Lokaljournalismus schafft Öffentlichkeit, Vertrauen und Zusammenhalt – doch in einer digitalen Welt muss er sich neu aufstellen. Das ist das Fazit einer aktuellen Studie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), die wissenschaftlich von Prof. Dr. Wiebke Möhring (TU Dortmund) begleitet wird. Einige zentralen Erkenntnisse werden vorab am Freitag, 24.10.2025, bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN auf dem Panel Lokaljournalismus (https://medientage.de/programm/panel/?id=666) vo
Transformation gehört heute zum Alltag globaler Unternehmen: Zwei Drittel (65 %) treiben weitreichende Initiativen auf Unternehmensebene voran – getrieben von regulatorischen Veränderungen (einschließlich Zöllen), technologischen Umbrüchen und veränderten Kundenbedürfnissen. Das Vertrauen ist groß: 95 % erwarten den Erfolg ihrer Initiativen. Überraschend dabei: Mehr als ein Drittel (37 %) räumt ein, dass ihre Organisation nur mittelmä&szli
Die Menschen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 wieder mehr Mineralwasser getrunken. Die Branche verzeichnet ein Absatzplus von 4,7 Prozent. Der Trend ist klar: Immer mehr Menschen ernähren sich bewusst und schätzen Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und persönliche Werte. Insbesondere in den Varianten still und mit viel Kohlensäure erfreut sich Mineralwasser wachsender Beliebtheit über alle Altersgruppen hinweg. Dies zeigt eine aktuelle Kantar-Studie¹ zu
Die öffentlich-rechtlichen Streaming-Netzwerke von ARD, ZDF, Arte und 3sat liegen vor den privaten Streamingdiensten, die Nutzung von Podcasts steigt spürbar, YouTube bleibt die reichweitenstärkste Einzelplattform: Das sind zentrale Ergebnisse der neuesten ARD/ZDF-Medienstudie, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Bei den Video-Streaming-Plattformen bestätigt YouTube im Jahr 2025 seine Führungsposition und erreicht 72 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren. Die
67 Prozent der hiesigen KMUs erlitten in den letzten 12 Monaten mindestens einen Cyber-Angriff / 60 Prozent sind gar nicht oder nicht angemessen gegen Cyber-Risiken abgesichert / 34 Prozent der Unternehmen planen, Investitionen in Cyber-Sicherheit in den nächsten zwölf Monaten signifikant zu erhöhen / 77 Prozent der Unternehmen sehen KI als Chance für mehr Cyber-Sicherheit – aber sind sich auch der neuen Risiken bewusst
Jeder Mensch in Deutschland wirft im Schnitt pro Jahr 74,5 kg Lebensmittel weg (Umweltbundesamt, 2024). Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel! Mit der bundesweiten Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!", die am 29. September startet, dem Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung, ruft das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln auf.
Wie gewinnen die Menschen in Deutschland auch in Zeiten von Herausforderungen und Krisen Optimismus und Zusammenhalt zurück? Nachdem die Initiatoren des Projekts Zuversicht in einer im Mai vorgestellten Studie (https://www.presseportal.de/pm/168022/6032725) den Ursachen für den Verlust von Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen auf den Grund gegangen sind, wollen sie nun in einer Reihe von Ideathons und mit einem Kreativ-Wettbewerb Ideen für einen neuen Aufbruch entwic
Der E-Commerce konnte seine volkswirtschaftliche Bedeutung in den vergangenen Jahren deutlich ausbauen und sowohl die Zahl der Unternehmen und Beschäftigten als auch den Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) beachtlich steigern. Das zeigt eine Studie von Oxford Economics im Auftrag des bevh, die erstmals seit 2021 in klaren Kennzahlen den Beitrag der Branche zum Wirtschaftsstandort deutlich macht. "Das Wachstum digitaler Handelsunternehmen ist sensationell in einem Land, dessen klassisc
Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland haben laut einer aktuellen Studie Sorge, dass unsere Gesellschaft auseinanderfällt. Gleichzeitig schätzen sie den Beitrag öffentlicher Medien für den Zusammenhalt als hoch ein, ganz besonders die jungen Menschen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat den gesetzlichen Auftrag, den Zusammenhalt im Land zu fördern. Das erwarten auch 82 Prozent der Menschen hierzulande. ARD, ZDF und Deutschlandradio kommt damit eine wichti
Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland haben laut einer aktuellen Studie Sorge, dass unsere Gesellschaft auseinanderfällt. Gleichzeitig schätzen sie den Beitrag öffentlicher Medien für den Zusammenhalt als hoch ein, ganz besonders die jungen Menschen.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat den gesetzlichen Auftrag, den Zusammenhalt im Land zu fördern. Das erwarten auch 82 Prozent der Menschen hierzulande. ARD, ZDF und Deutschlandradio kommt damit eine wicht