Für die Fans von Lach- und Sachgeschichten, Reportagen und Musik mit der Maus wird das Angebot der Maus im Radio mit neuen Sendestrecken erweitert. Ab dem 3. Juni 2024 bietet der WDR den jungen Hörerinnen und Hörern täglich jede Menge Abwechslung. Die beliebten Programme „Die Maus zum Hören“, „MausLive“, „Gute Nacht mit der Maus“ und die „MausHörspiele“ bleiben natürlich im Radiokanal erhalten. Das neue Radioprogr
Die ungarische Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orbán hat in den vergangenen Jahren ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen. Inzwischen sind mehr als 80 Prozent der ungarischen Medien unter staatlicher Kontrolle. Der ungarische Staat besitzt damit die größte Medienkonzentration in der EU und in den Medien gibt es kaum noch öffentliche Kritik an
Normalerweise ist Reiner Calmund bekennender Langschläfer – doch am Freitag (17.5.2024) stellt er seinen Wecker früher, um pünktlich im Kölner WDR 2-Studio zu sein: Von 7 bis 9 Uhr moderiert er mit Jan Malte Andresen live das „WDR 2 Morgenmagazin“. Gemeinsam feiern sie mit den Hörerinnen und Hörern eine vorgezogene Meisterfeier im Radio – bevor die Bayer-Elf am Samstag die Meisterschale überreicht bekommt.
5. Mai 2024. Im Rahmen der Wittener Tage für neue Kammermusik 2024 hat der WDR heute erstmals einen neuen Musikpreis verliehen: den WDR Liminal Music Prize für musikalische Grenzüberschreitungen. Die erste Preisträgerin ist die südafrikanische Musikerin Monthati Masebe. Mit dem WDR Liminal Music Prize zeichnet der WDR Musiker:innen und Projekte aus, die auf innovative Weise verschiedene Musiktraditionen oder Musikpraktiken verbinden und damit Wege in eine musikalische Zu
In ganz Europa nehmen die Dürrezeiten durch die Klimakrise zu. Wasser wird zunehmend zu einer umkämpften Ressource zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Neben den Folgen für die Umwelt wirken sich häufigere Ernteausfälle auch auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten aus.
Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es für eine nachhaltige Landwirtschaft? Autorin Brigitte Kramer hat Projekte in Euro
In ganz Europa nehmen die Dürrezeiten durch die Klimakrise zu. Wasser wird zunehmend zu einer umkämpften Ressource zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Neben den Folgen für die Umwelt wirken sich häufigere Ernteausfälle auch auf die Nahrungsmittelsicherheit und Lebenshaltungskosten aus.
Was kommt auf Europas Landwirte und Verbraucher zu? Und welche Lösungsansätze gibt es für eine nachhaltige Landwirtschaft? Autorin Brigitte Kramer hat Projekte in Euro