Streaming-Studie: Streaming-Budget der Deutschen steigt massiv – User bereit, bis zu 30 Prozent mehr auszugeben

Streaming-Studie: Streaming-Budget der Deutschen steigt massiv – User bereit, bis zu 30 Prozent mehr auszugeben

Erheblicher Anstieg bei Streaming-Budgets: Laut der Simon-Kucher Streaming-Studie wächst das Gesamtbudget für Abos von 23 Euro auf 30 Euro an. Gleichzeitig findet mehr als jeder dritte Deutsche, dass er zu viel für Streaming-Abos ausgibt. Und jeder Vierte gibt zu, mehr Streaming-Dienste als nötig zu nutzen. Trotzdem steigt die Anzahl von Bezahl-Abos minimal an. Der Trend des Jahres: Super-Bundles – bereits jetzt setzen 41 Prozent auf Paketangebote bei Streaming-Diensten.

Stagnation im digitalen Abomarkt? Deutsche Nutzer wollen keine neuen Abos abschließen

Stagnation im digitalen Abomarkt? Deutsche Nutzer wollen keine neuen Abos abschließen

Neue BearingPoint-Submix-Studie zeigt: Die digitale Abo-Landschaft in Deutschland ist gesättigt – Abonnent:innen setzen auf Sparmodelle statt Neuabschlüsse.

Die neue Submix 2025-Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint untersucht das Verhalten deutscher und französischer Nutzer:innen beim Abschluss kostenpflichtiger digitaler Abonnements. Im Mittelpunkt stehen sechs Kategorien: Video-on-Demand (SVOD), Musik, Gaming, Online-Presse, Pay-TV sowie Social-Media-Abon

Europäische Studie widerlegt Mythos: Katzenhalsbänder retten Leben, statt sie zu gefährden

Europäische Studie widerlegt Mythos: Katzenhalsbänder retten Leben, statt sie zu gefährden

Eine umfassende Studie (https://www.weenect.com/de/de/lab/Sicherheit-von-Katzenhalsbaendern/) mit mehr als 2.000 Katzenhalter:innen aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Italien und Großbritannien hat eindeutig belegt, dass die verbreitete Angst vor Unfällen durch Katzenhalsbänder unbegründet ist. Die Untersuchung, die auf eine von TASSO beauftragte Studie der Universität Wien aufbaut, zeigt: Bei weniger als einem Prozent (0,47 %) der befragten Katzenhalter:inn

„Religion ist kein Auslaufmodell“ – Islamische Gemeinschaft zum Trend religiöser Säkularisierung

„Religion ist kein Auslaufmodell“ – Islamische Gemeinschaft zum Trend religiöser Säkularisierung

Aus Anlass der Befunde aus der „Jugendtrendstudie 2025 (https://www.generation-thinking.de/product-page/jugendtrendstudie-2025)“, durchgeführt vom Institut für Generationenforschung und veröffentlicht am 20. Mai 2025, wonach „der Glaube an Gott eine immer geringere Rolle spielt“, erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüs (IGMG): „Inmitten einer zunehmend säkularen Gesellschaft betont die

KI erobert den Mittelstand / IONOS Studie zeigt: Schon jeder dritte Entscheider setzt auf Künstliche Intelligenz

KI erobert den Mittelstand / IONOS Studie zeigt: Schon jeder dritte Entscheider setzt auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 %) setzt auf die zukunftsweisende Technologie – das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von IONOS. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange – KI ist nicht l

Verpasste Chance: Berichterstattung über den „Guten Rat für Rückverteilung“ wenig tiefgründig

Verpasste Chance: Berichterstattung über den „Guten Rat für Rückverteilung“ wenig tiefgründig

Vermögensungleichheit, Demokratiedefizite und progressive Alternativen: OBS-Arbeitspapier analysiert die Kommunikationsstrategie des "Guten Rats für Rückverteilung" und untersucht, wie medial berichtet wurde.

Der "Gute Rat für Rückverteilung" bot Medien im Jahr 2024 eine besondere Chance über die ungleiche Verteilung von Vermögen und Macht zu berichten. 50 zufällig ausgewählte Personen konnten nach sechswöchiger Diskussion en

Wut und Orientierungslosigkeit? Meinungsbildung in turbulenten Zeiten / 35% der Menschen auf dem Rückzug – neue Studie

Wut und Orientierungslosigkeit? Meinungsbildung in turbulenten Zeiten / 35% der Menschen auf dem Rückzug – neue Studie

Politische Meinungen entstehen nicht allein auf Basis von Fakten oder Medienkonsum. Auch Emotionen wie innere Spannungen oder Unsicherheiten und der Wunsch nach Orientierung spielen dabei eine Rolle. Das zeigt eine neue Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Zusammenarbeit mit dem rheingold Institut und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Fazit: Damit alle Menschen am öffentlichen Diskurs teilnehmen können, müssen in der Informationsverm

Trendstudie „Digital 2030“ von valantic und Handelsblatt Research Institute / valantic-Studie zeigt: Erfolgreicher KI-Einsatz braucht mehr als nur die richtige Technologie

Trendstudie „Digital 2030“ von valantic und Handelsblatt Research Institute / valantic-Studie zeigt: Erfolgreicher KI-Einsatz braucht mehr als nur die richtige Technologie

Worauf kommt es an, damit Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich im Unternehmen eingesetzt werden kann? Das hat die Digitalberatung valantic gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute untersucht. Die Befragung von rund 700 C-Level-Entscheider:innen aus DACH-Unternehmen zeigt: Nicht nur technologische Aspekte sind relevant für den Erfolg, vor allem strategische und organisatorische Faktoren werden inzwischen als besonders erfolgskritisch für die Einführung und Nutzung

Streaming wird zum Reisekatalog: Neue Studie zeigt, wie Serien die Urlaubsplanung beeinflussen

Streaming wird zum Reisekatalog: Neue Studie zeigt, wie Serien die Urlaubsplanung beeinflussen

Reiseziele sucht man sich nicht mehr im Katalog aus, sondern auf dem Bildschirm. Ob White Lotus, Tatort oder Dark – immer mehr Zuschauer wollen dorthin, wo ihre Lieblingsserien spielen.

Eine neue Analyse von DataPulse Research (https://www.datapulse.de/) zeigt erstmals: Streaming-Plattformen werden zum digitalen Reisekatalog, besonders für die Generation der Screen-Natives. Das sogenannte "Set-Jetting", Reisen zu Serien- und Filmschauplätzen, prägt bereits jetzt die To

Konstruktiv und aus dem Leben: SWR3 startet neue Radionachrichtenformate nach Befragungen der Zielgruppe

Konstruktiv und aus dem Leben: SWR3 startet neue Radionachrichtenformate nach Befragungen der Zielgruppe

Popwelle reagiert auf Studie zur Radionachrichtennutzung / ab 28. April 2025: kompakter Nachrichtenüberblick, thematische Einordnungen und mehr Platz für "Constructive Journalism"

Der Radiosender SWR3 startet am Montag, den 28. April mit neuen Formaten der (halb-) stündlichen Radionachrichten. Die Newsausgaben von der "Morningshow" bis zur Drivetime-Show "MOVE" am frühen Abend sollen so noch zielgerichteter die Wünsche und Erwartungen der H

1 3 4 5 6 7 16