ARD Story mit Matthias Matschke als angehendem Immobilienhai am 28.10., 22:50 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek / Auftakt zur Mitmachaktion "#besserwohnen"
Er ist der Albtraum eines jeden Mieters: der skrupellose Immobilieninvestor. In der ARD Story "Crashkurs für Immobilienhaie" schlüpft Schauspieler Matthias Matschke in die Rolle eines hemmungslos profitgierigen Immobilienhais. Ausgestattet mit Assistentin und schnellem Auto taucht er ein in die Welt der Inv
Die bundesweite Ausschreibung für den "Journalismuspreis Humanitäre Hilfe" hat begonnen. Nachwuchsjournalist:innen zwischen 21 und 29 Jahren können sich bis zum 18. Dezember 2025 um Reisestipendien in humanitäre Hilfsprojekte bewerben.
Bis zu sechs Journalist:innen erhalten die Möglichkeit, innovative journalistische Arbeiten zum Thema humanitäre Hilfe zu erstellen, die auf den Wandel der Mediennutzung reagieren und gesellschaftliche Entwicklungen ber&uu
Auf einer Veranstaltung der Kinderrechtsorganisation Plan International sind am Mittwoch in Berlin die Sieger:innen des diesjährigen Ulrich Wickert Preises für Kinderrechte geehrt worden. Die Auszeichnung in der Sparte Deutschland/Österreich überreichte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner an Michael Höft für seine WDR Story "Die Wahrheit hinter dem Schokohasen – Kinderarbeit in der Kakaoindustrie?". Der Peter Scholl-Latour Preis 2025 für di
Am 14. September 2025 begeht die katholische Kirche in Deutschland den 59. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, der auch als Mediensonntag bekannt ist. In einer seiner letzten Botschaften – unter dem Titel "Sprecht mit Güte von der Hoffnung, die eure Herzen erfüllt" – widmete sich der verstorbene Papst Franziskus der Desinformation und Polarisierung in einer von wenigen Machtzentren kontrollierten Medienlandschaft. Angesichts der damit verbundenen Gefahren rief er dazu
Eine Aktion von BB RADIO und Lotto Brandenburg / Schirmherr Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke vergibt Sonderpreis / Gala am 14. November 2025 in der Staatskanzlei PotsdamBrandenburg – ein Land der Ehrenamtlichen!
Mehr als 800.000 Menschen engagieren sich hier Jahr für Jahr mit Zeit, Energie und Leidenschaft, um anderen zu helfen und die Gemeinschaft zu stärken. Ob in Sportvereinen, bei den Freiwilligen Feuerwehren, in sozialen Projekten, im Naturschutz, in der Jugend- und Kult
Nach der Klausurtagung in der vergangenen Woche und dem Koalitionsgipfel am Mittwoch demonstrieren die Spitzen von CDU/CSU und SPD Einigkeit und Tatendrang. Positive Auswirkungen auf die Zustimmungswerte der Bundesregierung hat das aber bisher nicht: Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU in der Projektion unverändert auf 27 Prozent, die AfD könnte sich hingegen mit 25 Prozent (plus 2) auf ihren bislang höchsten Wert verbessern und d
Kirchen als Schutzraum für Geflüchtete – ein Thema mit Zündstoff. Einige Kirchengemeinden gewähren regelmäßig Geflüchteten Asyl in ihren Gotteshäusern. So auch Pastorin Anja in Bremen, die sich seit 2017 um Härtefälle kümmert. Die Betroffenen sehen das eingeschränkte Leben in Kirchenräumen als letzte Hoffnung. Ist das Kirchenasyl ein Akt der Nächstenliebe oder untergräbt es den Rechtsstaat?
Kommunalwahl-Trend: Anstehende Wahl stößt bei zwei Dritteln der Nordrhein-Westfalen auf Interesse – CDU wird bei Lösung kommunaler Probleme mehr zugetraut als der SPD – Jüngere sehen AFD bei Kompetenz auf Augenhöhe
Düsseldorf – Die in zehn Tagen anstehenden Kommunalwahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland ziehen die Aufmerksamkeit von zwei Dritteln der Nordrhein-Westfalen auf sich. Interesse bekunden 67 Prozent, davon geben 22 Prozent an,
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen – diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit.
Dabei geht ein Großteil der Muslime weder in die Moschee, noch pilgert er nach Mekka. Wie viele Menschen sich als gläubig bezeichnen, ist von Community zu Community unterschie
Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen – diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit.
Dabei geht ein Großteil der Muslime weder in die Moschee, noch pilgert er nach Mekka. Wie viele Menschen sich als gläubig bezeichnen, ist von Community