„MDR Leicht“: Mobiler Nachrichtenkanal startet zum Internationalen Tag der Leichten Sprache

„MDR Leicht“: Mobiler Nachrichtenkanal startet zum Internationalen Tag der Leichten Sprache

Mobil gut und schnell informiert: Der MDR startet zum Internationalen Tag der Leichten Sprache am 28. Mai einen neuen WhatsApp-Kanal für Nachrichten in Leichter Sprache. „MDR Leicht“ ist bislang einzigartig in der Medienlandschaft und richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, funktionale Analphabeten und gehörlose Menschen. Mit dem Service baut der MDR seine vielfältigen barrierefreien und inklusiven Angebote weiter konsequent aus. Zum Start gibt es neben den N

Erfolgreich fortgesetzt: Zweite Auflage der GOLD-Gespräche von „GOLDENE BILD der FRAU hilft e.V.“

Erfolgreich fortgesetzt: Zweite Auflage der GOLD-Gespräche von „GOLDENE BILD der FRAU hilft e.V.“

– FUNKE-Verlegerin Julia Becker: "Medien sind dann am wirkungsvollsten, wenn es um menschliche Verbindungen geht."
– Hochkarätige Gäste wie NRW-Staatsministerin Gonca Türkeli-Dehnert im Austausch mit den Preisträgerinnen der GOLDENEN BILD der FRAU

Bereits seit 2006 fördert die GOLDENE BILD der FRAU das soziale Engagement von Frauen – jetzt kann sie noch mehr Gutes tun: Der Verein "GOLDENE BILD der FRAU hilft e.V." mit Sitz in Hamburg lässt die

Bewerbungen noch bis Ende Mai: Jury für den Kindernothilfe-Medienpreis steht fest

Bewerbungen noch bis Ende Mai: Jury für den Kindernothilfe-Medienpreis steht fest

Noch bis zum 31.5.2025 können Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg ihre Beiträge zum Thema Kinderrechte aus dem Jahr 2024 für den Kindernothilfe-Medienpreis 2025 einreichen.

Die siebenköpfige Jury steht bereits fest:

– Jaafar Abdul-Karim, Journalist und TV-Moderator (Deutsche Welle),
– Andreas Cichowicz, Fernseh-Chefredakteur (NDR),
– Steffi Dobmeier, Mitglied der Chefredaktion des Stern,
– Florian Gregorzyk,

Serap Güler im COSMO-Interview: „Ich denke viel auf Türkisch“

Serap Güler im COSMO-Interview: „Ich denke viel auf Türkisch“

Sie ist seit wenigen Tagen neue Staatsministerin im Auswärtigen Amt – und damit die erste türkeistämmige Frau in dieser Position: Serap Güler. Anlässlich des bundesweiten Diversity-Tags am 27. Mai hat sie mit WDR COSMO über das Thema „Herkunft als Hindernis, Herkunft als Superpower“ gesprochen. Das Interview läuft am 27. Mai 2025 ab 17:10 Uhr bei WDR COSMO und zum Nachhören in der ARD Audiothek.

Güler sagt gegenüber COSMO-Repor

Diversity-Tag 2025 in der ARD: Ist es wichtig, woher ich komme?

Diversity-Tag 2025 in der ARD: Ist es wichtig, woher ich komme?

Zum Diversity-Tag am Dienstag, 27. Mai, rückt die ARD das Thema Vielfalt ins Scheinwerferlicht. Unter dem Motto "Ist es wichtig, woher ich komme?" beschäftigen sich die Programme diesmal damit, wie Herkunft uns prägt und über unsere Chancen entscheidet.

Herkunft hat viele Facetten: Woher stammt meine Familie, wer hat mich geprägt, wie bin ich aufgewachsen? Gleichzeitig ist Herkunft auch in Deutschland immer noch ein entscheidender Faktor für gesellschaftl

13. Diversity-Tag im SWR / Vielfalt im Südwesten rund um den 27. Mai / Thema Herkunft im Mittelpunkt

13. Diversity-Tag im SWR / Vielfalt im Südwesten rund um den 27. Mai / Thema Herkunft im Mittelpunkt

Mit dem alljährlichen Diversity-Tag rückt der SWR die gesellschaftliche Vielfalt besonders ins Blickfeld. Zum diesjährigen Aktionstag am 27. Mai 2025 beleuchten die Programmmacher:innen den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Herkunft und befragen Menschen nach ihren Erfahrungen. Damit setzt der SWR ein Zeichen im Sinne der "Charta der Vielfalt" – in der ARD Audio- und Mediathek, auf Youtube und Social Media, in Fernsehen und Radio.

Eine Auswahl der Angebote rund um

Fernsehgeschichte: Komparsenrolle im letzten Münchner Tatort zu ersteigern / United Charity versteigert einmaliges Erlebnis für den guten Zweck!

Fernsehgeschichte: Komparsenrolle im letzten Münchner Tatort zu ersteigern / United Charity versteigert einmaliges Erlebnis für den guten Zweck!

Nach über 30 Jahren im Dienst verabschieden sich die beliebten Münchner Tatort-Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr mit ihrer 100. Folge aus der erfolgreichen ARD-Krimireihe. Zum emotionalen Abschied des Kult-Duos bietet United Charity (https://www.unitedcharity.de/), Europas größtes Charity-Auktionsportal, eine einmalige Gelegenheit: Eine exklusive Komparsenrolle in der Jubiläumsfolge – und damit die Chance, selbst Teil der Fernsehgeschichte zu werden.

Seit 1991 g

„Sommergesang 2025“: MDR-Rundfunkchor singt für gemeinnützige Kulturinitiativen – Bewerbungsphase gestartet

„Sommergesang 2025“: MDR-Rundfunkchor singt für gemeinnützige Kulturinitiativen – Bewerbungsphase gestartet

Nach der überwältigenden Resonanz des MDR-Sommergesangs im vergangenen Jahr wird der MDR-Rundfunkchor auch 2025 wieder engagierte Kulturinitiativen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen besuchen und musikalisch „Danke“ sagen. Für die Konzerte im August können sich regionale Einrichtungen noch bis zum 18. Mai bewerben. Mit der Gemeinwohlaktion möchten MDR KULTUR und MDR KLASSIK Menschen würdigen, die sich in ihrem Ort aktiv für Austausch und

Finanzierungskrise gefährdet weltweiten Flüchtlingsschutz

Finanzierungskrise gefährdet weltweiten Flüchtlingsschutz

Die globale humanitäre Hilfe steckt in einer tiefen Finanzkrise. Drastische Mittelkürzungen und ausbleibende Zuwendungen gefährden die Unterstützung für Millionen von geflüchteten Menschen weltweit. Gleichzeitig erlebt die Welt eine beispiellose Anzahl von Krisen, Konflikten und Naturkatastrophen. Diese Ereignisse verstärken sich oft gegenseitig. Nothilfe und Perspektiven für Menschen in Not sind wichtiger denn je, die UNO-Flüchtlingshilfe zeigt daher

ProSiebenSat.1 zum Internationalen Tag der Pressefreiheit: / „Pressefreiheit ist ein Versprechen an die Gegenwart – und an die Zukunft.“

ProSiebenSat.1 zum Internationalen Tag der Pressefreiheit: / „Pressefreiheit ist ein Versprechen an die Gegenwart – und an die Zukunft.“

Deutschland im April 2025. Ein Journalist, der für eine überregionale Tageszeitung über Antisemitismus berichtet, wird offen bedroht: Im öffentlichen Raum tauchen plötzlich Plakate mit seinem Foto und einem Gewaltaufruf auf.* Nur ein Fall von immer mehr Anfeindungen auf Medienschaffende in Deutschland – laut "Reporter ohne Grenzen" haben sich die Attacken auf Journalist:innen im Jahr 2024 verdoppelt. Sie werden geschlagen, getreten, mit Flaschen beworfen.

Zum