Ab 7. Januar gibt es WDR Fernsehen nur noch in hoher Auflösung – SD-Verbreitung wird abgeschaltet

Ab 7. Januar gibt es WDR Fernsehen nur noch in hoher Auflösung – SD-Verbreitung wird abgeschaltet

Am kommenden Dienstag, den 7. Januar 2025, stellt der Westdeutsche Rundfunk – wie Das Erste und die übrigen Landesrundfunkanstalten auch – die SD-Verbreitung seines Fernsehprogramms über Satellit ein. Daraus folgt auch die Beendigung der SD-Ausstrahlung in den Kabelnetzen. Für TV-Haushalte, die noch kein HD-Signal empfangen, wird es jetzt höchste Zeit umzusteigen. Alle TV-Programme der ARD werden ab 7. Januar nur noch in HD ausgestrahlt.

Auch alle Ausgaben der WD

50 Jahre Elefant / WDR-Intendantin Katrin Vernau: „Ein Freund für Kinder von heute und morgen.“

50 Jahre Elefant / WDR-Intendantin Katrin Vernau: „Ein Freund für Kinder von heute und morgen.“

Am 5. Januar 2025 feiert der kleine blaue Elefant aus der „Sendung mit der Maus“ und der „Sendung mit dem Elefanten“ seinen 50. Geburtstag. Als treuer und hilfsbereiter Freund von Maus, Ente und rosa Hasen ist er seit seinem ersten Auftritt aus dem WDR-Kinderprogramm nicht mehr wegzudenken.

WDR-Intendantin Katrin Vernau: „Es freut mich sehr, dass zu meinen ersten Amtshandlungen auch gehört, einer unserer beliebtesten Figuren aus dem Kinderprogramm zum runden G

Medienkrieg im Nahen Osten / ARD radiofeature über Propaganda im Gaza-Konflikt

Medienkrieg im Nahen Osten / ARD radiofeature über Propaganda im Gaza-Konflikt

Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab – sondern auch in den Medien. Im Netz, Fernsehen, Radio. Es geht um die Meinungshoheit in einem hochpolarisierten Konflikt.

In den konservativ-rechten israelischen Medien wird der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als „das schlimmste Pogrom seit dem Holocaust“ ausgelegt. In einem Videoauftritt schildert ein israelischer Offizier in der Rolle eines Bloggers die Lage aus der Perspektive der israelischen Arm

WDR startet Online-Umfrage: Was die Menschen in NRW vor der Bundestagswahl bewegt

WDR startet Online-Umfrage: Was die Menschen in NRW vor der Bundestagswahl bewegt

Der WDR setzt die Menschen in NRW, ihre Sorgen und Wünsche vor der kommenden Bundestagswahl in den Mittelpunkt. In der Online-Publikumsaktion "Deutschland, wo brennt s" fragt der WDR Newsroom: Was sind die persönlichen Brennpunkte? Welche Themen sind für die Leute wahlentscheidend?

Der WDR Newsroom plant im Vorfeld der Bundestagswahl eine besondere Publikumsaktion: Bei "Deutschland, wo brennt s" will der WDR erfahren, welche Themen die Menschen vor der Wahl b

NRW feiert Advent 2024 / Festliches Konzert am 14. Dezember 2024 aus St. Gudula in Rhede – LIVE

NRW feiert Advent 2024 / Festliches Konzert am 14. Dezember 2024 aus St. Gudula in Rhede – LIVE

Musikalischer Glanz am Vorabend des dritten Advent mit Sopranistin Vera-Lotte Boecker und Hornist Felix Klieser

Das Konzert in der wunderschönen neugotischen Kirche St. Gudula in Rhede (Kreis Borken) stimmt auf das Weihnachtsfest ein – mit traditionellen deutschen Weihnachtsliedern, internationalen Klassikern und festlichen Orchesterwerken bis zu John Rutters transzendentaler neuer Chormusik.

Sopranistin Vera-Lotte Boecker wurde 2022 von der „Opernwelt“ als ‚S&auml

Wegschließen, Wegsehen, Weghören / ARD radiofeature über Rassismus im deutschen Justizvollzug

Wegschließen, Wegsehen, Weghören / ARD radiofeature über Rassismus im deutschen Justizvollzug

In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland intensiv über strukturellen Rassismus diskutiert. Aber ein Bereich bleibt dabei meistens außen vor: Das Gefängnis. Wie geht es den Betroffenen dort? Diese Frage stellt das Feature und sucht Antworten im deutschen Gefängnissystem. Schnell wird klar, dass es äußerst schwierig ist, hinter die hohen Mauern zu blicken. Zur Lage von Minderheiten im Justizvollzug herrscht ein großes „Dunkelfeld“, wie es in

Wegschließen, Wegsehen, Weghören / ARD radiofeature über Rassismus im deutschen Justizvollzug

Wegschließen, Wegsehen, Weghören / ARD radiofeature über Rassismus im deutschen Justizvollzug

In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland intensiv über strukturellen Rassismus diskutiert. Aber ein Bereich bleibt dabei meistens außen vor: Das Gefängnis. Wie geht es den Betroffenen dort? Diese Frage stellt das Feature und sucht Antworten im deutschen Gefängnissystem. Schnell wird klar, dass es äußerst schwierig ist, hinter die hohen Mauern zu blicken. Zur Lage von Minderheiten im Justizvollzug herrscht ein großes „Dunkelfeld“, wie es in

WDR kritisiert Entzug der Arbeitserlaubnis durch Russland für zwei ARD-Mitarbeiter

WDR kritisiert Entzug der Arbeitserlaubnis durch Russland für zwei ARD-Mitarbeiter

Der WDR bestätigt, dass die russische Regierung einem Korrespondenten und einem Cutter die Akkreditierungen entziehen wird. Innerhalb der ARD ist der WDR für die Berichterstattung aus Russland zuständig. Jörg Schönenborn, WDR-Programmdirektor und ab Januar ARD-Auslandskoordinator, übt deutliche Kritik an dieser Entscheidung: „Das ist ein drastischer Schritt. Damit wird unsere Möglichkeit, aus Moskau zu berichten erneut eingeschränkt. Seit bald drei J

1LIVE Krone: Das sind die Live-Acts

1LIVE Krone: Das sind die Live-Acts

Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, ist es soweit: Die 1LIVE Krone, Deutschlands größter Musikpreis, wird in der Live-Übertragung aus Bielefeld verliehen. Im Mittelpunkt der 25. Jubiläumsausgabe stehen nicht nur die begehrten Auszeichnungen in neun Kategorien, sondern auch mitreißende Live-Acts, die den Lokschuppen zum Beben bringen werden. Mit einem Mix aus bekannten Künstlerinnen und Künstlern und aufstrebenden Talenten verspricht das musikalische Programm

Grölen in Höhlen – Die ARD-Kinderradionacht 2024 gräbt tief

Grölen in Höhlen – Die ARD-Kinderradionacht 2024 gräbt tief

Am Freitag, 29. November 2024, heißt es wieder: Kinder an die Radios! In diesem Jahr geht es unter die Erde, in Höhlen, Gänge und Schächte. Die ARD-Kinderradionacht gräbt sich durch bis zum Mittelpunkt der Erde.

Von 20:05 Uhr bis 1 Uhr nachts dauert die gemeinsame Hörreise durch den Untergrund, die live im Radio, etwa bei WDR 5, auf Bayern 2 und NDR 2 sowie im Livestream bei wdrmaus.de gehört werden kann. Fünf Stunden mit Geschichten aus der Tiefe. Repor