Stefan Liebich (Linke) sieht ideologische Differenzen
als Grund für die Zuspitzung der Euro-Krise. "Man will, dass die
griechische Regierung scheitert", sagte der Bundestagsabgeordnete in
der phoenix-Sendung Unter den Linden (Ausstrahlung am heutigen
Montag, 29. Juni 2015, 22.15 Uhr). Man wolle die Griechen spüren
lassen, dass sie die Falschen gewählt hätten. Aber die Bürger würden
deshalb nicht zu den Parteien Pasok oder Nea Dimokratia zurückkeh
Die Situation in Griechenland spitzt sich weiter zu.
Innerhalb der nächsten 48 Stunden muss die Regierung von
Ministerpräsident Alexis Tsipras 1,6 Milliarden Euro an den
Internationalen Währungsfonds zurückzahlen, sonst droht die
Staatspleite. phoenix berichtet heute fortlaufend über die aktuellen
Ereignisse.
Live zeigt phoenix gegen 14.30 Uhr die Pressekonferenz mit
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Sigmar Gabriel nach dem
Sondertreffen im Kanzlera
Die griechische Schuldenkrise und das
Flüchtlingsdrama im Mittelmeer sind die Hauptthemen des heute
beginnenden EU-Gipfels in Brüssel. phoenix zeigt die Pressekonferenz
im Vorfeld des Gipfels mit EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und
EU-Parlamentschef Martin Schulz um 12.45 Uhr live.
Der Streit um Griechenland spitzt sich zu: Immer
neue Meldungen kommen aus Brüssel, Berlin und Athen, sie reichen von
der Ablehnung der griechischen Reformliste über Verkündigungen von
einer baldigen Einigung bis hin zur lautstarken Grexit-Forderung. Wie
kann Griechenland wieder auf die Beine kommen? Welche Folgen hat das
Spardiktat der Gläubiger für die griechische Bevölkerung? Wie groß
ist das Risiko, dass der deutsche Steuerzahler kräftig draufleg
CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach rät
Griechenland indirekt zum Grexit. "Man muss einmal in aller Ruhe,
ohne sofort anti-griechischer Ressentiments verdächtigt zu werden,
die Frage stellen: Ist der Euro für Griechenland die Lösung oder ist
der Euro das Problem?", sagte er im Interview mit dem Fernsehsender
phoenix. Die Volkswirtschaft des Landes sei, plakativ gesagt, nicht
hinreichend leistungsfähig, wettbewerbsfähig und exportstark. "Die
Abwer
Die Verhandlungen gehen in die letzte Runde. Sollte
beim Sondergipfel der Eurozone an diesem Montag keine Einigung mit
Griechenland erzielt werden, drohen die Staatspleite und der Grexit.
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat nun eine neue
Reformliste vorgelegt, die von der EU-Kommission als "gute Basis"
bezeichnet wurde.
Ist das der Durchbruch in den Verhandlungen? Will und kann
Griechenland noch im Euro bleiben?
Die Suche nach einer Lösung für das hoch verschuldete
Griechenland nimmt kein Ende. Zwar setzen die Verhandlungspartner
ihre Gespräche fort, doch die Fronten sind verhärtet. Beim Treffen
der Euro-Finanzminister am kommenden Donnerstag will Griechenlands
Finanzminister Yanis Varoufakis keine neue Reformliste vorlegen. Fest
steht: Sollte es zeitnah keine Einigung geben, droht Ende Juni die
Staatspleite.
Anlässlich der sich zuspitzenden Situation diskutieren Alexand
Die Bilanz der ersten 100 Tage der
griechischen Regierung fällt ernüchternd aus. Eine Staatspleite rückt
immer näher. Die drei großen Gläubiger des krisengeplagten Landes,
der Internationale Währungsfonds (IWF), die Europäische Zentralbank
(EZB) und die EU-Kommission scheinen langsam, aber sicher die Geduld
zu verlieren. Dabei hat der griechische Regierungschef Alexis Tsipras
seinen Wählern versprochen, das Land aus der Krise zu führen. Was
Seine Erfindung hat die Welt verändert, Fortschritt ermöglicht und
Krisen ausgelöst – als Inbegriff von Reichtum und Macht ist Geld seit
jeher begehrt und verflucht zugleich. Christian Berkel begibt sich in
der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Die Spur des Geldes" am
Sonntag, 3. und 10. Mai 2015, 19.30 Uhr im ZDF, auf eine Reise von
der Antike bis zur Gegenwart. Wie ist Geld entstanden? Wie hat es
sich im Lauf der Jahrhunderte als weltweites Zahlung