken würde CDU zerreißen

Reiner Haseloff (CDU) lehnt eine Annäherung der CDU an die Linke ab. Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt sagte auf dem Bundesparteitag der CDU im phoenix-Interview, die Diskussion über die Linke komme zudem zur "Unzeit". Mit Blick auf die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Herbst äußerte Reiner Haseloff, dass "ein Großteil" der Wählerinnen und Wähler der Linken zum Bündnis Sahra Wagenknecht wechseln

„phoenix runde“: Gewalt im Wahlkampf – Woher kommt die Wut?

„phoenix runde“: Gewalt im Wahlkampf – Woher kommt die Wut?

Programmhinweis:

"phoenix runde": Gewalt im Wahlkampf – Woher kommt die Wut?

Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen:

René Wilke, Die Linke, Oberbürgermeister Frankfurt/Oder

Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Christine Dankbar, Politik-Chefin Frankfurter Rundschau

Thomas Mücke, Extremismus-Experte, Violence Prevention Network

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.d

Michael Kretschmer (CDU): Es geht nicht um Koalitionen, sondern um Inhalte

Michael Kretschmer (CDU): Es geht nicht um Koalitionen, sondern um Inhalte

Michael Kretschmer (CDU) warnt davor, Populisten bei Wahlen eine Chance zu geben. Die wollten nur zerstören, sagte der sächsische Ministerpräsident auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin dem Fernsehsender phoenix. Insbesondere für die kommende Europawahl, aber auch mit Blick auf die Landtagswahl in Sachsen deutet sich für Michael Kretschmer eine "Protestwahl" an. Die aber ändere nichts an den Problemen in Berlin, wo die Ampel-Koalition die Schuld an den

Die EU im Fokus: Eine von ARTE initiierte Umfrage gibt Stimmungsbild der Europäerinnen und Europäer kurz vor den Europawahlen 2024

Die EU im Fokus: Eine von ARTE initiierte Umfrage gibt Stimmungsbild der Europäerinnen und Europäer kurz vor den Europawahlen 2024

In einer Zeit, in der Europa mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist, bieten die Ergebnisse einer umfassenden, von ARTE G.E.I.E. in Auftrag gegebenen Umfrage in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einen tiefgreifenden Einblick in die Ansichten und Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger kurz vor den Europawahlen 2024. ARTE hat die Umfrage in Kooperation mit einem Partnernetzwerk bestehend aus sieben führenden europäischen Medien beim renommi

„hart aber fair“ / am Montag, 6. Mai 2024, 21:00 Uhr, live aus Berlin

„hart aber fair“ / am Montag, 6. Mai 2024, 21:00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Verzweifelt in vier Wänden: Darum wird Wohnen immer teurer

Direkt nach der Bau-Reportage. 400.000 neue Wohnungen pro Jahr hat die Bundesregierung als Ziel ausgegeben – und dieses bislang weit verfehlt. Was tun gegen die Krise am Bau und hohe Mieten? Wie kann jeder angemessen und bezahlbar wohnen? Durch weniger Vorschriften beim Bauen, durch Enteignungen? Ist der Traum vom Eigentum für viele geplatzt?

Die Gäste:

Kevin Kühnert (SPD, Ge