Seit einem Jahrzehnt vertritt das Hauptstadtbüro des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) die Belange wissenschaftlich geführter Zoos gegenüber Politik und Zivilgesellschaft. Zum Jubiläumsfestakt am Mittwoch in Berlin begrüßte der Verband zahlreiche Gäste, unter anderem aus der Politik – darunter Carsten Träger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium (BMUKN) und Schirmherr der Veranstaltung, sowie Sabine Riewenherm, Pr&aum
– Wolfram Weimer: "Wer Demokratie will, muss für die Vielfalt streiten – sonst bekommt er totalitäre Einfalt. Wer freie Medien will, darf die Machtkonzentration der Monopole nicht dulden, es braucht einen Wettbewerb ohne Gefälle."
– Heike Raab: "Zur Sicherung von Vielfalt, Qualität und der Freiheit der Medien gehören ein Level-Playing-Field und auch eine angemessene Plattformregulierung."
Der VAUNET als Spitzenverband der privaten Audio- und aud
Der Vorstand des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) beruft Dr. Sebastean Schwarz zum 1. April 2026 in die Geschäftsführung. Mit dieser Entscheidung bereitet der Verband frühzeitig die altersbedingte Nachfolge vor und erweitert die derzeitige Geschäftsführung, bestehend aus Dr. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der Geschäftsführung, und Geschäftsführer Dr. Michael Lüke.
Dr. Sebastean Schwarz (55) hat an der Christian-Albrechts-Universit&aum
Der E-Commerce konnte seine volkswirtschaftliche Bedeutung in den vergangenen Jahren deutlich ausbauen und sowohl die Zahl der Unternehmen und Beschäftigten als auch den Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) beachtlich steigern. Das zeigt eine Studie von Oxford Economics im Auftrag des bevh, die erstmals seit 2021 in klaren Kennzahlen den Beitrag der Branche zum Wirtschaftsstandort deutlich macht. "Das Wachstum digitaler Handelsunternehmen ist sensationell in einem Land, dessen klassisc
Eine Allianz aus NGOs, Verbänden und Organisationen der Medienwirtschaft hat bei der Bundesnetzagentur in ihrer Rolle als Digital Services Coordinator (DSC) förmliche Beschwerde gegen den Google-Dienst AI Overviews eingereicht. Nach Auffassung der Unterzeichner verletzt Google mit der Integration KI-generierter Antworten (sog. Google AI Overviews) in die Suche zentrale Vorgaben des Digital Services Act (DSA) – mit gravierenden Folgen für Medienvielfalt, Meinungsfreiheit und demokr
"Wir sind Möglichmacher, keine Bittsteller." Mit diesem Satz brachte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) das Selbstverständnis der Branche auf den Punkt. Rund 200 Führungskräfte aus den Verlagen diskutierten gestern auf der Jahrestagung in Berlin über den Kurs der Medienhäuser im digitalen Zeitalter – über Haltung, digitale Souveränität und die Rückeroberung des digitalen Werbemarkts.
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat die Branche seit seiner Neuausrichtung 2023 mit klarer Strategie, politischen Erfolgen und konsequenter Zukunftsausrichtung entscheidend vorangebracht. Das war die positive Bilanz der zurückliegenden beiden Jahre bei der Delegiertenversammlung der Verlegerorganisation heute in Berlin.
Dies spiegelt sich auch in den Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand wider. In ihren Ämtern bestätigt wurden die Vorsta
Lukas Middendorf (MIAVIT GmbH, Essen (Oldenburg)) wurde in den Vorstand des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) gewählt. Er folgt damit auf Dr. Antje Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition, Niederzissen), die nach mehr als 17 Jahren ihre Tätigkeit im Vorstand beendet hat. Middendorf übernimmt zudem künftig die Leitung der Fachgruppe Zusatzstoffe gemeinsam mit Doris Pulte (Fa. Pulte, Rimsting) und Dr. Mario Müller (Evonik Operations, Hanau).
Der neue Online-Audio-Monitor 2025 zeigt: Online-Audio ist aus dem Alltag der Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Mit 53 Millionen Nutzerinnen und Nutzern erreicht Online-Audio eine neue Höchstmarke. Bemerkenswert: Obwohl neue Formate wie Video-Podcasts an Relevanz gewinnen und Musikstreamingangebote im Auto immer wichtiger werden, behauptet sich das lineare Webradio in einer immer vielfältigeren Audio-Welt. Auch KI findet ihren Weg in immer mehr Audio-Formate, wodurch zune
Der VAUNET als Spitzenverband der privaten Audio- und audiovisuellen Medien in Deutschland warnt, dass die mit dem Reformstaatsvertrag der Länder geforderte Programmreduzierung im ARD-Hörfunk mit den aktuellen Plänen der Intendantinnen und Intendanten nicht erreicht wird. Die sogenannte "ARD-Radiostrategie" bleibe deutlich hinter den von den Ländern formulierten Anforderungen zurück und würde die ohnehin schwierige Wettbewerbssituation für die private