Tausende Nutzer tauschen sich in Gruppen des Messenger-Dienstes Telegram in einem internationalen Netzwerk über KO-Mittel und Vergewaltigungen aus. Dies belegt eine Recherche von STRG_F (NDR/Funk). In dem internationalen Vergewaltiger-Netzwerk ist STRG_F auf Dutzende Gruppen mit Hunderten bis teilweise zehntausenden Mitgliedern gestoßen, darunter auch Deutsche. Die Nutzer geben sich unter anderem detailliert Anleitungen, wie man Menschen für sexuelle Übergriffe bis hin zu Ve
– Erneute Unterstützung für Betheler Palliativ-Team
– Seit 2006 rund 475.000 Euro an Verein gespendet
– Zum 18. Mal Verzicht auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner:innen
Bertelsmann unterstützt auch 2024 schwerstkranke Kinder in der Region und spendet zum 18. Mal in Folge 25.000 Euro an das Palliativ-Team "Der Weg nach Hause" sowie das Kinderhospiz der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld. Wie bereits in den Vorjahren verzichtet da
Eine Woche lang sendet „MDR um 4“ live von Einrichtungen und Institutionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die Menschen gerade in der Vorweihnachtszeit unterstützen. Reporterin Judith Heinze reist mit dem Strickmobil an, reich bestückt mit liebevollen Kreationen der Zuschauerinnen und Zuschauer.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten stricken und häkeln tausende „MDR um 4“-Fans für den guten Zweck. Mehr als eine Viertelmillion Strickteile sind
Der WDR setzt die Menschen in NRW, ihre Sorgen und Wünsche vor der kommenden Bundestagswahl in den Mittelpunkt. In der Online-Publikumsaktion "Deutschland, wo brennt s" fragt der WDR Newsroom: Was sind die persönlichen Brennpunkte? Welche Themen sind für die Leute wahlentscheidend?
Der WDR Newsroom plant im Vorfeld der Bundestagswahl eine besondere Publikumsaktion: Bei "Deutschland, wo brennt s" will der WDR erfahren, welche Themen die Menschen in NRW vor der
Der WDR setzt die Menschen in NRW, ihre Sorgen und Wünsche vor der kommenden Bundestagswahl in den Mittelpunkt. In der Online-Publikumsaktion "Deutschland, wo brennt s" fragt der WDR Newsroom: Was sind die persönlichen Brennpunkte? Welche Themen sind für die Leute wahlentscheidend?
Der WDR Newsroom plant im Vorfeld der Bundestagswahl eine besondere Publikumsaktion: Bei "Deutschland, wo brennt s" will der WDR erfahren, welche Themen die Menschen vor der Wahl b
– Bei Bezug von Sozialleistungen wie Bürgergeld, Sozialhilfe oder BAföG kann grundsätzlich eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht bewilligt werden.
– Gleiches gilt für schwerbehinderte Personen mit Taubblindheit oder Sonderfürsorgeberechtigung; sie können ebenfalls eine Befreiung beantragen.
– Personen mit Merkzeichen RF im Schwerbehindertenausweis können eine Ermäßigung erhalten und zahlen in Folge nur ein Drittel des Rundfunkbeitrags.
– Di
23.627.158 Euro kamen am Samstagabend, 7. Dezember 2024, bei der großen TV-Gala "Ein Herz für Kinder" im ZDF für Kinder in Not zusammen.
Über 80 Prominente halfen emsig an den Spendentelefonen, die Spenden der Anrufer entgegenzunehmen. Darunter auch Politiker wie CDU-Chef Friedrich Merz und die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), die zusammen mit Moderator Johannes B. Kerner das Spendenergebnis verkündeten. Ein tolles
Der Westen ist in Weihnachtsstimmung: überall locken Weihnachtsmärkte und Weihnachtsdeko – und die WDR Lokalzeit live ist 90 Minuten mittendrin. Am Freitag, 13. Dezember 2024, melden sich die Moderatorinnen Désirée Rösch und Sandra Quellmann von 20.15 bis 21.45 Uhr mit weihnachtlichen Geschichten vom Cranger Weihnachtszauber aus Herne und vom Rathausplatz in Recklinghausen.
In Recklinghausen wartet eine ganze besondere Herausforderung, denn hier möchte d
In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland intensiv über strukturellen Rassismus diskutiert. Aber ein Bereich bleibt dabei meistens außen vor: Das Gefängnis. Wie geht es den Betroffenen dort? Diese Frage stellt das Feature und sucht Antworten im deutschen Gefängnissystem. Schnell wird klar, dass es äußerst schwierig ist, hinter die hohen Mauern zu blicken. Zur Lage von Minderheiten im Justizvollzug herrscht ein großes „Dunkelfeld“, wie es in
In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland intensiv über strukturellen Rassismus diskutiert. Aber ein Bereich bleibt dabei meistens außen vor: Das Gefängnis. Wie geht es den Betroffenen dort? Diese Frage stellt das Feature und sucht Antworten im deutschen Gefängnissystem. Schnell wird klar, dass es äußerst schwierig ist, hinter die hohen Mauern zu blicken. Zur Lage von Minderheiten im Justizvollzug herrscht ein großes „Dunkelfeld“, wie es in