Unser Leben mit KI – wie uns künstliche Intelligenz täuscht / WDR Fernsehen, Mittwoch, 25. September 2024, 22.15-22.45 Uhr

Unser Leben mit KI – wie uns künstliche Intelligenz täuscht / WDR Fernsehen, Mittwoch, 25. September 2024, 22.15-22.45 Uhr

Der Papst in weißer Daunenjacke, die Stimme eines Verwandten, der um Geld bittet, ein Bild von mir als Action-Held. Dinge, die es so nie wirklich gegeben hat, erstellt von künstlicher Intelligenz. Was ist real? Was ist fake? Durch KI verschwinden die Grenzen zwischen Wahrheit und Simulation. Das bietet ungeheuren Spielraum, aber auch große Gefahren.

Was kann KI wirklich schon? Wie echt wirkt die nachgebildete Realität? Welche Möglichkeiten bietet das? Aber auch: Wie s

„maybrit illner“ im ZDF: Ukraine will Sieg und Frieden – was will der Westen?

„maybrit illner“ im ZDF: Ukraine will Sieg und Frieden – was will der Westen?

Inmitten intensiver Kämpfe in der Ukraine und auf russischem Boden rund um Kursk kündigt Präsident Volodymyr Selenskyj plötzlich einen "Siegesplan" an. Nächste Woche will er ihn US-Präsident Joe Biden vorstellen. Dabei soll es um militärische, politische und diplomatische Strategien gehen, mit denen ein gerechter Frieden erreicht werden kann. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich derweil wieder – gemeinsam mit Selenskyj – für eine Friede

ZDF zeigt Dokureihe „Tatort Israel“

ZDF zeigt Dokureihe „Tatort Israel“

Am 7. Oktober 2024 jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel. "Tatort Israel" nimmt den Jahrestag zum Anlass, den Überfall der Hamas, die Geschichten der Geiseln und das folgende Kriegsgeschehen im Gaza-Streifen in einer dreiteiligen Mediatheksreihe und einer TV-Doku zu rekonstruieren. "Tatort Israel" von Daniela Völker und Shahida Tulaganova ist ab Freitag, 20. September 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar. Eine von Gert Anhalt bearbeit

„Der 7. Oktober – Ein Jahr danach“ / Zwei ARTE-Themenabende am 24. September und 1. Oktober 2024 im TV und in der ARTE-Mediathek arte.tv

„Der 7. Oktober – Ein Jahr danach“ / Zwei ARTE-Themenabende am 24. September und 1. Oktober 2024 im TV und in der ARTE-Mediathek arte.tv

Der Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 hat die Welt verändert. Neben dem unfassbaren Leid provozierte die Hamas israelische Gegenschläge, die wiederum Zehntausenden palästinensischen Zivilisten das Leben kosten. Eine Spirale der Gewalt. Ein Teufelskreis ohne Hoffnung? Zum Jahrestag sendet ARTE zwei Themenabende. Der erste Abend am 24. September rekapituliert, wie es zu dem Massaker kommen konnte, der zweite Abend am 1. Oktober gibt den Opfern das Wort. Alle Programme werden auch in

Goodbye Sheldon. Die finalen Folgen „Young Sheldon“ ab Montag auf ProSieben

Goodbye Sheldon. Die finalen Folgen „Young Sheldon“ ab Montag auf ProSieben

18. September 2024.Time to say goodbye. Ein letztes Mal übernimmt der Mini-Nerd die Prime Time am Montag: ProSieben zeigt ab Montag, 23. September 2024, um 20:15 Uhr an drei Montagen in Folge die finalen Folgen der siebten Staffel "Young Sheldon".

Für das Serien-Finale haben sich die Macher der Serie etwas ganz Besonderes einfallen lassen: "The Big Bang Theory"-Hauptdarsteller Jim Parsons (Sheldon) und Mayim Bialik (Amy) geben sich die Ehre, denn Sheldon ist erwach

ZDFneo-Programmänderung Woche 38/24

ZDFneo-Programmänderung Woche 38/24

Donnerstag, 19.09.

22.15 Neo Ragazzi
Talkshow mit Sophie Passmann und Tommi Schmitt

Bitte Ergänzung beachten:
Zu Gast: Louis Klamroth, Cordula Stratmann, Celo & Abdi
Deutschland 2024

(Ergänzung bitte auch für die Wiederholung um 0.00 Uhr sowie die Ausstrahlungen am Sonntag, 22.09.2024, und Montag, 23.09.2024, beachten.)

Pressekontakt:

ZDF-Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12108

Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/

phoenix Wahl 24: Brandenburg wählt – Live aus Potsdam am Sonntag, 22. September 2024, ab 17.00 Uhr und am Montag ab 08:00 Uhr

phoenix Wahl 24: Brandenburg wählt – Live aus Potsdam am Sonntag, 22. September 2024, ab 17.00 Uhr und am Montag ab 08:00 Uhr

Am Sonntag, dem 22. September 2024, wählen die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg einen neuen Landtag. phoenix begleitet dieses Ereignis mit einer umfangreichen Berichterstattung, Analysen und Einordnungen – live aus Potsdam, Bonn und Berlin. Die Berichterstattung beginnt am Wahlsonntag um 17:00 Uhr und wird am Montag, dem 23. September, ab 08:00 Uhr fortgesetzt.

Programmhöhepunkte und Gäste zur Landtagswahl:

– Sonntag, 22. September 2024, ab 17:00 Uhr: Die Wahlse

250. Ausgabe „das aktuelle sportstudio“ mit Katrin Müller-Hohenstein / Rudi Völler als Gesprächsgast im Studio

250. Ausgabe „das aktuelle sportstudio“ mit Katrin Müller-Hohenstein / Rudi Völler als Gesprächsgast im Studio

Es war für sie ein Kindheitstraum, mittlerweile begleitet sie "das aktuelle sportstudio" schon fast zwei Jahrzehnte lang – und erreicht jetzt eine besondere Wegmarke: Katrin Müller-Hohenstein moderiert am Samstag, 21. September 2024, 23.30 Uhr im ZDF, ihre 250. Sendung "das aktuelle sportstudio" (online first ab 22.30 Uhr in der ZDFmediathek). Im Studio empfängt sie einen Gesprächsgast, der in der Rangliste der häufigsten Gäste im "akt

Grazie. Anmut. Bauchplatscher? ProSieben feiert das „TV total Turmspringen“ am Samstag live

Grazie. Anmut. Bauchplatscher? ProSieben feiert das „TV total Turmspringen“ am Samstag live

Knall auf Fall. Mit Wasserschwall beim Aufprall? Genau so nicht! ProSieben lädt am Samstag, 21. September, zum großen "TV total Turmspringen 2024". Live.

Willkommen auf dem Sprungturm der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark in Berlin: Auf den Aufstieg folgt für 22 Prominente der elegante Sturz in die Tiefe. Wer schafft es bis nach ganz oben? Wer traut sich an den waghalsigsten Sprung? Wer gleitet stromlinienförmig ins Wasser? Und wer besiegelt seine Karrie

Ermittlungen im sogenannten Darknet: Strafverfolger hebeln Tor-Anonymisierung aus

Ermittlungen im sogenannten Darknet: Strafverfolger hebeln Tor-Anonymisierung aus

Das Tor-Netzwerk, mit dem sich Menschen weltweit anonym im Internet bewegen, kann von deutschen Ermittlungsbehörden offenbar überwacht werden, um Nutzerinnen und Nutzer zu deanonymisieren. Dies zeigen Recherchen des ARD-Politikmagazins Panorama und STRG_F (NDR/funk). Die Reporter belegen erstmals Fälle, in denen bisher nicht für möglich gehaltene Methoden erfolgreich waren.

Besonders betroffen von den sogenannten "Timing"-Analysen sind den Recherchen zufolge