Das große Debakel am zurückliegenden Wochenende kam mit Ansage. Die Ampel-Parteien stürzten bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen ins Bodenlose. Die Folge im Bund: Durchhalteparolen bei der SPD, Entsetzen bei den Grünen und Ausstiegsforderungen bei der FDP. Die Kanzlerpartei stellte noch am Wahlsonntag bei Rente, Mieten und Bürgergeld Einigungen mit mehr sozialer Handschrift in Aussicht – vorstellen kann sich das gerade niemand mehr. "Nach dem Wahldeba
Mit dem beschlossenen Rentenpaket II hat die Bundesregierung die Chance verpasst, eine grundlegende Reform des Rentensystems anzustoßen und viele Probleme nur aufgeschoben. Steven Lischka und sein Geschäftspartner Wladimir Simonov, Geschäftsführer der DMV Deutsche Mittelstandsversorgung GmbH, kennen die Auswirkungen des Rentenpakets II und wissen, wie eine alternative Rentenreform aussehen könnte. Im Folgenden erfahren Sie, welche Änderungen das Rentenpaket II mit
Es wird zunehmend wichtiger, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, um sich von Mitbewerbern abzuheben und Mitarbeiter langfristig zu binden. Mit der Betriebsrente bietet sich hierfür längst ein mächtiges Tool, das allerdings noch von vielen Unternehmen massiv unterschätzt wird – ein Umstand, den die DMV Deutsche Mittelstandsversorgung GmbH unbedingt ändern möchte: Wie sie die Betriebsrente in kleine und mittelständische Firmen integriert und welche
Die Soziale Selbstverwaltung ermöglicht Versicherten, in der Sozialversicherung mitzubestimmen. An dieses Mitspracheprinzip erinnern die Sozialparlamente der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) anlässlich des Tages der Selbstverwaltung am 18. Mai.
"Die Selbstverwaltung ist ein tragendes demokratisches Element der Renten- und der Krankenversicherung. Sie gibt uns die Spielräume, sich politisch einzubringen und
Die EU-Kommission hatte im Juni 2023 den Verordnungsvorschlag über einen Rahmen für den Zugang zu Finanzdaten (FIDA) vorgelegt. Einbezogen in den FIDA-Anwendungsbereich sind u.a. Ruhegehaltsansprüche aus betrieblichen Altersversorgungssystemen und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung. Diese EU-Verordnung soll Verbrauchern einen besseren Zugang zu Finanzprodukten ermöglichen, indem entsprechende Kunden- und Produktdaten nach Einwilligung des Kunden durch "Date
"Zur Sache Baden-Württemberg!" am Donnerstag, 8. September 2022 im SWR Fernsehen Baden-Württemberg / Moderation: Florian Weber
Länger und mehr arbeiten: Wollen und – vor allem – können das überhaupt alle? Diese Frage stellt "Zur Sache Baden-Württemberg!" am Donnerstag, 8. September ab 20:15 Uhr live im SWR Fernsehen Baden-Württemberg. Im Anschluss steht die Sendung in der ARD Mediathek (http://www.ardmediathek.de/) zur Verfügung.
Die Empörung war groß, als der Beirat des Wirtschaftsministeriums im Juni den Vorschlag zur Rente mit 68 machte. Grund genug, bei „Fakt ist!“ darüber zu diskutieren am Montag, 05.07.2021 – bereits 20.30 Uhr als Livestream bei MDR.DE und um 22.15 Uhr im MDR-Fernsehen sowie in der ARD-Mediathek. Die Idee, den Renteneintritt an die Lebenserwartung zu […]
Brisante Pläne der Bundesregierung. Das Renteneintrittsalter soll erhöht werden. Geplant ist eine Anpassung an die Lebenserwartung. Andernfalls drohen massive Lücken in der Rentenkasse. Wie zumutbar ist eine längere Lebensarbeitszeit? Wie sicher ist die Rente? Anke Plättner diskutiert u.a. mit: Susanne Ferschl, Die Linke (stellv. Fraktionsvorsitzende Bundestag) Prof. Axel Börsch-Supan, Direktor Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik […]
Der Bundesfinanzhof in München verkündet am Montag sein Urteil zur angeblichen Doppelbesteuerung von gesetzlichen und privaten Renten. Die Richter des zehnten BFH-Senats haben dabei die Besteuerung der Renten zu prüfen, die seit 2005 gilt. Bis dahin waren Renten steuerfrei, die Beiträge wurden aus dem versteuerten Lohn gezahlt. Seit 2005 erfolgt eine sogenannte „nachgelagerte“ Besteuerung. Der […]