Europacommittee (NGO) fragt: Was muss eigentlich noch alles passieren…

Mindestens 10% EU-Zwangsabgabe, möglicher Totalverlust der Altersvorsorge, vorhersehbare Umlegung der Griechenlandkosten und der Wahnsinn geht unaufhörlich weiter…
Mindestens 10% EU-Zwangsabgabe, möglicher Totalverlust der Altersvorsorge, vorhersehbare Umlegung der Griechenlandkosten und der Wahnsinn geht unaufhörlich weiter…
Sieben Millionen Hörerinnen und Hörer schalten
täglich mindestens ein Radioprogramm des NDR ein. In Norddeutschland
entspricht dies der Hälfte aller Menschen ab zehn Jahren. Beim
Marktanteil erreicht der NDR 50,3 Prozent. Der Vorsprung vor den 16
privaten Radio-Anbietern im Norden beträgt nun elf Prozentpunkte –
die kommerzielle Konkurrenz kommt der jüngsten Media-Analyse zufolge
insgesamt auf einen Marktanteil von 39,2 Prozent.
NDR Intendant Lutz Marmor:
Laut einer aktuellen Studie von Reuters (*) wird
das Smartphone zum zentralen Informationsgerät. So nutzt in
Deutschland bereits nahezu jeder Dritte sein Handy als primäre Quelle
für Nachrichten. Tendenz steigend.
Diesen Trend unterstützen Nachrichten-Aggregatoren wie News360 –
eine intelligente Nachrichten-App, die auf die Interessen und
Lesegewohnheiten des Users zugeschnittene Meldungen auf einen Blick
darstellt. Zur Quelle herbeigezogen werden Nachrich
Neue Formen der Einflussnahme erscheinen auf den ersten Blick völlig legal. Beabsichtigt sind jedoch geeignete Schnittstellen in die Wirtschaft, Politik und vor allem in die Justiz.
Als leicht bekleidete Ulk-Nudel zog sie Mitte der
70er in "Klimbim" die Blicke der Herren auf sich. Jetzt rechnet
Ingrid Steeger mit der Männerwelt ab. Im Interview mit der
Programmzeitschrift auf einen Blick (Heft 30/2015) sagt sie: "Männer
sind doof. Frauen sind intelligenter und sensibler. Sie betrügen zwar
auch – sind dabei aber wesentlich raffinierter!"
Die 68-Jährige, die derzeit mit dem Theaterstück "Der
Kurschattenmann" auf
Bereits zum fünften Mal fand das SWR Sommerfestival
vom 9. bis 12. Juli in Mainz statt. Dabei erlebten rund 30.000
Besucher im und um das Funkhaus und zum Teil auch in der Mainzer
Innenstadt ein abwechslungsreiches Programm.
Höhepunkt des Sommerfestivals war die SWR Medienwelt, die am
Sonntag Einblicke in unterschiedliche Bereiche des SWR gegeben hat.
An 30 Stationen, in mehreren Studios sowie auf zwei Bühnen stellten
sich die Redaktionen und Programme vor und brachten d
Stuttgart. Zum neuen Rundfunkratsvorsitzenden
des Südwestrundfunks (SWR) hat das Gremium Gottfried Müller gewählt.
Hans-Albert Stechl hat weiterhin den Vorsitz im Verwaltungsrat inne.
Dies ist eines der Ergebnisse der konstituierenden Sitzungen des
SWR-Rundfunkrats und -Verwaltungsrats am Freitag, 10. Juli 2015, in
Stuttgart. Als erste stellvertretende Rundfunkratsvorsitzende wurde
Monika Stolz gewählt, zweiter stellvertretender Vorsitzender bleibt
Rino-Gennaro Iervoli
Stuttgart. Auch in der zweiten Instanz hat der
Südwestrundfunk (SWR) im Rechtsstreit Daimler AG/SWR Recht bekommen.
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat am heutigen Mittwoch, 8. Juli
2015, die Berufung der Daimler AG gegen das erstinstanzliche Urteil
des LG Stuttgart zurückgewiesen. Das LG Stuttgart hatte festgestellt,
dass die Veröffentlichung verdeckt hergestellter Filmaufnahmen in dem
SWR-Film "Hungerlohn am Fließband" rechtmäßig war. Dies wurde nu
Jan Boris Rätz und Florens Herbst heißen die neuen Moderatoren,
die ab sofort in der "SWR Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz" zu
sehen sind. Als Ko-Moderatoren unterstützen sie den Anchorman Sascha
Becker im Wechsel mit ihren Moderations-Kolleginnen Sandra Hochhuth,
Dorit Becker, Christina Dietrich, Britta Krane und Daniela Schick und
sind auf der sogenannten "News Presenter-Strecke" um 16.00 Uhr, 17.00
Uhr und 19.30 Uhr an Wochentagen und auch am Woc
Welche Folgen haben billige Lebensmittel für Verbraucher und
Erzeuger – gerade mit Blick auf die Marktmacht von Supermärkten und
Discounter? "ZDFzoom" nimmt am Mittwoch, 8. Juli 2015, 22.45 Uhr,
"die Macht von Aldi, Edeka & Co." in den Fokus und beleuchtet den
"Kundenkampf um jeden Preis". Der Film von Arne Lorenz berichtet über
das Machtverhältnis zwischen Handel und Lieferanten, über fehlende
unabhängige Kontrollen sowie