ZDF-Programmänderung ab Woche 4/25

ZDF-Programmänderung ab Woche 4/25

Woche 4/25

Do., 23.1.

Bitte geänderten Programmablauf ab 4.30 Uhr beachten:

4.30 zdf.formstark

4.45- Die Rosenheim-Cops (VPS 4.44/HD/AD/UT)
5.30 Eine faule Karriere
(von 16.10 Uhr)

Sven Hansen Igor Jeftic
Michael Mohr Max Müller
Miriam Stockl Marisa Burger
Marie Hofer Karin Thaler
Tobias Hartl Michael A. Grimm
Polizeidirektor Gert Achtziger Alexander Duda
Jo Caspar Christia

ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 11. Februar 2025, 20.15 Uhr / Donald Trump: Rückkehr an die Macht

ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 11. Februar 2025, 20.15 Uhr / Donald Trump: Rückkehr an die Macht

Bitte beachten Sie den aktualisierten Programmtext:

Dienstag, 11. Februar 2025, 20.15 Uhr
Donald Trump: Rückkehr an die Macht
Film von Michael Kirk

Machtwechsel in Washington: Zum zweiten Mal übernimmt Donald Trump die US-Präsidentschaft. Emmy-Preisträger Michael Kirk analysiert die Hintergründe seines überraschend klaren Wahlsiegs.

Das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen mit seiner Konkurrentin Kamala Harris war ausgeblieben. Der Republikaner Trump konnte in Bev&ou

„maybrit illner“ im ZDF: Trump macht Ernst – ist Deutschland diesmal vorbereitet?

„maybrit illner“ im ZDF: Trump macht Ernst – ist Deutschland diesmal vorbereitet?

Trump ist im Amt und arbeitet seine Agenda gut vorbereitet ab. Migration und Inflation zu bekämpfen, ist sein Versprechen und Ziel: Grenzen schließen, zurück zu billigem Öl und Gas und notfalls hohe Strafzölle für Freund und Feind. Europa und speziell Deutschland hat der Präsident besonders im Visier. Er und sein Team beleidigen und drohen. "Trump macht Ernst – ist Deutschland diesmal vorbereitet?" lautet am Donnerstag, 23. Januar 2025, 22.15 U

ZDF-Programmhinweis / Freitag, 24. Januar 2025, 22.30 Uhr / heute-show spezial

ZDF-Programmhinweis / Freitag, 24. Januar 2025, 22.30 Uhr / heute-show spezial

Bitte aktualisierten Programmtext beachten!

Freitag, 24. Januar 2025, 22.30 Uhr
heute-show spezial
On the Rodelbahn to Kanzleramt

Lutz van der Horst und Fabian Köster checken Kandidaten, Pläne und Programme im winterlichen (Wahl-)Kampf um den Chefposten der künftigen Bundesregierung.

Die beiden preisgekrönten "heute-show"-Reporter heften sich den Protagonisten der Bundestagswahl an die Fersen und befragen Volksvertreter und Wahlvolk, gewohnt charmant-bissig un

„DocuMe“: 3sat startet neue Dokumentarfilmreihe

„DocuMe“: 3sat startet neue Dokumentarfilmreihe

Montags ab 22.25 Uhr ist in 3sat Dokumentarfilmzeit. Auf diesem Sendeplatz startet im Februar die neue Reihe "DocuMe" mit sechs Dokumentarfilmen in Erstausstrahlung. In "DocuMe" erzählen Filmemacherinnen und Filmemacher von Menschen in Veränderungsprozessen und experimentieren dabei mit Erzählformen abseits des medialen Mainstreams. Die ersten drei "DocuMe"-Filme sind am Montag, 3. Februar 2025, ab 22.25 Uhr in 3sat zu sehen, am Montag, 10. Februar 20

RTL, ntv und stern mit umfangreichem Paket rund um die Bundestagswahl 2025

RTL, ntv und stern mit umfangreichem Paket rund um die Bundestagswahl 2025

Der Countdown läuft: Am 23. Februar 2025 wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wie werden sich die Menschen entscheiden? Wer wird das Rennen machen? Ob TV-Duell, Kandidaten im Kreuzverhör oder Spezials – RTL, ntv und stern berichten umfangreich auf allen Plattformen.

Das Highlight der Berichterstattung ist der große TV-Duell-Abend von RTL, ntv und stern. Am Sonntag, 16. Februar, stellen sich der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD und sein Herausforderer von

„Darf man am Steuer Bier trinken?“ – fragt Laura Karasek ihre Promi-Gäste in der neuen SAT.1-Show „Darf ich das? Das Quiz für Rechthaber“

„Darf man am Steuer Bier trinken?“ – fragt Laura Karasek ihre Promi-Gäste in der neuen SAT.1-Show „Darf ich das? Das Quiz für Rechthaber“

Darf man beim Autofahren Bier trinken? Muss ich den Verlobungsring zurückgeben, wenn der Partner das nach der Trennung fordert? Darf ich mein Kind verpflichten, im Haushalt zu helfen? In der neuen SAT.1-Show "Darf ich das? Das Quiz für Rechthaber" stellt Moderatorin und Juristin Laura Karasek ihren drei Promi-Gästen Fragen über Fragen, mit humorvollen und fundierten Antworten gibt – ab Donnerstag, 13. Februar 2025, um 22:20 Uhr in SAT.1 und auf Joyn. Zum Auftakt ste

ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 2. Februar 2025, 18.00 Uhr / Inflation – Wenn vom Geld nichts übrig bleibt

ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 2. Februar 2025, 18.00 Uhr / Inflation – Wenn vom Geld nichts übrig bleibt

ZDF-Programmhinweis

Bitte aktualisierten Programmtext beachten:

Sonntag, 2. Februar 2025, 18.00 Uhr
Wahl 2025 im ZDF
ZDF.reportage
Inflation – Wenn vom Geld nichts übrig bleibt
Film von Enrico Demurray, Angelika Wörthmüller und Charlotte Gerling

Steigende Preise belasten Familien und Unternehmen in Deutschland. Das drückt auf die Stimmung und macht gerade den Ärmeren das Leben schwer.
Im Jahr 2024 stiegen die Verbraucherpreise in Deutschland um "nur" 2,2 Pr

„Bürger-Speed-Dating“, „Kannste (nochmal) Kanzler?“ Paul Ronzheimer. Jenke.Report. Kanzler-Doku. SAT.1, ProSieben und Joyn informieren die Menschen umfangreich zur Bundestagswahl

„Bürger-Speed-Dating“, „Kannste (nochmal) Kanzler?“ Paul Ronzheimer. Jenke.Report. Kanzler-Doku. SAT.1, ProSieben und Joyn informieren die Menschen umfangreich zur Bundestagswahl

Vielfältig. Anders. Neu. SAT.1, ProSieben und Joyn bieten zur Bundestagswahl gleich mehrere neue Programme – und einen Wahl-Klassiker.
Paul Ronzheimer fragt in SAT.1 "Wie geht s, Deutschland? Abstieg oder Aufstieg". Jenke von Wilmsdorff geht auf ProSieben auf die "Baustelle Deutschland". Katrin Bauerfeind begleitet den Kanzler für ProSieben in einer exklusiven Doku. Im Wahl-Klassiker "Kannste (nochmal) Kanzler?" treffen Kinder und Jugendliche auf Olaf Scho

Kommunale Brücken und Straßen in schlechtem Zustand

Kommunale Brücken und Straßen in schlechtem Zustand

In welchem Zustand sind Brücken und Straßen im Norden wirklich? Dazu hat das NDR Politikmagazin "Panorama 3" alle Städte, Einheits- und Samtgemeinden, Ämter und amtsfreien Gemeinden befragt und erstmals in diesem Umfang Angaben über den Zustand der kommunalen Brücken und Straßen in ganz Norddeutschland erhoben. Von den rund 700 angefragten Städten und Gemeinden aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen an