Die deutsche Delegation auf der World Scout Conference, welche vom 17. bis 23. August in Kairo stattfindet, repräsentiert die Interessen von 170.000 Pfadfinder*innen innerhalb der größten Jugendbewegung der Welt und stellt zudem erneut eine Kandidatin für die Wahl in den Weltvorstand auf.
Der Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp) entsendet insgesamt 14 Pfadfinder*innen aus ganz Deutschland als Delegation für die WOSM-Weltkonferenz. Die World Organisation o
Heute Morgen sind Mitglieder der "Letzten Generation" auf die Gelände der Flughäfen Berlin-Brandenburg, Stuttgart, Nürnberg und Köln-Bonn widerrechtlich eingedrungen. Die ADV fordert ein konsequentes Vorgehen. Hierzu erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel:
"Die heutigen Störaktionen an mehreren Flughäfen sind ein konzertierter Akt der kriminellen Erpressung. Das ist kein friedlicher Protest und hier geht es auch nicht um vermei
Nach wechselhaften Wochen beschert der Sommer den Urlaubern inzwischen vermehrt Sonnentage. Damit steigt die Gefahr von Badeunfällen. Diese sind Thema einer Zwischenbilanz zur Badesaison der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG): Wie verläuft die Badesaison bislang? Wie viele Menschen sind in diesem Jahr bereits in den Gewässern ums Leben gekommen? Wie steht es derzeit um die Wassersicherheit? Diese und weitere Fragen beantwortet die DLRG während einer Pressekonferenz
Wie hat sich die wirtschaftliche Situation der Digitalpublisher und Zeitungen in Deutschland im Jahr 2023 entwickelt? Wie liefen Vertrieb und Anzeigengeschäft? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der heute vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) veröffentlichte "Branchenbeitrag 2024 – Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen". Die Publikation steht ab sofort auf der Website des BDZV zur Verfügung.
Von 1,1 Milliarden Euro auf nur noch 500 Millionen Euro sollen die Investitionen des Bundes in die Integrationskurse sinken. Das plant die Regierung in ihrem Haushaltsentwurf für 2025. Rund 3,3 Millionen Menschen haben damit seit 2005 nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch über die Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Gesellschaft und Werte in Deutschland gelernt.
Der Verband Bildungsmedien e. V. vertritt die Interessen der rund 80 professionellen Bildungsmedienanbieter in Deu
"Eine Gehaltssteigerung muss von den Verlagsunternehmen erwirtschaftet werden. Die bisherige Regelung bietet beim Blick auf die Berufsjahrestaffel und die Berechnung der Berufsjahre ein zu geringes Maß an Flexibilität und Wirtschaftlichkeit", erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, anlässlich der zweiten Verhandlungsrunde mit der dju in ver.di.
Kunst, Technik und regionale Kulturgeschichte – damit konnten die beiden Gewinner des Lotto-Museumspreises Baden-Württemberg in diesem Jahr überzeugen. Der mit 30.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an das Zeppelin Museum Friedrichshafen, den eXtra-Preis und damit 15.000 Euro erhält das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg. Mehr als 50 Museen aus dem Südwesten hatten sich für die mit insgesamt 45.000 Euro dotierte Auszeichnung beworben. Der Lotto-Museumspreis
– Ministerpräsident Dr. Markus Söder und MVFP-Vorstandsvorsitzender Philipp Welte sprechen über faire Rahmenbedingen für Presseverlage
– Weitere Mehrwertsteuerabsenkung ordnungspolitisch sinnvoll
– Horst Ohligschläger, Jonas Triebel, Dr. Rebekka Reinhard und Ladina Heimgartner diskutieren Chancen und Herausforderungen von KI
Der MVFP Bayern hat gestern 130 Gäste aus Politik, Medien und Wirtschaft zum Sommerfest in München begrüßt. Der Branchen-
Die umfangreichen Sicherheitsplanungen an den zehn Austragungsstädten der UEFA EURO 2024 haben dazu beigetragen, dass die Europameisterschaft nicht nur als sportlich hochklassiges, sondern auch als sicheres Großereignis in guter Erinnerung bleiben wird.
Um den Millionen nationalen und internationalen Fans in den Stadien, Fanzones und beim Public Viewing ein sicheres Erlebnis zu bieten, hatten sich die Berufsfeuerwehren der zehn Aus
Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bereits 2021 in Auftrag gegebene Forschungsprojekt zur Entwicklung eines E-Learning-Tools mit integriertem elektronischen Ausbildungsnachweis (FEL) für die berufliche Pflegeausbildung zur Sicherung einer zeitgemäßen Pflegeausbildung geht in die Endphase. Bereits Ende 2024/Anfang 2025 sollen die Ergebnisse vorliegen und für die Praxis anwendbar sein.
An einer weiteren Praxiserprobung von bereits entwickelten E-Learning-Too