Sportprofis gegen den „Quizduell-Olymp“: Jochen Breyer und Marcel Reif bei Esther Sedlaczek / „Quizduell-Olymp“ am Freitag, 7. Juni, 18:50 Uhr im Ersten

Sportprofis gegen den „Quizduell-Olymp“: Jochen Breyer und Marcel Reif bei Esther Sedlaczek / „Quizduell-Olymp“ am Freitag, 7. Juni, 18:50 Uhr im Ersten

Seine Stimme kennt jeder Fußballbegeisterte: Der Sportjournalist Marcel Reif ist Reporter aus Leidenschaft und hat bereits unzählige Spiele kommentiert. Für sportliche Expertise steht auch Jochen Breyer. Er moderiert seit 2023 "das aktuelle sportstudio". Aber wie treffsicher können sie sich gegen den Olymp behaupten? Das zeigt sich am 7. Juni, 18:50 Uhr im Ersten im "Quizduell-Olymp" mit Esther Sedlaczek.

Das ist der "Quizduell-Olymp" – Marie-L

Mit Alisha Lehmann für die Schweiz! Mit Joey Kelly für Irland! Mit Sebastian Pufpaff für Deutschland! Die „TV total Autoball EM 2024“ steigt am Samstag live auf ProSieben

Mit Alisha Lehmann für die Schweiz! Mit Joey Kelly für Irland! Mit Sebastian Pufpaff für Deutschland! Die „TV total Autoball EM 2024“ steigt am Samstag live auf ProSieben

05. Juni 2024. Wird Italien wieder Europameister? Holen die Niederlande sich den Titel? Oder kommt endlich wieder zusammen, was zusammen gehört und der Pokal bleibt in Deutschland? ProSieben zeigt die "TV total Autoball EM 2024" am Samstag live aus dem PSD BANK DOME in Düsseldorf.

Doch dem haben mindestens sieben Nationen etwas entgegenzusetzen: Sebastian Pufpaff will für Deutschland den Pokal nach Hause holen. Die Schweiz setzt auf Fußballspielerin Alisha Lehmann

Der 3satFestspielsommer startet in die Festivalsaison 2024 / Festspielpartner ist das ARD Radiofestival

Der 3satFestspielsommer startet in die Festivalsaison 2024 / Festspielpartner ist das ARD Radiofestival

Mit dem Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker aus Schloss Schönbrunn startet am Samstag, 8. Juni 2024, 20.15 Uhr, der Festspielsommer in 3sat: Bis zum 29. September 2024 zeigt 3sat zur besten Sendezeit, samstags, 20.15 Uhr, Opern und Konzerte von renommierten Festivals. Festspielpartner sind auch in diesem Jahr wieder die neun Hörfunk-Kulturprogramme der ARD, die ab Freitag, 12. Juli 2024, das ARD Radiofestival mit mehr als 100 Konzerten präsentieren, darunter zahlreiche K

ZDF-Programmänderung ab Woche 24/24

ZDF-Programmänderung ab Woche 24/24

Woche 24/24

Mo., 10.6.

5.30 * ZDF-Morgenmagazin
Moderation:
Bitte Änderung beachten:
7.00 – 9.00 Mirjam Meinhardt, Andreas Wunn

Bitte streichen: Harriet von Waldenfels

Di., 11.6.

5.30 * ZDF-Morgenmagazin
Moderation:
Bitte Änderung beachten:
7.00 – 9.00 Philip Wortmann, Andreas Wunn

Bitte streichen: Harriet von Waldenfels

Mi., 12.6.

5.30 * ZDF-Morgenmagazin
Moderation:

ZDF: Robert Habeck und Friedrich Merz im Duell bei „maybrit illner“

ZDF: Robert Habeck und Friedrich Merz im Duell bei „maybrit illner“

Vizekanzler Robert Habeck (B 90/Die Grünen) und CDU-Vorsitzender Friedrich Merz treffen am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 22.15 Uhr in der ZDF-Sendung "maybrit illner" zum Duell aufeinander: Was braucht Deutschland jetzt? Ab 21.00 Uhr ist die Sendung im Livestream auf heute.de zu sehen.

Wirtschaft, Klimaschutz, Sozialstaat – viele Gesetze, die die Ampel in der Krise beschlossen hat, will die CDU zurücknehmen. Wie groß ist die Kluft zwischen Bundeswirtschaftsministe

ZDF: Robert Habeck und Friedrich Merz im Duell bei „maybrit illner“

ZDF: Robert Habeck und Friedrich Merz im Duell bei „maybrit illner“

Vizekanzler Robert Habeck (B 90/Die Grünen) und CDU-Vorsitzender Friedrich Merz treffen am Donnerstag, 6. Juni 2024, um 22.15 Uhr in der ZDF-Sendung "maybrit illner" zum Duell aufeinander: Was braucht Deutschland jetzt? Ab 21.00 Uhr ist die Sendung im Livestream auf heute.de zu sehen.

Wirtschaft, Klimaschutz, Sozialstaat – viele Gesetze, die die Ampel in der Krise beschlossen hat, will die CDU zurücknehmen. Wie groß ist die Kluft zwischen Bundeswirtschaftsministe

ZDFinfo-Doku über René Benko und seine Milliardenpleite

ZDFinfo-Doku über René Benko und seine Milliardenpleite

Nobelkaufhäuser, Prunkvillen, Milliardendeals und illustre Freunde – René Benko galt lange als Vorzeigeunternehmer. Nun stehen er und seine Gläubiger vor einem Scherbenhaufen. Wie konnte es so weit kommen? Die ZDFinfo-Dokumentation "Spiel mit Milliarden – Die Benko-Pleite" zeigt Aufstieg und Fall des Unternehmers René Benko. Weggefährten und Geschäftspartner beschreiben die Aura des Milliarden-Jongleurs, Experten entlarven seine Strategie.

ARTE Journal mit zweiteiliger Sondersendung zur Europawahl

ARTE Journal mit zweiteiliger Sondersendung zur Europawahl

Zur Europawahl sendet ARTE am Sonntag, den 9. Juni, um 19.10 Uhr sowie um 22.45 Uhr zwei Sondersendungen seines europäischen Nachrichtenmagazins. ARTE Journal ist somit zur Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen sowie des vorläufigen Endergebnisses live auf Sendung.

Der Wahlabend auf ARTE, am 9. Juni 2024

19.10 Uhr – 20.30 Uhr ARTE Journal Sondersendung: Europa wählt

22.45 Uhr – 23.45 Uhr Europa 2024: Was nun folgt

500 Millionen Europäerinnen und Europäer in 27 Mitgl

ZDFneo Änderungsmitteilung /

ZDFneo Änderungsmitteilung /

ZDFneo Änderungsmitteilung

Woche 24/24
Sonntag, 09.06.

22.15 Edins Neo Night
Late-Night-Show mit Edin Hasanovic Bitte Ergänzung beachten:
Zu Gast: Annette Frier
Deutschland 2024

(Ergänzung bitte auch für die Wiederholung um 23.20 Uhr sowie die Ausstrahlung am Montag, 10.06.2024, beachten.)

Pressekontakt:

ZDF-Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12108

Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/)
und X (https://twitte

„Demokratieforum Hambacher Schloss: Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs “ / Ab 15.6. in der ARD Mediathek und ARD Audiothek sowie im SWR

„Demokratieforum Hambacher Schloss: Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs “ / Ab 15.6. in der ARD Mediathek und ARD Audiothek sowie im SWR

Zu viel Gefühl? Krisen im medialen Diskurs

SWR Demokratieforum Hambacher Schloss mit Michel Friedman und Gästen / Diskussion in Kooperation mit den 8. Südwestdeutschen Medientagen

Wut, Trauer, Angst – oft sind es nicht Argumente, sondern Emotionen, die in Debatten im Vordergrund stehen. Emotionen veranlassen Menschen zum Handeln und fördern Beteiligung. Gibt es in politischen und gesellschaftlichen Debatten zu viel Gefühl? Und vor allem: Gilt das auch für die Beri