US-Wahl 2024: „Die Nacht der Entscheidung“ live im ZDF

US-Wahl 2024: „Die Nacht der Entscheidung“ live im ZDF

Es wird die spannendste Wahlnacht des Jahres: Die USA wählen am Dienstag, 5. November 2024, einen neuen Präsidenten oder – zum ersten Mal in der Geschichte – eine neue Präsidentin: Donald Trump oder Kamala Harris? Das ZDF sendet in der Nacht vom 5. auf den 6. November, ab 0.30 Uhr live aus dem Futurium in Berlin. Shakuntala Banerjee und Stefan Leifert führen dort durch "Die Nacht der Entscheidung". Live aus Washington melden sich Elmar Theveßen und

„hart aber fair“ / am Montag, 28. Oktober 2024, 21:00 Uhr, live aus Köln

„hart aber fair“ / am Montag, 28. Oktober 2024, 21:00 Uhr, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Deutschland in der Autokrise: Fährt eine Industrie gegen die Wand?

Die Gäste:

Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen, stellv. Fraktionsvorsitzender im Bundestag und künftiger Wahlkampf-Manager)

Frank Schäffler (FDP, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Haushaltsausschuss)

Hildegard Müller (Präsidentin Verband der Automobilindustrie

Aleksandar Zec (Gebrauchtwagenhändler in Stuttgart)

Ragnhild Sør

„auslandsjournal“-Doku im ZDF: Roadtrip durch ein zerrissenes Amerika

„auslandsjournal“-Doku im ZDF: Roadtrip durch ein zerrissenes Amerika

Eine Erkundungsreise durch ein gespaltenes Land – im Wohnmobil über 9000 Kilometer durch 18 US-Bundesstaaten: Wie ist die Stimmung im Mutterland der Demokratie wenige Wochen vor dem Wahl-Dienstag am 5. November? Ein ZDF-Team unter Leitung von Elmar Theveßen hat für die "auslandsjournal"-Doku "Zwischen Trump und Harris – Roadtrip durch ein zerrissenes Land" die Geschichten der Menschen vor Ort in Erfahrung gebracht – zu sehen am Mittwoch, 23.

Sondersendungen, Hintergründe, Interviews und Analysen: Das sind die Highlights der tagesschau zur US-Wahl

Sondersendungen, Hintergründe, Interviews und Analysen: Das sind die Highlights der tagesschau zur US-Wahl

Wer zieht ein ins Oval Office? Die Präsidentenwahl in den USA rückt näher und verspricht ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump zu werden. In den kommenden Wochen bieten tagesschau, tagesthemen, tagesschau24, tagesschau.de sowie die Social-Media-Kanäle der tagesschau eine umfassende Berichterstattung mit diversen Highlights zur US-Wahl an. In Sondersendungen, Interviews, Reportagen und Wahlanalysen erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer

„Y-Kollektiv: Meine Family wählt Trump“ ab 21. Oktober in der ARD Mediathek

„Y-Kollektiv: Meine Family wählt Trump“ ab 21. Oktober in der ARD Mediathek

Was haben ein weißer Cowboy mittleren Alters und eine junge schwarze Frau in Harlem, New York, gemeinsam? Sie haben beide das Vertrauen in das politische System der USA verloren. Kurz vor der Präsidentschaftswahl ist bei vielen Wählerinnen und Wählern das Misstrauen gegenüber beiden Kandidaten groß. Werden sie trotzdem zur Wahl gehen? Und welche Themen entscheiden die Wahl dieser Menschen?

"Y-Kollektiv"-Reporter Hubertus Koch will das herausfinden und

2000. Sendung „Markus Lanz“ im ZDF: Korrespondenten-Gespräch zur US-Wahl

2000. Sendung „Markus Lanz“ im ZDF: Korrespondenten-Gespräch zur US-Wahl

Am Dienstag, 22. Oktober 2024, 23.15 Uhr, begrüßt Markus Lanz die Zuschauerinnen und Zuschauer zur 2000. Ausgabe seines Talks im ZDF. In der 85-minütigen Sonderausgabe spricht der Moderator mit acht Korrespondentinnen und Korrespondenten des ZDF über die bevorstehende US-Wahl.

Markus Lanz begrüßt im Studio Katrin Eigendorf, internationale Sonderkorrespondentin des ZDF, und Ulf Röller, Leiter des ZDF-Europastudios in Brüssel. Zugeschaltet sind sechs wei

NRW-Trend: CDU in Sonntagsfrage unangefochten, FDP droht das Landtags-Aus

NRW-Trend: CDU in Sonntagsfrage unangefochten, FDP droht das Landtags-Aus

Wenn an diesem Sonntag ein neuer Landtag in Nordrhein-Westfalen gewählt würde, käme die CDU auf 40 Prozent und würde die anderen Parteien damit weiter distanzieren. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends, den Infratest dimap im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL vom 8. bis 10. Oktober 2024 erhoben hat. Die CDU klettert damit im Vergleich zum April 2024 um weitere 2 Prozentpunkte und erreicht ihren besten Wert seit April 2020. Die Grünen als kleiner Regierungspartner verlieren

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: / CDU stärkste Kraft in der Sonntagsfrage; FDP bei 3 Prozent

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: / CDU stärkste Kraft in der Sonntagsfrage; FDP bei 3 Prozent

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD auf 16 Prozent (+1 im Vgl. zu September 2024). Die Union läge bei 31 Prozent (-2) und wäre damit klar stärkste Kraft. Die Grünen landen aktuell bei 13 Prozent (+2). Die FDP läge mit 3 Prozent (-1) weiterhin unterhalb der Mandatsschwelle. Die AfD läge unverändert bei 17 Prozent; die Linke – ebenfalls unverändert – bei 3 Prozent. Die Freien Wähler erreichen ebenfalls 3 Prozent. Und

„hart aber fair“ / am Montag, 7. Oktober 2024, um 20:45, live aus Köln

„hart aber fair“ / am Montag, 7. Oktober 2024, um 20:45, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema:

Der Fall AfD: Einfach verbieten?

Die Gäste:

Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen, Parlament. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Mitantragsteller eines AfD-Verbots)

Serap Güler (CDU, Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Bundesvorstand)

Ruth Moschner (Moderatorin und Autorin)

Alexander Leschik (Ex-AfD-Funktionär und Student)

Ronen Steinke (Journalist "Süddeutsche Zeitung&

„maischberger“ / am Mittwoch, 2. Oktober 2024, 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Mittwoch, 2. Oktober 2024, 22:50 Uhr

Die Gäste:

Hape Kerkeling (Entertainer und Bestsellerautor)

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, EU-Verteidigungspolitikerin)

Oskar Lafontaine (BSW, ehem. SPD- und Linken-Parteichef)

Pinar Atalay (Moderatorin und Journalistin)

Dagmar Rosenfeld (Media Pioneer)

Valerie Schönian (Die Zeit)

Überraschende Ahnenforschung und Sorge um Demokratie

Im Gespräch der Entertainer und Bestsellerautor Hape Kerkeling.

Ukrainischer "Siegesplan" und Forderungen nach Diplomati

1 13 14 15 16 17 31