Die nichtstoffliche Erkrankung des »Kleinen Glücksspiels« beeinträchtigt Menschen bis hin zur körperlichen Schädigung. Das wissen Suchtexperten längst. Anonymer und zerstörerisch bis todbringend – sozial, finanziell und körperlich – ist die Spielsucht vor PC, Konsolen und im Internet. Chris Wolker gehört zu den wenigen, die sich mühevoll und konsequent aus den Suchtklauen befreien konnten. Mit seinem Ratgeber klärt er Spieler und Ange
Endlich hat das Warten ein Ende. Ein Jahr nach dem Erscheinen des ersten erfolgreichen Bandes „Der Weg zum eigenen Computer“ ist es nun endlich so weit: Der zweite Band mit dem Titel „Der Weg zur optimalen Kühlung des PCs“ ist nun auf dem Markt. Für alle Computerprofis wie Hobbybastler gleichermaßen ein Muss!
Lebensmittelkennzeichnung, Fluggastrechte oder
Stromanbieterwechsel – die neue Hotline des Verbraucherministeriums
verspricht Antworten auf alle Fragen rund um diese und andere Themen.
Allerdings sind die Antworten der "Verbraucherlotsen" oft nur wenig
hilfreich. Das hat eine Stichprobe der Sendung "WDR 2 Quintessenz"
mit 50 Anfragen am Telefon und per Mail ergeben.
Engagiert, freundlich und hilfsbereit – so haben die Tester die
Verbraucherlotsen am Telefon erlebt. D
Immer häufiger müssen Banken und Sparkassen
unrechtmäßige Kreditbearbeitungsgebühren zurückzahlen. Das berichtet
das ZDF-Verbrauchermagazin "WISO" in der Sendung am Montag, 18.
Februar 2013, 19.25 Uhr. Die Geldhäuser verlangen oft nicht nur
Zinsen, sondern auch "Bearbeitungsgebühren" als Einmalzahlung –
häufig zwischen ein und drei Prozent des Auszahlungsbetrags. Doch in
den meisten Fällen sind diese Gebühren unrec
13.02.2013 – Das SCHÖNER WOHNEN Kollektionsmagazin 2013, das der
ab heute erhältlichen Ausgabe von Europas größtem Wohnmagazin SCHÖNER
WOHNEN beiliegt, zeigt, welche Töne gut harmonieren und zu welchen
Bewohner-Typen sie passen.
Klare Farben für Mutige
Klare Farben dominieren und sind am liebsten unter ihresgleichen.
Deshalb verträgt sich Rot am Besten mit seinen Farb-Schwestern
Orange, Rosa und Pink. Grün, Blau oder Gelb werden h&oum
Dass wir unsere Babys heute in Gebärwannen oder an
Seilen hängend zur Welt bringen können, die Neugeborenen unmittelbar
nach der Geburt auf die Brust gelegt bekommen und auch nachts bei uns
behalten dürfen – das haben wir zu einem großen Teil Dr. Michel Odent
zu verdanken. Seit über 50 Jahren setzt sich der Arzt und
Wissenschaftler für eine neue, menschlichere Geburtshilfe ein. Der
Zeitschrift ELTERN gab er für ihre aktuelle Ausgabe (ab heute im
Hande
Das ist doch nicht echt, könnte man glauben, wenn
man den Film "Schamanismus" aus der Reportage-Reihe "Wild Germany"
anschaut. ZDFneo zeigt die Auftaktfolge der vierten Staffel am
Donnerstag, 14. Februar 2013, 23.30 Uhr. Die Teilnehmer einer
Schamanismus-Sitzung schreien verzweifelt und verkrampfen sich. Wem
diese Rituale fremd sind, denkt eher an ein beeindruckendes
Schauspiel. Bis ZDFneo-Reporter Manuel Möglich ins Bild kommt. Er
nimmt selbst teil an dieser
Jeden Tag müssen wir uns im Supermarkt entscheiden:
konventioneller Apfel oder Bio-Ware? Nudeln vom Markenhersteller oder
für ein Drittel des Preises vom Billiganbieter? In zwei
"ZDFzeit"-Dokumentationen zum Thema Ernährung nimmt Sternekoch Nelson
Müller Lebensmittel ganz genau unter die Lupe.
"Wie gut ist Billig-Bio?" fragt Nelson Müller am Dienstag, 12.
Februar 2013, 20.15 Uhr, in "ZDFzeit". Bei dem Koch kommen nur
erlesene Zutaten
Haufenweise Altpapier, leere Joghurtbecher bis zur
Decke oder Schränke voller Elektroschrott – was für Außenstehende wie
wertloser Müll aussieht, ist für Messies unverzichtbar. Doch das
Messie-Syndrom beinhaltet weit mehr als eine unaufgeräumte oder
vermüllte Wohnung, häufig ist die äußere Unordnung ein Spiegel der
Seele, oft geht das ausgeprägte Sammelverhalten einher mit
Depressionen, Psychosen oder Zwangsstörungen. In der
Sam
Mit der Programmaktion "Trautes Heim? Wie wir wohnen
werden" rückt der WDR vom 14. bis 23. Februar das Thema Wohnen in den
Mittelpunkt vieler Sendungen und Berichte. Im Fernsehen, Radio und
Internet geht es um Umbrüche in NRW: In Zeiten von Wohnungsnot,
Landflucht, Energieersparnis, demografischen und technologischen
Veränderungen wandelt sich auch unser Zusammenleben. Der WDR schaut
sich im Land um und zeigt, wo wir heute schon die Zukunft des Wohnens
erleben k&oum