Die Ironman-WM der Triathletinnen in Nizza und die Rad-WM in Zürich rücken am Sonntag, 22. September 2024, in den Fokus. "sportstudio live" im ZDF berichtet von 14.10 bis 16.35 Uhr von der zum ersten Mal in Europa ausgetragenen Ironman-WM der Frauen. Im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek ist der Wettkampf bereits ab 7.00 Uhr zu erleben. Ab 12.00 Uhr ist dann zudem die Rad-WM in Zürich im ZDF-Livestream auf sportstudio.de präsent. Am darauffolgende
Im Jahr 1984, also vor 40 Jahren, betritt ein Schüler die Bühne der Radio Bremen Jugendsendung "Klons" und imitiert diverse Gäste einer fiktiven Talkshow. Nur folgerichtig, dass dieser Schüler anlässlich seines baldigen 60. Geburtstags zurück zu seiner alten Wirkungsstätte kommt – in die Radio Bremen-Talkshow 3nach9. Die Rede ist von Hans-Peter Wilhelm Kerkeling. Dieser Hape Kerkeling legte in den vergangenen Jahrzehnten eine nicht vergleichbare Karri
Amy Winehouse, Die Fantastischen Vier, Bon Jovi, Rod Steward, Peter Maffay oder Robbie Williams? Wer gewinnt "The Tribute – Die Show der Musiklegenden"? Am Freitag, 20. September, um 20:15 Uhr findet die Suche von Sängerin Yvonne Catterfeld, ESC-Ikone Conchita Wurst und Panikorchester-Legende Bertram Engel nach der besten Coverband Deutschlands ihr feierliches Finale.
"Wenn man so weit gekommen ist, will man auf jeden Fall gewinnen!", stellt der Frontsänger von &qu
China ist nach Indien das bevölkerungsreichste Land und die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Das Land und die in China herrschende Kommunistische Partei unterstehen einem Anführer: Xi Jinping. Er regiert in weiten Teilen in der Tradition von Mao Zedong – dem Gründer der Volksrepublik, ein Mann, dessen Herrschaft Millionen Menschen das Leben kostete. Die dreiteilige historische Doku-Serie "Mao – Chinas roter Kaiser" erzählt, wie sich das Land seit se
Willkommen in Smeilingen, dem garantiert komischsten Dorf Deutschlands! Für ihren großen Auftritt in der idyllischen deutschen Provinz schlüpfen preisgekrönte Schauspielerinnen und Schauspieler, etablierte Comedians und erfahrene Moderatorinnen in die Rollen der manchmal schrulligen, manchmal eigenwilligen, aber immer liebenswerten Dorfbewohner. Neben den modernen Ortsbewohnern und den Zugereisten gibt es auch die Einheimischen "vom alten Schlag" – ein Clash, der z
Nach dem gleichnamigen Roman von Oskar Maria Graf: Seit 6. August 2024 entsteht in Bayern sowie in Österreich der zweiteilige Fernsehfilm mit dem Arbeitstitel "Unruhe um einen Friedfertigen". Regisseur Matti Geschonneck ("Die Wannseekonferenz", "Unterleuten") inszeniert die Verfilmung mit Josef Hader in der Hauptrolle nach dem Drehbuch von Hannah Holliger.
Im Zentrum der Handlung steht die beklemmende und gleichsam berührende Geschichte des Schusters Juli
Der Papst in weißer Daunenjacke, die Stimme eines Verwandten, der um Geld bittet, ein Bild von mir als Action-Held. Dinge, die es so nie wirklich gegeben hat, erstellt von künstlicher Intelligenz. Was ist real? Was ist fake? Durch KI verschwinden die Grenzen zwischen Wahrheit und Simulation. Das bietet ungeheuren Spielraum, aber auch große Gefahren.
Was kann KI wirklich schon? Wie echt wirkt die nachgebildete Realität? Welche Möglichkeiten bietet das? Aber auch: Wie s
Inmitten intensiver Kämpfe in der Ukraine und auf russischem Boden rund um Kursk kündigt Präsident Volodymyr Selenskyj plötzlich einen "Siegesplan" an. Nächste Woche will er ihn US-Präsident Joe Biden vorstellen. Dabei soll es um militärische, politische und diplomatische Strategien gehen, mit denen ein gerechter Frieden erreicht werden kann. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich derweil wieder – gemeinsam mit Selenskyj – für eine Friede
Am 7. Oktober 2024 jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel. "Tatort Israel" nimmt den Jahrestag zum Anlass, den Überfall der Hamas, die Geschichten der Geiseln und das folgende Kriegsgeschehen im Gaza-Streifen in einer dreiteiligen Mediatheksreihe und einer TV-Doku zu rekonstruieren. "Tatort Israel" von Daniela Völker und Shahida Tulaganova ist ab Freitag, 20. September 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar. Eine von Gert Anhalt bearbeit
Der Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 hat die Welt verändert. Neben dem unfassbaren Leid provozierte die Hamas israelische Gegenschläge, die wiederum Zehntausenden palästinensischen Zivilisten das Leben kosten. Eine Spirale der Gewalt. Ein Teufelskreis ohne Hoffnung? Zum Jahrestag sendet ARTE zwei Themenabende. Der erste Abend am 24. September rekapituliert, wie es zu dem Massaker kommen konnte, der zweite Abend am 1. Oktober gibt den Opfern das Wort. Alle Programme werden auch in