Deutsche Rentenversicherung weist Kritik an der Renteninformation zurück

Medien berichten aktuell unter Berufung auf die
Aktion "Finanzwissen für alle" des Bundesverbandes Investment und
Asset Management e.V. (BVI), die Renteninformation der Deutschen
Rentenversicherung enthalte keine Hinweise auf einen Kaufkraftverlust
und zusätzlich anfallende Sozialabgaben für Kranken- und
Pflegeversicherung bezüglich der dargestellten künftigen Rente. Diese
Aussagen sind eindeutig falsch. Darauf weist die Deutsche
Rentenversicherung Bund in

ARD-KONTRASTE vorab – Nationalsozialismus: Dienst bei der Allgemeinen- und Waffen-SS wird weiterhin für die Rente angerechnet / Simon-Wiesenthal-Centre fordert Gesetzesänderung

Noch immer erhält eine unbekannte Zahl von
ehemaligen Angehörigen der SS eine Rente für ihre Dienstzeit bei der
Allgemeinen- und Waffen-SS. Die Verwicklung in Kriegsverbrechen oder
Verbrechen gegen die Menschlichkeit spielt dabei keine Rolle.

Das berichtet das ARD-Politikmagazin KONTRASTE heute um 21.45 Uhr
in der ARD. Die gesetzliche Grundlage für die Versorgungsansprüche
stammt aus den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Das
Bundesfinanzministerium best

DER STANDARD-Kommentar: „Ein Reformrennen, das sich lohnt“ von Eric Frey

Es ist ärgerlich zu sehen, wie politische Parteien
von den Fehlern anderer nichts lernen: Die SPD_hat im
Koalitionsvertrag unter dem Slogan "45 Jahre sind genug" eine
abschlagsfreie Frühpension für Langzeitbeschäftigte durchgesetzt –
eine Kopie der österreichischen Hacklerpension, deren desaströse
Folgen nun erst mühsam beseitigt werden.

Insgesamt strotzt das deutsche Regierungsprogramm im Rentenkapitel
von Zugeständnissen an Einzelgruppen, d

„DER STANDARD“-Kommentar: „Eindimensionale Einschnitte“ von Gerald John

Sozialminister Rudolf Hundstorfer will sich in die
Koalitionsverhandlungen nicht reinquatschen lassen: Diesen Eindruck
legt sein Umgang mit der Pensionskommission nahe. Eigentlich sollte
das Gremium aus Experten und Interessenvertretern laut Gesetz bis
Monatsende einen Bericht mit etwaigen Reformvorschlägen beschließen,
doch den entsprechenden Entwurf lässt das Ministerium erst heute
diskutieren. In den verbleibenden zwei Tagen kann kaum etwas
Handfestes herauskommen.

Dabei b

Öffentlichkeitsarbeit zur Sozialwahl für renommiertesten deutschen PR-Preis nominiert

Die Kampagne zur Sozialwahl 2011 ist für den
Internationalen Deutschen PR-Preis nominiert, der am 25. Oktober in
Wiesbaden verliehen wird. Der Deutsche PR-Preis würdigt jedes Jahr
Spitzenleistungen der Öffentlichkeitsarbeit. "Sozialwahl 2011" ist
eine Informationskampagne der Deutschen Rentenversicherung Bund und
des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) mit BARMER GEK, Techniker
Krankenkasse, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse – KKH, HEK –
Hanseatisc

Deutsche Rentenversicherung: Berichterstattung des FOCUS zur Altersvorsorge fehlerhaft

In der Ausgabe 22 berichtet der FOCUS unter dem
Titel "Retten Sie Ihre Rente!" ausführlich über das Thema
Altersvorsorge. Der Beitrag enthält zahlreiche Aussagen, die
irreführend oder falsch sind. Der FOCUS hat in der aktuellen Ausgabe
keine Richtigstellung der Aussagen vorgenommen, obwohl die Deutsche
Rentenversicherung auf die fehlerhafte Berichterstattung hingewiesen
hat.

Der FOCUS behauptet, die Deutsche Rentenversicherung weise die
Versicherten in ih

Studie Altersvorsorge Versicherer: Private Rente / Noch schnell vergleichen – Testsieger ist AachenMünchener vor Allianz und Zurich

Die neuen Unisex-Tarife stehen kurz bevor und
werden auch die Privat-Rente beeinflussen. Wer überlegt, kurz vor der
Umstellung noch eine Versicherung abzuschließen, sieht sich einer
Vielzahl von Anbietern und Produkten gegenüber. Doch wer hat die
besten Leistungen und wo werden Interessenten gut beraten? Das
Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte im Auftrag des
Nachrichtensenders n-tv Produkte und Service der 15 größten
Versicherer mit Verm

„DER STANDARD“-Kommentar: „Heilsversprechen mit Haken“ von Gerald John

Pensionsguru Bernd Marin hat recht: Man will das
alles nicht mehr hören. Seit Jahrzehnten warnen Experten vor dem
Kollaps der Altersversorgung. Also stoppeln Regierungen mühselig mehr
oder minder große Reformen zusammen – doch am Ende ist alles wieder
nichts wert. Der Ruf nach der Rettung der Pensionen ertönt genauso
laut wie zuvor.

Nun soll mit dem Herumeiern Schluss sein. Eine Gruppe von
Wirtschaftsweisen verheißt die ultimative Pensionsreform: Wagt die
Regierung

DER STANDARD-Kommentar: „Schwarz oder Weiß“ von Günther Oswald

Arbeiten bis 70? Was für ein Wahnsinn, werden
Kritiker sofort einwenden. Sollen wir uns bis ins Grab für die Firmen
aufopfern? Außerdem, wie soll denn das überhaupt gehen? Soll der
Bauarbeiter bis 70 auf dem Gerüst stehen? Soll der Spengler mit dem
schweren Kreuzleiden noch mit 68 am Dachstuhl herumklettern? Es
finden sich schnell viele, und auch gute, Argumente, warum Arbeiten
über das aktuelle Pensionsalter hinaus abzulehnen ist.
Mit Pauschalurteilen kommen wir i