Mobilitätsallianz zwischen der thyssenkrupp Presta AG und dem Land Liechtenstein präsentiert

Mobilitätsallianz zwischen der thyssenkrupp Presta AG und dem Land Liechtenstein präsentiert

Am Dienstag, 25. Februar 2025, informierten Graziella Marok-Wachter (Infrastrukturministerin), Patrick Vith (CEO & COO thyssenkrupp Presta AG) und Marc Stoffel (Mitbegründer 42hacks) im Rahmen einer Medienorientierung in den Räumlichkeiten der thyssenkrupp Presta AG in Eschen über eine neuartige Zusammenarbeit zwischen der thyssenkrupp Presta AG und dem Land Liechtenstein in Form einer "Mobilitätsallianz".

Es ist ein seit Längerem erklärtes Ziel der R

„Wie extrem wird unser Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“

„Wie extrem wird unser Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“

Welche Folgen hat der enorme Eisverlust in der Arktis für unser Wetter? / am 3.2. um 20:15 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek

Schmelzende Eiskappen, Islandtief, Jetstream, schwächelnde Meeresströme: Die Zukunft unseres Wetters entscheidet sich in der Arktis. Der hohe Norden ist die "Wetter- und Klimaküche" Europas – und er verändert sich mit der Erderhitzung in atemberaubendem Tempo. Der Meteorologe Sven Plöger begleitet Forschende an spektakulä

Luisa Neubauer: „Das Klima muss auf Pro7 genauso präsent sein wie auf RTL2, morgens im Deutschlandfunk und abends nach Rosamunde Pilcher.“

Luisa Neubauer: „Das Klima muss auf Pro7 genauso präsent sein wie auf RTL2, morgens im Deutschlandfunk und abends nach Rosamunde Pilcher.“

Aktivistin Luisa Neubauer fordert Medien in Deutschland dazu auf, das Klima-Thema "integrativ" zu behandeln. "Medien sind der Öffentlichkeit Aufklärung schuldig und es darf kein Mehraufwand sein, sich im Alltag über die Klimakrise zu informieren", so Neubauer im Interview mit dem journalist. "Solange das Klima um 23.45 Uhr auf 3sat besprochen wird, läuft etwas schief. Es muss auf Pro7 genauso präsent sein wie auf RTL2, morgens im Deutschlandfunk

„Die Schweiz und das Gold“: 3sat-Reportage über die Goldproduktion und Lieferketten

„Die Schweiz und das Gold“: 3sat-Reportage über die Goldproduktion und Lieferketten

Die Schweiz ist internationale Drehscheibe für Gold – nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel des Edelmetalls verarbeitet. Schweizer Raffinerien schmelzen zwischen einem Drittel und der Hälfte allen weltweit verarbeiteten Goldes. Ist es einmal geschmolzen, kann niemand mehr nachvollziehen, woher es ursprünglich kam: eine Tatsache, die große Herausforderungen und Verantwortung mit sich bringt. In "Die Schweiz und das Gold" am Dienstag, 10. Dezember 2024, 22.

3sat zeigt Dokumentarfilm „Matter out of Place“ von Nikolaus Geyrhalter als deutsche Free-TV-Premiere

3sat zeigt Dokumentarfilm „Matter out of Place“ von Nikolaus Geyrhalter als deutsche Free-TV-Premiere

Der Österreicher Nikolaus Geyrhalter, geboren 1972, gehört dank seiner außergewöhnlichen Filmprojekte und unverkennbaren Bildsprache zu den international bekanntesten Dokumentarfilmern seiner Generation. Am Montag, 2. Dezember 2024, zeigt 3sat in der 3satDokumentarfilmzeit um 22.25 Uhr seinen Film "Matter out of Place" (Österreich/Deutschland 2022) als deutsche Free-TV-Premiere. Ab 2.15 Uhr folgen "Homo Sapiens" und "Erde". Alle drei Dokume

dpa-Nachhaltigkeitsbericht 2023: CO2-Ausstoß pro Kopf gesunken

dpa-Nachhaltigkeitsbericht 2023: CO2-Ausstoß pro Kopf gesunken

Die dpa-Gruppe hat ihren CO2-Fußabdruck spürbar reduziert. So konnten die Emissionen bezogen auf die fest angestellten Beschäftigten auf 2,2 Tonnen CO2-Äquivalente pro Kopf gesenkt werden. 2022 betrug dieser Wert noch 3,6 Tonnen. Wesentlich für diese Entwicklung war die Einführung einer Ökostrom-Versorgung an den Inlandsstandorten. Die Deutsche Presse-Agentur hat heute ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt.

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts f&uu

„phoenix persönlich“: Verhaltensforscherin Jane Goodall zu Gast bei Theo Koll – Samstag, 02.11.2024, 0:00 Uhr

„phoenix persönlich“: Verhaltensforscherin Jane Goodall zu Gast bei Theo Koll – Samstag, 02.11.2024, 0:00 Uhr

In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Theo Koll mit der Verhaltensforscherin Jane Goodall über ihre Pionierarbeit in der Schimpansen-Forschung, ihr Engagement für Natur- und Umweltschutz und darüber, was ihr Hoffnung gibt.

"Ich setze große Hoffnungen in die jungen Menschen. Sie verstehen, wie wichtig es für ihre Zukunft ist, die Natur zu schützen", sagt die Pionierin der Primatenforschung Jane Goodall. Goodall hat durch ihre Studien

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Gut jeder Zweite wünscht sich vorgezogene Neuwahlen

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ARD-DeutschlandTREND: Gut jeder Zweite wünscht sich vorgezogene Neuwahlen

ARD-DeutschlandTREND: Gut jeder Zweite wünscht sich vorgezogene Neuwahlen+++

Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++

Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

Die nächste Bundestagswahl ist für den 28. September 2025 geplant. Wenn es nach einer knappen Mehrheit der Deutschen geht, würde sich dieser Termin aber nach vorne verschieben. 54 Prozent sprechen sich aktuell für vorgezogene Neuwahlen aus.

Bitte aktualisierte Meldung beachten: ZDF-Reihe „Greenwashed?“ nimmt sich ALDI vor / Reporter Andreas Stamm checkt das Versprechen von Regionalität

Bitte aktualisierte Meldung beachten: ZDF-Reihe „Greenwashed?“ nimmt sich ALDI vor / Reporter Andreas Stamm checkt das Versprechen von Regionalität

"Bestes aus der Region" nennt ALDI SÜD seine Eigenmarke, die mit einem nachhaltigen, frischen und menschelnden Image verkauft wird. Porträtfotos von Landwirten, die ihre Produkte präsentieren, hängen in den Filialen. Mehr als 850 regionale oder heimische Produkte bietet ALDI SÜD an. In der zweiten Folge von "Greenwashed? ALDIs Versprechen von Regionalität" (https://www.zdf.de/dokumentation/greenwashed/greenwashed—aldis-versprechen-von-regionali

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: Unwetter-Katastrophe in Spanien zeigt Handlungsdruck beim Klimaschutz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: Unwetter-Katastrophe in Spanien zeigt Handlungsdruck beim Klimaschutz

30. Oktober 2024 – Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Grüne) hat sich bestürzt über die schweren Unwetter in Spanien mit über 70 Toten gezeigt. "Das führt uns vor Augen, was wir zu erwarten haben, wenn wir nicht stärker handeln, sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Klimaanpassung, letzten Endes bei der Stärkung der Natur", äußerte sich Lemke, die derzeit bei der UN-Artenschutzkonferenz im kolumbianischen Cali weilt, im