Roderich Kiesewetter (CDU): „Russische Drohnen überfliegen deutsche Energieeinrichtungen“

Roderich Kiesewetter (CDU): „Russische Drohnen überfliegen deutsche Energieeinrichtungen“

Roderich Kiesewetter (CDU) fordert eine bessere Ausstattung der deutschen Nachrichtendienste. Von denen könne etwa Überwachung von Finanzströmen "nicht ohne weiteres geleistet werden", sagte der Co-Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums im Interview mit dem Fernsehsender phoenix. "Zum Beispiel sind die Erkenntnisse über die AfD bei zwei Spitzenkandidaten dieser Partei nur durch ausländische Nachrichtendienste zu uns gekommen. Unsere eigenen Die

Roderich Kiesewetter (CDU): „Wenn die Ukraine zerfällt, hat nicht die USA das Problem, sondern wir Europäer. Deswegen brauchen wir eine europäische Lösung.“

Roderich Kiesewetter (CDU): „Wenn die Ukraine zerfällt, hat nicht die USA das Problem, sondern wir Europäer. Deswegen brauchen wir eine europäische Lösung.“

Roderich Kiesewetter (CDU), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags, fordert von der deutschen Regierung mehr Unterstützung für die Ukraine. "Der Kernpunkt ist, dass wir in unserem Land mehr erklären müssen, was auf dem Spiel steht, gerade auch in Thüringen, in Sachsen und Brandenburg. Wenn die Ukraine zerfällt, werden wir dort in diesen Ländern sehr viel Unterkünfte, Wohnungen, Häuser bauen müssen für die Flüchtlinge

FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann fordert weiteren militärischen Druck auf Russland

FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann fordert weiteren militärischen Druck auf Russland

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europaparlament, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) warnt den Westen davor, sich vom russischen Präsidenten Wladimir Putin einschüchtern zu lassen.

Im rbb24 Inforadio sagte Strack-Zimmermann am Freitag, eine Chance für Diplomatie gebe es nur durch militärische Stärke der Ukraine: "Es gibt nur eine Möglichkeit der Diplomatie, also mit Wladimir Putin überhaupt in ein realistisches Gespräch zu kommen, we

Florian Hahn (CSU): „Abschreckung ist das, was uns in der Vergangenheit gegenüber Russland sicher gemacht hat“

Florian Hahn (CSU): „Abschreckung ist das, was uns in der Vergangenheit gegenüber Russland sicher gemacht hat“

Die Indienststellung des Flugabwehr-Systems Iris-T SLM nach zweieinhalb Jahren Ukraine-Krieg sei "zwar ein wichtiges Signal, aber erstens zu spät und zweitens weit weg von einer Vollbefähigung, die wir eigentlich in diesen Zeiten bräuchten", sagte Florian Hahn, verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU Fraktion und Mitglied des Verteidigungsausschusses beim Fernsehsender phoenix.

Im Hinblick auf die Bedrohungslage im Baltischen Raum stimmten die Zeitlinien der Besc

Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA): Gefangenenaustausch ist Zeichen der Stärke und nicht der Erpressbarkeit

Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA): Gefangenenaustausch ist Zeichen der Stärke und nicht der Erpressbarkeit

Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky (Grüne/EFA) sieht den Gefangenenaustausch mit Russland als "ein Zeichen der Stärke und nicht der Erpressbarkeit". Der gestrige Tag sei durchaus ein "Tag voller Widersprüche, Ambivalenzen" gewesen, so Lagodinsky beim Fernsehsender phoenix. Er könne nachvollziehen, "wie schwierig so eine Entscheidung zustande gekommen ist". Am Ende ist für den rechtspolitische Sprecher der EFA aber klar: "Ich bin de

Ex-Botschafter Wolfgang Ischinger: „Es gibt derzeit keinerlei Anzeichen dafür, dass die russische Aggression auf NATO-Gebiet übergreift.“

Ex-Botschafter Wolfgang Ischinger: „Es gibt derzeit keinerlei Anzeichen dafür, dass die russische Aggression auf NATO-Gebiet übergreift.“

Für Wolfgang Ischinger, ehemaliger Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Ex-Botschafter in Washington D.C. und London, ist die NATO heute noch genauso wichtig wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Anlässlich der 75-Jahr-Feier des Bündnisses in Washington sagte er dem TV-Sender phoenix: "Wir haben zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten in Europa Krieg mit einer Nuklearmacht. Ohne dieses Bündnis, ohne die Vereinigten Staaten von Amerika, wäre Europa nicht imstan

Daniela De Ridder (SPD): Müssen Gesprächskanäle mit Russland offen halten

Daniela De Ridder (SPD): Müssen Gesprächskanäle mit Russland offen halten

Die SPD-Politikerin Daniela De Ridder bewertet den Ausgang des zweitägigen Friedensgipfels in der Schweiz optimistisch, gleichzeitig betont die Vizepräsidentin der parlamentarischen Vereinigung der OSZE, für einen Frieden sei es unbedingt nötig, die Gesprächskanäle mit Russland offen zu halten. Bei phoenix sagte De Ridder: "Ich glaube, es ist ein großer Erfolg, so viele Länder um einen Tisch herum versammelt und ein Abschluss-Kommuniqué gefund

„phoenix runde“ heute: Putins Vormarsch – Was hilft der Ukraine jetzt?

„phoenix runde“ heute: Putins Vormarsch – Was hilft der Ukraine jetzt?

"phoenix runde" heute: Putins Vormarsch – Was hilft der Ukraine jetzt?

Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen:

Anton Hofreiter, B´90/Grüne, Vorsitzender Europa-Ausschuss

Dietmar Bartsch, Die Linke, Mitglied des Bundestags und ehem. Fraktionsvorsitzender

Sabine Adler, Deutschlandfunk

Prof. Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler, Universität Innsbruck

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 192
kommunikation@phoenix.de
Twitter.co

Mickaël Roumegoux Rouvelle (Transparency International): Bystron nur „Spitze des Eisberges“

Mickaël Roumegoux Rouvelle (Transparency International): Bystron nur „Spitze des Eisberges“

Mickaël Roumegoux Rouvelle fordert eine zügige Aufklärung der Vorwürfe gegen den AfD-Politiker Petr Bystron, Geld von einem russischen Propagandanetzwerk bekommen zu haben. Der Politikanalyst von Transparency International sagt im Interview mit phoenix, dass es sich dabei nicht um einen Einzelfall in der AfD handele: "Ich war nicht überrascht von dem Fall. Die AfD und ihre Vertreter sind immer mit russlandfreundlichen Positionierungen und Äußerungen aufge