Noch drei Wochen bis zur Bundestagswahl – drei Wochen, in denen das ZDF umfassend über das informiert, was zur Wahl steht, unter anderem in Sendungen mit denen, die zur Wahl stehen: Im "Schlagabtausch", im "TV-Duell", im "Klartext"-Wahlforum, in der "Schlussrunde" und bei "moma vor der Wahl" stellen sich die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten den Fragen, die die Menschen in Deutschland umtreiben. Darüber hinaus informiert das ZD
Bei den Parteipräferenzen verliert laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer die Union (28%) gegenüber der Vorwoche zwei Prozentpunkte. Die Grünen (15%), die Linke (5%) und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW, 4%) gewinnen jeweils einen Prozentpunkt hinzu. Die Werte für die SPD (16%), die FDP (4%) und die AfD (20%) bleiben unverändert.
Könnten die Bundesbürger den Kanzler direkt wählen, würden sich jeweils 22 Prozent für Friedrich Merz oder Robe
Das Thema: Was für ein Deutschland wollen Sie, Frau Weidel?
Erstmals wurde mit den Stimmen der AfD im Parlament ein Antrag, der von der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik eingebracht wurde, angenommen – für andere Fraktionen ein Tabubruch. Auch deshalb steht die Alternative für Deutschland jetzt im Zentrum politischer Debatten. Die AfD könnte nach aktuellen Umfragen zweitstärkste Kraft im Bundestag werden. Aber auf welche politischen Ziele setzt die Parte
Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür – RTLZWEI möchte mehr Menschen dazu ermutigen, wählen zu gehen. Unter dem Motto "Stimm Für Mehr" startet der Sender Anfang Februar eine crossmediale Kampagne, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Wählens zu stärken.
Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Unter dem Aufruf "Geh wählen – Stimm Für Mehr" kombiniert RTLZWEI in einer Kampagne zur Bundestagswahl Tr
Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg waren die vergangenen Tage geprägt von der Diskussion um eine Verschärfung der Asylpolitik. Dass die Union am Mittwoch einen Antrag für schärfere Maßnahmen in den Bundestag eingebracht hat, für den sie in Kauf nahm, nur mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit zu erhalten, ist bei den Befragten umstritten. 47 Prozent finden das gut, darunter die meisten Anhänger von Union (66 Prozent), FDP (76 Prozent), AfD (
Welche Pläne haben die Parteien des Bundestags für die Klimapolitik? Wie wird das Leben wieder bezahlbar? Wie gehen wir zukünftig mit der Migration um und was bedeuten Kriege wie der in der Ukraine für uns in Deutschland? Kreuzverhör fragt nach bei bedeutenden Politiker:innen aller im Bundestag vertretenen Parteien: Christian Lindner (Parteivorsitzender, FDP), Bernd Baumann (erster parlamentarischer Geschäftsführer, AfD), Jens Spahn (stellvertretender Fraktions
28 Prozent der Bundesbürger trauen den Unionsparteien am ehesten zu, mit den Herausforderungen der Zuwanderung umzugehen. Die AfD erreicht in dieser Frage 22 Prozent, die SPD 10 Prozent, die Grünen 6 Prozent, und 11 Prozent sehen andere Parteien als kompetent an. Gleichzeitig meinen 23 Prozent der Deutschen, dass keine Partei über die notwendige Kompetenz verfügt, die Probleme der Zuwanderung zu bewältigen.
Das größte Vertrauen in die eigene Partei zeigen AfD
2,3 Millionen Erstwähler:innen können bei der Bundestagswahl am 23. Februar ihre Stimme abgeben. Um jungen Menschen dabei zu helfen, ihre Wahlentscheidung gut informiert zu treffen, bietet funk vielfältige Inhalte an. Mehr als 30 funk-Formate produzieren Inhalte aus den Bereichen Information, Unterhaltung und Orientierung zur Bundestagswahl. Sie erklären den Wahlprozess, die Positionen der Politiker:innen und die Wahlprogramme der Parteien. Im Zentrum steht dabei alles, was j