Heute hat der Finanzausschuss des Bundestags die Ergebnisse der Anhörung zum Jahressteuergesetz 2024 beraten. Dazu erklären unsere finanzpolitische Sprecherin Antje Tillmann und der Berichterstatter Fritz Güntzler:
Antje Tillmann: "Das Jahressteuergesetz 2024 enthält neben vielen technischen Änderungen vermeintlich begünstigende, aber ungeeignete Maßnahmen wie die so genannte Neue Wohngemeinnützigkeit
Ein Arbeitnehmer klagt erfolglos gegen seinen Steuerbescheid. Das Finanzamt verlangt für die Zeit zwischen Klage und Urteil 0,5 Prozent Aussetzungszinsen pro Monat – also 6 Prozent pro Jahr. Für den Betroffenen sind das mehr als 9.000 Euro Zinsen. Der Bundesfinanzhof hält diesen gesetzlichen Zinssatz für verfassungswidrig – jetzt ist das Bundesverfassungsgericht am Zug. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erklärt die Zusammenhänge und er
Durch die anhaltende Wirtschaftskrise droht nach wie vor eine zunehmende Anzahl von Unternehmenspleiten. Indirekt wären hiervon auch viele Steuerkanzleien betroffen, da hierdurch ein Verlust an Mandanten und somit auch ein Umsatzrückgang befürchtet werden. "Wir konnten beobachten, dass viele Steuerberater in eine Art Lethargie verfallen und einfach abwarten", verrät Michael Wohlfart.
"Allerdings müssen sie jetzt handeln, um die bevorstehenden Herausforde
Noch immer führen die meisten Steuerberater eine sogenannte "Wald- und Wiesen-Kanzlei", in der Mandanten aus den unterschiedlichsten Branchen betreut werden. Damit berauben sie sich jedoch der Möglichkeit, sich auf einen bestimmten Mandantentypen zu spezialisieren und ihre Prozesse systematisch darauf auszurichten. Die Folge: Interne Abläufe sind meist zu heterogen und Rückfragen sowie komplexere Fälle stapeln sich.
Michael Wohlfart und Bastian Schoder sind die Geschäftsführer der Kanzleibooster GmbH. Mit ihrer Kanzleiberatung haben sie sich darauf spezialisiert, Steuerberatern dabei zu helfen, ihre Arbeitsbelastung zu verringern. Dabei analysieren die Experten die bestehenden Mandate hinsichtlich der Vergütungen sowie der generellen Zusammenarbeit. So sollen Strukturen optimiert und Reibungsverluste vermieden werden, um eine insgesamt bessere Work-Life-Balance zu erzielen. Erfahren Sie hier,
Ein Steuerpflichtiger fordert vom für ihn zuständigen Finanzamt Kopien von Akten, die ihn betreffen. Er beruft sich dabei auf sein Auskunftsrecht laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Finanzamt und das anschließend angerufene Finanzgericht lehnen das ab. Doch der Bundesfinanzhof (BFH) gibt dem Steuerpflichtigen zumindest teilweise recht. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erläutert die Details zu diesem Fall, in dem der BFH erstmals zum
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: Union in der Sonntagsfrage deutlich vorn – Grüne mit schwächstem Wert seit mehr als sechs Jahren
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die SPD auf 15 Prozent (+1 im Vgl. zu Juli). Die Union verbessert sich leicht auf 32 Prozent (+1) und wäre damit klar stärkste Kraft. Die Gr&u
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: Gut jeder Zweite will an Schuldenbremse festhalten
Eine knappe Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) möchte an der Schuldenbremse festhalten (-1 im Vgl. zu Mai). Diese Regelung verpflichtet den Staat dazu, grundsätzlich nicht mehr Geld auszugeben als er einnimmt. Ausnahmen sind nur in außergewöhnl
Viele Menschen werden zu hoch besteuert – und wissen es nicht einmal. Ganz nach dem Motto "Steuern steuern!" unterstützt Steuerberater und Immobilieninvestor David Kasper seine Mandanten mit der Steuerkanzlei KASPER & KÖBERPartner dabei, sinnvolle und funktionierende Steuerstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Dazu setzt er auf individuelle Betreuung und verwendet ausschließlich Methoden, die er selbst bedenkenlos anwendet, um eine maximale Steuerersparnis zu erz
– Ministerpräsident Dr. Markus Söder und MVFP-Vorstandsvorsitzender Philipp Welte sprechen über faire Rahmenbedingen für Presseverlage
– Weitere Mehrwertsteuerabsenkung ordnungspolitisch sinnvoll
– Horst Ohligschläger, Jonas Triebel, Dr. Rebekka Reinhard und Ladina Heimgartner diskutieren Chancen und Herausforderungen von KI
Der MVFP Bayern hat gestern 130 Gäste aus Politik, Medien und Wirtschaft zum Sommerfest in München begrüßt. Der Branchen-