Brost-Stiftung fördert im „Jahr der Nachricht“ lokale Modellprojekte und Newscamps für Schulklassen

Brost-Stiftung fördert im „Jahr der Nachricht“ lokale Modellprojekte und Newscamps für Schulklassen

Die Brost-Stiftung unterstützt die Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews und engagiert sich bei der Entwicklung von lokalen Modellprojekten und Newscamps für Schulklassen. Beide Formate gehören auch zu den Schwerpunkten der Kampagne "Jahr der Nachricht 2024", mit der das Bündnis #UseTheNews vor allem unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf die Gefahren der Desinformation aufmerksam macht und für die Nutzung vertrauenswürdiger Nachrichtenangebot

Mehrheit der Bevölkerung sieht wichtige Bildungsfunktion für das ZDF / Studie zu öffentlich-rechtlichem Bildungsauftrag veröffentlicht

Mehrheit der Bevölkerung sieht wichtige Bildungsfunktion für das ZDF / Studie zu öffentlich-rechtlichem Bildungsauftrag veröffentlicht

Für die Mehrheit der Bevölkerung (80,6 Prozent) ist es (sehr) wichtig, dass das ZDF einen Beitrag zur Bildung der Bevölkerung leistet. Selbst ein Großteil derjenigen, die das ZDF weniger nutzen, teilen diese Erwartung. Das ist das Ergebnis einer umfassenden, repräsentativen Studie, die das ZDF zu seinem Bildungsauftrag aus der Perspektive der Bevölkerung durchgeführt hat. Sie bietet wichtige Einblicke in die Erwartungen, Wahrnehmungen und Nutzungsgewohnheiten

Einblick in die Welt der Nachrichten: SWR Newscamp in Mainz

Einblick in die Welt der Nachrichten: SWR Newscamp in Mainz

Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus Wörrstadt, Mainz und Worms waren dabei / Interaktive Workshops: Wie erkennt man Fake News? Wie arbeiten Journalist:innen?

Die Welt der Nachrichten ist komplex und in Zeiten von Internet und künstlicher Intelligenz wird es immer schwieriger, Fake News von echten Nachrichten zu unterscheiden. Um das und noch viel mehr zu lernen, hatte der Südwestrundfunk verschiedene Klassenstufen aus Wörrstadt, Mainz und Worms zum SWR Newscamp

fair@school: Preis für Vielfalt und gegen Diskriminierung geht an drei Schulprojekte / Schulen aus Baden-Württemberg und NRW ausgezeichnet / Ehrenpreis für „Trialog“-Projekt zum Nahostkonflikt

fair@school: Preis für Vielfalt und gegen Diskriminierung geht an drei Schulprojekte / Schulen aus Baden-Württemberg und NRW ausgezeichnet / Ehrenpreis für „Trialog“-Projekt zum Nahostkonflikt

Beim diesjährigen Wettbewerb fair@school – Schulen gegen Diskriminierung gab es so viele Einsendungen wir noch nie: Unter der Rekordzahl von 280 Einsendungen hat eine Fachjury drei Preisträger und einen Ehren-Preisträger des von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Cornelsen-Verlag gemeinsam ausgelobten Wettbewerbs gekürt. Grundlage der Auswahl war eine Sichtung des Zentrums für Bildungsintegration (ZBI) der Stiftung Universität Hildesheim. Bei fair@sch

Für einen cleveren Schulstart: Schreibenlernen mit Pelikan

Für einen cleveren Schulstart: Schreibenlernen mit Pelikan

Der Schulstart ist ein Meilenstein im Leben von Kindern und Eltern. Besonders das Schreibenlernen ist ein zentraler Bestandteil der Schulzeit und eine große Herausforderung für die Schulkinder. Vom ersten Buchstaben bis hin zu flüssig geschriebenen Wörtern vergeht einige Zeit, denn Schreiben ist eine motorische Höchstleistung. Die richtigen Schreiblerngeräte helfen Schulanfängern, sich diese wichtige Kompetenz anzueignen.

Studie: Lieber Stift statt Tastatur

Hamburger Erklärung: Die informierte Gesellschaft verteidigen und die digitale Öffentlichkeit stärken

Hamburger Erklärung: Die informierte Gesellschaft verteidigen und die digitale Öffentlichkeit stärken

Angesichts der Gefahren durch Desinformation hat die Nachrichtenkompetenzinitiative #UseTheNews größere Anstrengungen gefordert, die im Grundgesetz garantierte Presse- und Meinungsfreiheit zu stärken. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten Julia Becker (Funke Mediengruppe), Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg), Kai Gniffke (ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant) und Peter Kropsch (dpa) stellvertretend für das Kuratoriu

KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft: Norddeutscher Lehrkräftetag am 14. September 2024 in Rostock

KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft: Norddeutscher Lehrkräftetag am 14. September 2024 in Rostock

Am 14. September 2024 findet in der StadtHalle Rostock der Kongress "Norddeutscher Lehrkräftetag" statt. Das Motto in diesem Jahr: "KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft". Nach der Eröffnungsveranstaltung mit Bestseller-Autor Pavle Madzirov warten auf die Teilnehmer/-innen mehr als 25 Vorträge und Produktpräsentationen.

Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch den VBE-Landesvors

Azubis werben Azubis: 9. Ausbildungstag von MDR und MDR Media

Azubis werben Azubis: 9. Ausbildungstag von MDR und MDR Media

Zum Ausbildungstag von MDR und MDR Media am 1. Juni in Leipzig können Schülerinnen und Schüler wieder zahlreiche Medienberufe erleben und ausprobieren. Dabei stellen die aktuellen Ausbildungs- und Volontariats- Jahrgänge beim MDR gleich neun verschiedene Ausbildungsberufe sowie Angebote zum dualen Studium und das Volontariat vor. Der Ausbildungstag mit zahlreichen Workshops, Infoangeboten und Führungen findet bereits zum neunten Mal beim MDR in der Leipziger Kantstra&szl

„Die beste Klasse Deutschlands“ – Frühjahrsstaffel 2024: Welche Schulklasse gewinnt das Superfinale? / Finalshow am 18. Mai 2024 im Ersten mit Fabian Baggeler, Maria Ziffy und Gregor Hägele

„Die beste Klasse Deutschlands“ – Frühjahrsstaffel 2024: Welche Schulklasse gewinnt das Superfinale? / Finalshow am 18. Mai 2024 im Ersten mit Fabian Baggeler, Maria Ziffy und Gregor Hägele

Im Superfinale der 19. Staffel von "Die beste Klasse Deutschlands" (KiKA/hr/ARD) stehen sich nach einer aufregenden Punktejagd in den Schulbattles und Wochenshows die besten vier Schulklassen gegenüber. Moderiert von Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell fiebern die Fans am 18. Mai 2024 um 8:00 Uhr bei "Check Eins" im Ersten, am 24. Mai 2024 um 19:30 Uhr bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player mit, wer zum Abschluss den Titel holt. Als Hauptpreis winkt neben d

Demokratieerziehung in der Schule: Bildungsmedientrends zur „Woche der Meinungsfreiheit“ 2024

Demokratieerziehung in der Schule: Bildungsmedientrends zur „Woche der Meinungsfreiheit“ 2024

Vom 3. bis 10. Mai rückt die "Woche der Meinungsfreiheit" die Bedeutung lebendiger Debatten für eine freie, demokratische Gesellschaft in den öffentlichen Fokus. Auch die Bildungsmedienanbieter in Deutschland haben eine Vielzahl gedruckter und digitaler Materialien für die Demokratieerziehung im Angebot.

Von politischer Bildung in der Grundschule bis zur Medienmündigkeit der Gen Z, von Jugend debattiert bis zum demokratischen Klassenrat: Einen Überblick

1 5 6 7 8 9 23