Die Kräfte bündeln und noch mehr Menschen hochwertige Angebote machen – das ist das Ziel hinter den Änderungen im Programm der Radiosender WDR 2 und WDR 4. Für die Hörerinnen und Hörer wird dafür das Kernprogramm am Morgen und über den Tag mit Informationen aus der Region sowie neuen Digitalangeboten gestärkt, während in den Abendstunden bereits früher eine live moderierte, gemeinsame Sendung der ARD-Popwellen laufen wird.
Seit mehr als sechs Jahren sprechen und streiten die beiden WDR-Journalisten Jan Kawelke (Musikjournalist, COSMO-Moderator) und Vassili Golod (Politikjournalist, ARD-Ukraine-Korrespondent) über die Liebesbeziehung zwischen Rap und Politik. Jetzt reisen sie mit ihrem preisgekrönten Podcast COSMO Machiavelli rund um die richtungsweisenden US-Wahlen in die Heimat des Hip-Hop.
Zum Auftakt geht es mitten in der heißen Wahlkampfphase nach Los Angeles, der Hip-Hop-Hochburg an der Westk
Ein Abend voller Spannung und Rätselspaß erwartet die Hörerinnen und Hörer von WDR 4 am 31. Oktober um 18 Uhr. Hörspiel-Liebhaber Bastian Pastewka präsentiert einen echten Krimi-Klassiker aus dem WDR-Archiv: „Inspektor Hornleigh auf der Spur: Der Tod greift ein“ aus dem Jahr 1963 – und das live im Radio.
„In unserem Krimirätsel geht es auch um den nostalgischen Charme dieser 1963er-Produktion, die 60 Jahre nicht wiederholt worden ist.
Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wird Deutschlands größter Musikpreis, die 1LIVE Krone, am 5. Dezember wieder in Bielefeld verliehen. In diesem Jahr gibt es einen besonderen Anlass zum Feiern: Die 1LIVE Krone zelebriert ihre 25. Ausgabe.
Schiwa Schlei, Leiterin von 1LIVE und COSMO, zeigt sich begeistert von der Rückkehr nach Bielefeld: Wir sind sehr glücklich, nach Bielefeld zurückzukehren und das 25-jährige Jubiläum der 1LIVE Krone im Lo
Die Preisträgerin und Preisträger des "Salzburger Stiers 2025", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis im deutschsprachigen Raum, stehen fest. Eine deutsche Jury zeichnet den Niederrheiner Stand-up Comedian und Kabarettisten Till Reiners, Jahrgang 1985, aus. Der Preis der Schweizer Jury geht an die Slam-Poetin und Autorin Lisa Christ, Jahrgang 1991 aus Olten. Und für Österreich erhält der Comedian und Parodist Alex Kristan, Jahrgang 1972, die beg
Zum dritten Mal in Folge bringt der WDR in der Vorweihnachtszeit seine große Spendenaktion „DER WESTEN HILFT” an den Start: Vom 29. November bis 20. Dezember 2024 heißt es auf allen Kanälen „Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“. Der WDR arbeitet erneut mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland Hilft“ zusammen. Ein Höhepunkt wird wie in den beiden Vorjahren das „WDR 2 Weihnachtswunder“ sein, das
Das herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß.
Gezielt schüren Anhänger in Videos Angst vor staatlichen Institutionen wie Kindergärten oder Schulen.
Der diesjährige bundesweite Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober steht unter dem Motto „ZusammenTun“: Ob zu zweit oder im großen Team – zusammen ist man stärker! Am Tag der Deutschen Einheit öffnen mehr als 770 Vereine, Unternehmen, Institutionen und Betriebe in ganz Deutschland ihre Türen, geben Kindern und Familien einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen, was diese in vielen Fällen ist: Teamwork.
In Deutschland beantragen jedes Jahr etwa 340.000 Menschen eine Erwerbsminderungsrente. Diese Rente soll das eigene Einkommen ersetzen oder ergänzen, wenn Betroffene aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Sie bietet jedoch nur eine Existenzsicherung auf einem überschaubaren Niveau. Trotz des Bedarfs werden 40 Prozent der Anträge abgelehnt – oft nach einer jahrelangen Odyssee für die Antragstellenden. Warum wer
Samstags, 13 Uhr auf belebten Plätzen in der Region: Da findet man bald auch die WDR Lokalzeit. Da, wo die Menschen in NRW ihren Samstagseinkauf machen, lädt der WDR zum Mitreden ein. Ungefiltert können sie ihre Meinung sagen zu einem Thema, das bewegt.
Das Lokalzeit Stadtgespräch ist ein weiteres Radio-Format der erfolgreichen Marke Lokalzeit, die wie kaum eine andere für Berichte und Geschichten aus NRW steht. Das Konzept: An ausgewählten Samstagen ist die Lokalz