(weiterer Ablauf ab 7.30 Uhr wie vorgesehen)
Bitte Programmänderung beachten:
3.30 Terra X History
Tabu – Was es in der DDR nicht geben durfte
Deutschland 2025
Die Wahl eines Papstes ist eine Blackbox und eines der größten Geheimnisse unserer Zeit. ZDF-Moderator Sherif Rizkallah kommt ihm auf die Spur. Er ist dazu in Rom und Viterbo unterwegs.
In der Dokumentation "Blackbox Konklave" geht Sherif Rizkallah auf Spurensuche. Er trifft Menschen, die ihm Türen öffnen und Einblick geben: in die Geschichte des
Freitag, 2. Mai 2025, 17.10 Uhr
Wahre Verbrechen (5)
Suche nach Gerechtigkeit
"Wahre Verbrechen" begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle.
Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Außerdem berichten sie, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.
20.15 Marie Brand und der Tote im Trikot (VPS 20.14/HD/AD/UT)
Marie Brand Mariele Millowitsch
Jürgen Simmel Hinnerk Schönemann
Sebastian Lürs / Stefan Lürs Markus Krojer
Joachim Novotny Peter Trabner
Ralf Krieger Johannes Kienast
Sybille Reif Anke Retzlaff
Konstantin Stark Lenn Kudrjawizki
Julia Krieger Bea Brock
Sonntag, 8. Juni 2025, 23.30 Uhr
Terra X History
Krawatte war gestern. Mode in Ost und West
Anzug und Krawatte: Symbol erfolgreicher Männer? Das war einmal! Schlips darf sein, auch bei Frauen, muss aber nicht. Von den 50ern bis heute lockern die Deutschen ihren Dresscode.
Ludwig Erhards "Jedermann-Programm" kleidet die Westdeutschen 1948 neu ein: Staatlich subventionierte Mode ersetzt die Nachkriegslumpen. Zum
Sonntag, 11. Mai 2025, 23.45 Uhr
Bittbriefe an den Papst. Pius XII. und der Holocaust
Sensation in Rom: Im März 2020 öffnet der Vatikan die Geheimarchive von Papst Pius XII. – auch aus der NS-Zeit. Darin Tausende Bittbriefe verfolgter Juden, mit ergreifenden Schicksalen.
Ilan Claudio Jacobi und seine Familie tauchten in einem Frauenkloster am Stadtrand unter, als die deutsche Sicherheitspolizei am 16. Oktober 1943 das Ghet
Freitag, 25. April 2025, 23.30 Uhr
aspekte
Nazi-Games und Tiktok-Gedenken
Erinnerungskultur 2.0
Moderation: Salwa Houmsi
Die letzten Zeitzeugen sterben, aber Enkel und Urenkel der Nazigeneration suchen neue Wege der Erinnerung. Und finden: Es wurde sich zu wenig mit den Tätern und Mitläufern beschäftigt.
Wissen wir genug darüber, wie es die Nationalsozialisten an die Macht geschafft haben? Welche Rolle spielt eine konsequente