Zum Internationalen Tag der Genossenschaften am 6. Juli / Genossenschaftsverband Bayern begrüßt sein 1.200. Mitglied

Zum Internationalen Tag der Genossenschaften am 6. Juli / Genossenschaftsverband Bayern begrüßt sein 1.200. Mitglied

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) wächst auf 1.200 Mitglieder. "Diese stolze Zahl zeigt, wie attraktiv das Genossenschaftsmodell bis heute ist", sagte GVB-Präsident Gregor Scheller am Freitag in München, rechtzeitig zum Internationalen Tag der Genossenschaften, der am Samstag, 6. Juli, gefeiert wird.

Das 1.200. Mitglied ist die Pabst Pflanzenbau eG, die im Juni 2024 gegründet wurde. Die Genossenschaft mit Sitz in Vierkirchen im Landkreis Dachau wickelt den V

Medienminister Liminski beim MVFP NRW: „Kluge Regulierung, die für faire Medienmärkte sorgt“

Medienminister Liminski beim MVFP NRW: „Kluge Regulierung, die für faire Medienmärkte sorgt“

– Sommerfest des MVFP NRW rückt die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und weitere Mehrwertsteuerabsenkung in den Fokus
– Minister Nathanael Liminski und Branchenexperten wie Christoph Bertling, Gundula Ullah und Prof. Dr. Christoph Fiedler diskutierten Chancen und Herausforderungen der Medienzukunft mit 80 Gästen in Düsseldorf

Die drängenden Chancen und Herausforderungen der Medienbranche in einer digitalisierten und nachhaltigkeitsorientierten Welt standen im Mitte

Lauterbach besucht Apotheke – Gespräche über Reformpläne

Lauterbach besucht Apotheke – Gespräche über Reformpläne

Hoher Besuch in der Sonnen-Apotheke in der brandenburgischen Kleinstadt Teltow: Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach traf sich am heutigen Dienstag zu einem persönlichen Gespräch mit Apothekeninhaber Mike Beyer, der auch Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände eingeladen hatte. Im Fokus des Gesprächs standen die von Lauterbach geplante Apothekenreform und die wirtschaftliche Situation der Apotheken. &qu

Das Beste aus beiden Welten / BDZV/ZMG-Studie „E-Paper-Qualitäten 2024“: Leser setzen verstärkt auf digitale Zeitungsausgaben

Das Beste aus beiden Welten / BDZV/ZMG-Studie „E-Paper-Qualitäten 2024“: Leser setzen verstärkt auf digitale Zeitungsausgaben

Mehr als 2,8 Millionen E-Paper verkaufen die deutschen Zeitungen täglich, über 60 Prozent davon im regelmäßigen Abonnement. Damit ist inzwischen fast jede vierte verkaufte Zeitung digital – Tendenz steigend. Der digitale Auflagenzuwachs liegt bei rund acht Prozent pro Jahr. Fast jeder dritte Bundesbürger (30 Prozent) nutzt mittlerweile E-Paper, wobei junge Menschen unter 30 Jahren (42 Prozent) und Personen mit hoher Bildung (39 Prozent) besonders häufig zugreifen.

Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit / Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen

Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit / Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein zentrales gesellschaftliches Anliegen, sondern auch ein echter Erfolgsfaktor für die Wirtschaft. Das wurde auf dem Fachforum Nachhaltigkeit von Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) in Berlin deutlich, wo sich die Verlagsbranche intensiv mit nachhaltigem Handeln auseinandersetzte.

BDZV und BVDA hatten zu diesem Expertenaustausch eingeladen, um "weiter für das Thema zu sensi

Mittagstalk des MVFP Bayern: Nachhaltigkeit im Fokus – Experten diskutieren Green-Publishing-Strategien

Mittagstalk des MVFP Bayern: Nachhaltigkeit im Fokus – Experten diskutieren Green-Publishing-Strategien

Zum digitalen Mittagstalk am 27. Juni 2024 zum Thema "Green Publishing: Die besten Strategien für nachhaltige Verlagsarbeit" begrüßte Horst Ohligschläger, Erster Vorsitzender des MVFP Bayern und CEO Roularta Media Deutschland, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eindringlichen Worten:

"Wir müssen uns alle, ohne Ausnahme, mit einer nachhaltigeren Zukunft beschäftigen. Und das nicht erst, seit wir wissen, dass die Unternehmen in absehbarer Zeit Na

Stifterverband: Psychoanalytikerin Christa Rohde-Dachser erhält Richard-Merton-Ehrennadel

Stifterverband: Psychoanalytikerin Christa Rohde-Dachser erhält Richard-Merton-Ehrennadel

Der Stifterverband hat Christa Rohde-Dachser, Gründerin der IPU – Internationale Psychoanalytische Universität Berlin, die höchste Auszeichnung verliehen, die er vergeben kann: die Richard-Merton-Ehrennadel. Sie geht an Persönlichkeiten, die sich ganz besonders für die Wissenschaft, den Stiftungsgedanken und das Allgemeinwohl einsetzen. Christa Rohde-Dachser erhält die Auszeichnung im Rahmen der heutigen Jahresversammlung des Stifterverbandes in Berlin.

Die Auszei

Bündnis um den SoVD fordert: Daseinsvorsorge durch zukunftsorientierte Investitionen in eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur

Bündnis um den SoVD fordert: Daseinsvorsorge durch zukunftsorientierte Investitionen in eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur

Anlässlich des Infrastrukturdialogs im Bundesverkehrsministerium sowie der laufenden Debatte zum Bundeshaushalt fordert der SoVD gemeinsam mit dem Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende eine klare Priorisierung von Erhalt vor Neubau in der Verkehrsinfrastruktur. "Um Klimaziele einzuhalten und Lebensgrundlagen zu sichern, dürfen keine Haushaltsmittel im Bereich der Daseinsvorsorge oder beim Klimaschutz gekürzt werden. Die sozial-ökologische Transformati

Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.: Vorsicht vor pflanzlichen Urlaubsmitbringseln

Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.: Vorsicht vor pflanzlichen Urlaubsmitbringseln

Bald ist es wieder soweit – die Urlaubssaison beginnt und treibt viele Urlauber:innen in nahe und ferne Länder. Und neben schönen Erinnerungen vom Ferienort bringen viele auch kleine Andenken mit nach Hause, um so das Urlaubsgefühl noch ein wenig zu verlängern. Auch Pflanzen und Gehölze gehören dazu. Und so, völlig unbemerkt, können auch Schadorganismen wie Insekten, Pilze und Bakterien, die die Pflanzen und Gehölze bereits befallen haben, als blinde

Vierte DRV-Ernteschätzung 2024 / Niederschläge wirken sich nicht auf Erntemenge aus

Vierte DRV-Ernteschätzung 2024 / Niederschläge wirken sich nicht auf Erntemenge aus

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet durch die regionalen Starkregenereignisse der vergangenen Wochen keine nennenswerten Auswirkungen auf die bundesweite Erntemenge beim Getreide. "Die teilweise sintflutartigen Regenfälle haben regional zu erheblichen Schäden geführt. Dies wirkt sich jedoch nicht auf die Gesamtmenge aus", erklärt DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler. Im Gegenteil: In vielen Regionen Deutschlands haben sich die Bestände aufgrund ausr

1 17 18 19 20 21 24