Virtual Reality Experiment zum Klimawandel für die Generation Z / Erste Vorstellung auf der Gamescom 2024 vom 21. bis 25. August in Köln
Für Menschen unter 25 Jahren ist die Klimakrise oft abstrakt, bedrückend oder beides. Was tun? Wie gelingt Klimajournalismus mit weniger Schock und Zukunftsangst, dafür mit mehr Interaktion und Teamwork, Action und Humor? "GreenGuardiansVR" vom SWR vermittelt spielerisch Fakten und Informationskompetenz. Das Virtual Reality G
Die Fischer an der Nordsee leben vom Krabbenfang. Seit Generationen schleppen sie mit Kuttern ihre Netze über den Meeresgrund. Umweltschutzverbände kritisieren die Fangmethode jedoch zunehmend. Die EU-Kommission schlägt ein schrittweises Verbot der Grundschleppnetzfischerei bis 2030 vor – auch im norddeutschen Wattenmeer. Viele Fischer fürchten deshalb um ihre Existenz. Die Fischerei steckt in einer Krise.
Wie kann der Konflikt zwischen Fischern, Umweltschützern und Pol
Nach dem großen Erfolg der WDR-Charity-Aktionen in den vergangenen zwei Jahren initiiert der Westdeutsche Rundfunk auch in der Vorweihnachtszeit 2024 wieder seine große Spendenaktion DER WESTEN HILFT.
Die Benefizaktion, an der sich alle Programme, Angebote und Ausspielwege des WDR beteiligen, wird erneut gemeinsam mit dem Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ organisiert, zu dem mehr als 20 Hilfsorganisationen gehören. Sie alle leisten weltweit humanitäre Hil
Hitzerekorde, Wassermangel, Waldbrände – nach den traurigen Realitäten dieses Sommers entführt Sophie Reyers neuester Roman „Tod der Wolken“ wie die Werke von Michael Ende in eine magisch-mystische Welt, in der das Klima sich dramatisch verändert hat.
In dem neuen Film der MDR-Reihe „Exakt – Die Story“ lotet die Journalistin Loréne Gensel das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Politik aus, stößt dabei auf manches Dilemma und zeigt, warum das Artensterben für die Menschen gefährlicher als der Klimawandel sein könnte: bereits ab Freitag, 19. Juli, in der ARD Mediathek und am Mittwoch, 24. Juli, um 20.45 Uhr im MDR-Fernsehen.
Emotionale Erkundungsreise mit atemberaubenden Bildern
Die Vogelwelt ist einer der offensichtlichsten Indikatoren für gesunde Ökosysteme. Doch könnte es in Zukunft hierzulande einen "stummen Frühling" geben: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Filmemacher Jörg Adolph begleitet den Ornithologen Norbert Schäffer auf seiner Mission zur Rettung der Vögel. "Vogelperspektiven" gibt es am Donne
Die SWR Aktuell Sommerinterviews in Baden-Württemberg
Spitzenpolitiker im Gespräch / Start am 19. Juli 2024 / Ausstrahlung in "SWR Aktuell Baden-Württemberg" im Fernsehen, Hörfunk und online unter SWR.de/bw
Stuttgart. Zu Beginn der parlamentarischen Sommerpause 2024 lädt der Südwestrundfunk (SWR) Spitzenpolitikerder im baden-württembergischen Landtag vertretenen Parteien zu den traditionellen "SWR Aktuell Sommerinterviews" auf den Stuttgar
Forscher aus ganz Europa organisieren derzeit eine großangelegte Messkampagne zu schweren Gewitterstürmen – ähnlich wie im neuen Kinofilm „Twisters“.
Das gab es noch nie. Unwetterforscher aus 14 europäischen Ländern wollen ab 2026 gemeinsam schweren Gewittern auf den Grund gehen, um in Zukunft besser warnen zu können. Zu diesem Zweck planen sie derzeit die bisher größte europäische Unwetter-Messkampagne. "Wir wollen die neuesten Te
Drei Jahre nach der Flut: Repräsentative SWR-Umfrage in Hochwasser-Regionen
Große Unzufriedenheit mit Landesregierung in Flutgebieten in Rheinland-Pfalz / Mehrheit der Flut-Betroffenen macht Landesregierung für Versäumnisse verantwortlich / Zusammenhalt in Flut-Regionen sehr stark
Ergebnisse einer repräsentativen Infratest dimap-Umfrage von "SWR Aktuell" am Dienstag, 9. Juli 2024, auf https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/so-geht-es-menschen-drei-jah
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: Im US-Wahlkampf sind sechs von zehn Deutschen weder von Trump noch von Biden überzeugt
Eine Mehrheit der Deutschen ist im aktuellen Wahlkampf um das US-Präsidentenamt vom Kandidatenfeld enttäuscht. Gut jeden Vierten (28 Prozent) überzeugt eher der demokratische Kandidat und amtierende US-Pr&au