In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Jörg Thadeusz mit dem Psychiater und Theologen Manfred Lütz über die Suche nach dem Sinn des Lebens, darüber, warum wir mehr Christentum brauchen, über das ewige Leben und über die jüngsten ausländerfeindlichen Gesänge.
"Ich finde das widerlich alles, und es ist auch nicht harmlos", sagt der Theologe und Psychotherapeut Manfred Lütz mit Blick auf die ausländerfeindlichen
Sonntag, 9. Juni 2024, 17.45 und 22.15 Uhr
Wahl 2024 im ZDF
Europawahl 2024
Live aus dem ZDF-Wahlstudio in Berlin mit Bettina Schausten
Von Lappland bis Zypern, von Dublin bis Bukarest öffnen Anfang Juni über vier Tage verteilt die Wahllokale. Die Bürger in der Europäischen Union sind aufgerufen, ihr neues Parlament zu wählen.
Wächst Europa noch enger zusammen, oder gewinnen die EU-skeptischen Kr&
Der Sommer steht vor der Tür und in Berlin steigen die Temperaturen. Angesichts der bevorstehenden Europawahlen und den Landtagswahlen wird auch das politische Klima hitziger. Passend dazu startet WELT TV ein Format der etwas anderen Art. Auf der Dachterrasse des Nachrichtensenders und unweit des Regierungsviertels, wirft der WELT TV-Chefredakteur den Grill an und lädt zum Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard.
Den ganzen Sommer lang spricht Burgard beim Grillen über den D&au
Vom 6. bis 9. Juni 2024 setzen Menschen aus 27 europäischen Ländern ihr Kreuz auf dem Stimmzettel und wählen Abgeordnete für das EU-Parlament. Im Vorfeld der Wahl gibt es bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player jede Menge altersgerechte Wissens-Angebote rund um die Themen Europäische Union, Demokratie und dem Leben in Europa.
"Die Checker Web-Show: Europawahl – Was geht mich das an?" (BR), ab 31. Mai 2024 auf kika.de und im KiKA-Player (UT)
Albrecht Weinberg ist 99, Ostfriese und einer der letzten Überlebenden des Holocausts. Nach 60 Jahren im Exil kam er 2012 aus den USA zurück nach Deutschland. Seitdem ist er unterwegs, um aufzuklären. An Schulen, Gedenkstätten und auf Veranstaltungen arbeitet er gegen das Vergessen. Die "37°"-Dokumentation "Die Nummer auf meinem Arm – Albrecht Weinberg und seine Geschichte" zeigt, wie er über sein Leben erzählt, welche Erinnerungen ihn
„Transformer – Momente, die alles verändern“, so heißt eine neue Doku-Reihe, die ab sofort in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/serie/transformer/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9zdGFmZmVsc2VyaWUtdHJhbnNmb3JtZXI/1) zu sehen ist. Darin erzählen Menschen aus Osteuropa von ihren ganz persönlichen Wendepunkten im Leben. Die Reihe zur Europawahl gewährt einen tiefgründigen Blick auf den Alltag in Regionen Europas, die geprä
Das Magazin „MDR Zeitreise“ trifft Jüdinnen und Juden aus verschiedenen Generationen: Menschen, deren Eltern und Großeltern nach dem Krieg in der DDR Fuß fassen wollten. Und die, die heute lebendiges jüdisches Leben in Ostdeutschland gestalten. Die Dokumentation „Kippa, Klassenkampf und Culture Clash: Jüdisch-Sein in Ostdeutschland“ ist in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/video/mdr-zeitreise/kippa-klassenkampf-und-culture-clash/mdr
Das klingt gut! SAT.1 feiert ein erfolgreiches Comeback von "Hast Du Töne?": 7,7 Prozent der 14- bis 59-jährigen Fernsehzuschauerinnen und Fernsehzuschauer (SAT.1-Senderzielgruppe) entscheiden sich am Donnerstagabend für das Musik-Quiz mit Matthias Opdenhövel. Insgesamt verfolgen 3,97 Millionen Menschen, wie Nora Tschirner und Vanessa Mai sich in der ersten Folge durchsetzen (Nettoreichweite ab 3 J.). Zuschauer Mirko (49, aus Bottrop) gewinnt 25.000 Euro.
In Mexiko wählen am 2. Juni knapp 100 Millionen Menschen ein neues Staatsoberhaupt und mehr als 20.000 politische Ämter neu – vom Parlament bis zum lokalen Stadtrat. Der Wahlkampf der vergangenen Wochen ist geprägt von Gewalt. Mehr als 30 Kandidaten wurden getötet. Zumeist sind es die mächtigen Drogen-Kartelle, die unliebsame Kandidaten und Kandidatinnen ausschalten lassen. Die organisie