Artikel 5 des Grundgesetzes ist im Redaktionsalltag gelebte Praxis / Begleitung auf Demonstrationen zum Schutz der Redaktionskollegen / Lokaljournalismus ist die direkteste Form des Journalismus / Für eigene Veranstaltungen werden von Fall zu Fall Schutzkonzepte mit örtlichen Behörden abgestimmt
Hamburg 3. Mai 2024 – "Der Artikel 5 unseres Grundgesetzes ist im Redaktionsalltag gelebte Praxis und so selbstverständlich, dass wir seinen Wert vielleicht oft gar nicht genug
„No swipe – no date?“, „Wer braucht die Paralympics?“, „Arm dran, selbst schuld?“ und „Inklusion = Illusion?“ das fragen Tan Caglar und Gina Rühl in der neuen Staffel von „Selbstbestimmt“. Der MDR veröffentlicht anlässlich des heutigen Protesttages für Menschen mit Behinderung (3. Mai) alle vier Folgen seines inklusiven Formats in der ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/serie/selbstbestimmt-unsere-hosts/
Steht die Scharia für junge Muslime über allem? Drogenkonsum im öffentlichen Raum: Wie kann das sein? Und warum will eigentlich kaum jemand unser Land verteidigen? Wer sich solche Fragen schon mal gestellt hat, hat nicht selten das Gefühl, das besser nicht laut zu tun. Und vermisst oft Antworten – in der öffentlichen, aber auch in der veröffentlichten Debatte. Genau hier setzen der WDR und funk mit „Die andere Frage“ auf YouTube an.
Vom Mythos zum Auslaufmodell? Lange galt die japanische Yakuza als eine der umsatzstärksten, gefährlichsten, aber auch geheimnisumwittertsten kriminellen Vereinigungen der Welt. Ihre Mitglieder: Gentlemen-Gangster in Maßanzügen, geschmückt mit kunstvollen Ganzkörper-Tätowierungen und geleitet von einem strengen Moralkodex. Doch rigorose Anti-Yakuza-Gesetze und Verordnungen sowie das harte Durchgreifen der Polizei haben die Reihen des Syndikats gelichtet, es fe
Unter dem Motto „Landleben trifft ARD“ haben die ARD-Landesrundfunkanstalten in zwölf Studios und auf einem Bauernhof junge Menschen, die auf dem Land leben, zum Dialog eingeladen. Knapp 350 Frauen und Männer aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Berufswelten waren der Einladung gefolgt, darunter Aktive aus Handwerk, Vereinsleben, Lokalpolitik und Socialmedia.
Insgesamt 75 Teilnehmer:innen empfing der WDR in seinen Studios in Aachen, Duisburg und Siegen. „Wir wol
Christian Dürr (FDP) beklagt, dass in Deutschland "anderthalb Jahrzehnte" von der Vorgängerregierung keine Reformpolitik gemacht worden sei. Auf dem Parteitag der Liberalen sagte der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion bei phoenix, dies sei "nicht die Schuld dieser Bundesregierung", aber man stehe in der Verantwortung, das zu ändern. Deswegen gehe es auf dem Parteitag in Berlin "vor allem um die Wirtschaftswende", so Christian Dürr. "Wirt
Der Südwestrundfunk (SWR) beteiligt sich am Louis Braille Festival 2024 (https://www.dbsv.org/aktuell/louis-braille-festival-2024-blick-ins-programm.html), das vom 3. bis 5. Mai stattfindet, mit einem umfangreichen und vielfältigen Programm sowie kostenlosen barrierefreien Besucherführungen durch das SWR Funkhaus. Bei dem europaweit größten Festival für die Begegnung von blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen werden Barrierefreiheit und Inklusion großg
Veranstaltung "Inklusion im Fokus" thematisierte Rolle der Medien bei der Vermittlung und Förderung von Teilhabe und Inklusion
In welcher Verantwortung stehen Medienunternehmen, das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft aufzugreifen und sichtbar zu machen? Zu dieser zentralen Frage und unter dem Motto "Inklusion im Fokus" diskutierten am heutigen Donnerstag, 25. April 2024, in Berlin Fachexpertinnen- und experten sowie Verantwortliche v
Die Kindernothilfe verleiht zum 26. Mal den Kindernothilfe-Medienpreis für herausragende Beiträge zu Kinderrechtsthemen. Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz können sich noch bis Ende Mai für den "Story on Stage"-Preis sowie den "Preis der Kinderjury" bewerben. Die Verleihung steht unter der Schirmherrschaft von Svenja Schulze und wird von Journalistin und Kindernothilfe-Botschafterin Sabine Heinrich
Zum 23. Mal wurde gestern Abend der German Paralympic Media Award (GPMA) in Berlin vergeben. Mit dem Award zeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) herausragende Berichterstattung über den Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung aus. An der Verleihung nahmen auch Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Men