Mit dem alljährlichen Diversity-Tag rückt der SWR die gesellschaftliche Vielfalt besonders ins Blickfeld. Zum diesjährigen Aktionstag am 27. Mai 2025 beleuchten die Programmmacher:innen den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Herkunft und befragen Menschen nach ihren Erfahrungen. Damit setzt der SWR ein Zeichen im Sinne der "Charta der Vielfalt" – in der ARD Audio- und Mediathek, auf Youtube und Social Media, in Fernsehen und Radio.
Nach über 30 Jahren im Dienst verabschieden sich die beliebten Münchner Tatort-Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr mit ihrer 100. Folge aus der erfolgreichen ARD-Krimireihe. Zum emotionalen Abschied des Kult-Duos bietet United Charity (https://www.unitedcharity.de/), Europas größtes Charity-Auktionsportal, eine einmalige Gelegenheit: Eine exklusive Komparsenrolle in der Jubiläumsfolge – und damit die Chance, selbst Teil der Fernsehgeschichte zu werden.
Nach der überwältigenden Resonanz des MDR-Sommergesangs im vergangenen Jahr wird der MDR-Rundfunkchor auch 2025 wieder engagierte Kulturinitiativen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen besuchen und musikalisch „Danke“ sagen. Für die Konzerte im August können sich regionale Einrichtungen noch bis zum 18. Mai bewerben. Mit der Gemeinwohlaktion möchten MDR KULTUR und MDR KLASSIK Menschen würdigen, die sich in ihrem Ort aktiv für Austausch und
Die globale humanitäre Hilfe steckt in einer tiefen Finanzkrise. Drastische Mittelkürzungen und ausbleibende Zuwendungen gefährden die Unterstützung für Millionen von geflüchteten Menschen weltweit. Gleichzeitig erlebt die Welt eine beispiellose Anzahl von Krisen, Konflikten und Naturkatastrophen. Diese Ereignisse verstärken sich oft gegenseitig. Nothilfe und Perspektiven für Menschen in Not sind wichtiger denn je, die UNO-Flüchtlingshilfe zeigt daher
Deutschland im April 2025. Ein Journalist, der für eine überregionale Tageszeitung über Antisemitismus berichtet, wird offen bedroht: Im öffentlichen Raum tauchen plötzlich Plakate mit seinem Foto und einem Gewaltaufruf auf.* Nur ein Fall von immer mehr Anfeindungen auf Medienschaffende in Deutschland – laut "Reporter ohne Grenzen" haben sich die Attacken auf Journalist:innen im Jahr 2024 verdoppelt. Sie werden geschlagen, getreten, mit Flaschen beworfen.
Einmal als Verein auf den Sesseln der "NDR Talk Show" Platz nehmen, neue Mitstreiter*innen in der N-JOY Morningshow gewinnen oder bei "Hallo Niedersachsen" in der Reihe "Eine Herzensgeschichte" über inspirierende und berührende Vereinsaktionen sprechen – mit der neuen Publikumsaktion "VEREINt im Norden" stellt der NDR das Ehrenamt ins Rampenlicht.
"VEREINt im Norden" macht das ehrenamtliche Engagement der Norddeutschen sichtbar. Die n
Wie frei können Journalistinnen und Journalisten in der Türkei und den USA berichten, wo gibt es Einschränkungen? Am 29. April 2025 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, diese und andere Fragen den ARD Korrespondentinnen Gudrun Engel (ARD Studio Washington) und Katharina Willinger (ARD Studio Istanbul) zu stellen.
In beiden Ländern erledigen Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeit unter teils schwierigen Bedingungen.
Heute hat der Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media SE entschieden, Maria Kyriacou (54) als Kandidatin für die Wahl in den Aufsichtsrat des Unternehmens auf der kommenden Hauptversammlung am 28. Mai 2025 vorzuschlagen. Dr. Katrin Burkhardt und Simone Scettri stellen sich zur Wiederwahl. Im Falle ihrer Wahl wird Maria Kyriacou außerdem für die Ernennung zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats und damit für die Nachfolge von Dr. Andreas Wiele kandidieren. Der derzeitige Aufsi
Wer startet auf Joyn seine Karriere als nächster großer Content Creator? Im neuen Joyn-Original "Make me famous" coachen ab Montag, 7. April, die reichweitenstarken Influencer Can Günaydi (@justcaan), Dennis Felber (@dennisfelber), Gina Beckmann (@basic_gina) und Xenia Tsilikova (@xeniatsil) täglich einen Nachwuchs-Influencer. Das gemeinsame Ziel: Die Reichweite aller maximal steigern.
Für "Make me famous" leben vier Social-Media-Expert:innen acht W
Fünf Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland geht der SWR in einer 90-minütigen Sendung der Frage nach, wie die Corona-Pandemie die Gesellschaft verändert hat. Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen live in die Diskussion einbringen. Zu sehen ist "Zur Sache! Extra: Fünf Jahre Corona – Was bleibt?" am Donnerstag, 27. März 2025 um 20:15 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek.
Die Moderatoren Alexandra Gondorf und Sascha Becker diskutieren m