Im Treppenhaus stehen Kinderwagen, Schuhschränke und Wasserkisten – doch in einem Mehrfamilienhaus muss das Treppenhaus als Fluchtweg nutzbar bleiben. Auch der Brandschutz ist wichtig. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam.
In einem Mehrfamilienhaus nutzen viele den Raum vor der eigenen Wohnungstür als Abstellfläche. "Das Treppenhaus liegt außerhalb der vermieteten Wohnräume. Wie und in welchem Umfang es genutzt werden darf, ist grundsä
– Anstieg um 3,3 Prozent oder rund 20.000 Mitgliedschaften
– 49 Prozent sind Kinder und Jugendliche
– Investitionsstau gefährdet lebensrettende Schwimmausbildung
Wieder ein Mitgliederrekord der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG): Zum Jahresende 2024 verzeichneten die Wasserretter 627.146 Mitgliedschaften. Das sind 3,3 Prozent mehr als im Jahr davor (2023: 607.310). Die Rettungsschwimmer und Schwimmausbilder freuen sich damit über den dritten Höchststand in Folge. &quo
Kinder sind Entdecker. Sie klettern, ziehen sich hoch und testen Grenzen aus. Eine mit Pflanzen dekorierte Fensterbank kann dabei schnell zum Risiko werden. Darauf weist die Aktion Das sichere Haus (DSH), Hamburg, hin.
"Ein herabfallender Topf kann bei Kindern schwere Kopfverletzungen und Platzwunden verursachen. Besonders kleine Kinder sind durch ihre geringe Körpergröße gefährdet", sagt DSH-Geschäftsführerin Dr. Susanne Woelk. Selbst ein stabil stehen
Es ist soweit: Karlsruhe bekommt "seinen" Hubschrauber wieder. Christoph 43, der Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung, kehrt an seinen regulären Standort zurück – die ViDia Christliche Klinken in der Steinhäuserstraße. Im Januar 2016 war der Hubschrauber wegen des Klinikneubaus interimsweise an den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden verlegt worden.
Heute Abend fliegt die Besatzung den Hubschrauber nach Dienstende vom Interimsstandort zur neuen Luftrettungsstatio
Drei Minuten dauerte der Anschlag von Magdeburg. Drei Minuten: Sechs Menschen sind gestorben, hunderte wurden verletzt und traumatisiert. Seit dem Abend des 20. Dezember 2024 ist Magdeburg eine andere Stadt. Mit einem Themenabend blickt der MDR am Mittwoch (8. Januar 2025) zurück auf die vergangenen zweieinhalb Wochen: Im Stream auf mdr.de sowie im MDR-Fernsehen läuft um 20.15 Uhr die „exactly“-Reportage „3 Minuten – Der Anschlag von Magdeburg“. Ab 20.45 U
Im Bereich der inneren Sicherheit hat die Bundesregierung auf ganzer Linie versagt
Zur innenpolitischen Bilanz der Regierung Scholz erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andrea Lindholz:
"Die Sicherheitslage hat sich seit Ende 2021 erheblich verschlechtert. Die Kriminalität ist landesweit deutlich angestiegen, Extremismus und Antisemitismus nehmen immer erschreckendere Ausmaße an. In diesem Jahr begingen zwei Islamisten furchtbare Terro
Moderne Sicherheitstechnik wird in vielen deutschen Unternehmen noch immer vernachlässigt und reicht oft nicht aus, um den Anforderungen des ab 2025 verschärften KRITIS-Dachgesetzes gerecht zu werden. Mit videoalarm.de hat Bastian Rauen eine zentrale Plattform geschaffen, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre betriebliche Sicherheit durch innovative Alarmsysteme mit Videoüberwachung zu verbessern. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie hier.
Carlo Masala, Ulrike Franke, Frank Sauer und Thomas Wiegold diskutieren wieder bei phoenix! Thema der Diskussion mit dem Titel "America first, Europa unter Druck: Sicherheitspolitik mit und ohne Trump" ist die Wiederwahl von Donald Trump, seine Bedeutung für die Ukraine und für Europa sowie die Neuwahlen in Deutschland.
phoenix überträgt die Diskussion live aus Wien am Sonntag, den 24.11.2024 um 13 Uhr.
In dieser Ausgabe von Sicherheitshalber LIVE geht es um den
– Willi Koenen, go.Rheinland GmbH: "Aufgrund der Erfolgsgeschichte von SafeNow am Hamburger Hauptbahnhof wollen wir uns dafür einsetzen, auch den Kölner Hauptbahnhof und Köln Messe/ Deutz zu SafeNow Zonen zu machen."
– Studie zeigt: SafeNow App erhöht die objektive Sicherheit, steigert das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste und Mitarbeitenden
– Claudia Osterbrink von "Mein Einkaufsbahnhof" sammelt Unterschriften am Frankfurter HBF für die Einf
Ob Feuerlöscher, Dampf- und Heißwassererzeuger oder Kompressor: Druckgeräte gibt es in jedem Unternehmen. Um deren Sicherheit zu gewährleisten, müssen sie regelmäßig überprüft werden. Aber wann, wie oft und von wem? Die richtige Antwort darauf gibt ein von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) entwickeltes Programm: die DruckEPP. Die Webanwendung steht allen Interessierten ab sofort kostenlos zur Verfügung.