„Ich habe die Schule völlig vermasselt“- Jonas Winkler im Gespräch bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz

„Ich habe die Schule völlig vermasselt“- Jonas Winkler im Gespräch bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz

Er ist mit fast 600.000 Abonnent*innen einer der beliebtesten Handwerker auf YouTube: Jonas Winkler, Tischlermeister und Content Creator, spricht in der aktuellen Folge des N-JOY Podcasts "Deutschland3000 – ne gute Stunde mit Eva Schulz" über seinen unkonventionellen Karriereweg.

Vom Schulabbrecher zum erfolgreichen YouTuber

"Ich habe die Schule völlig vermasselt und habe da nichts gemacht", gesteht Winkler. Dreisatz? "Habe ich mit 30 verstanden." Doch

Deutscher Hörbuchpreis 2025 für erfolgreichen MDR-Podcast „Springerstiefel – Die 90er sind zurück“

Deutscher Hörbuchpreis 2025 für erfolgreichen MDR-Podcast „Springerstiefel – Die 90er sind zurück“

Große Auszeichnung für den Podcast „Springerstiefel – Die 90er sind zurück“ vom Mitteldeutschen Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg und ACB Stories: Die Hosts Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba wurden am 18. März mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie „Bester Podcast“ geehrt. In der fünfteiligen Produktion setzen sie sich intensiv mit dem Wiedererstarken rechter Gewalt in Ostdeutschland auseinander – „unaufg

Was macht Generation Alpha glücklich? – Gewinner des NDR Podclass Contest stehen fest

Was macht Generation Alpha glücklich? – Gewinner des NDR Podclass Contest stehen fest

Unter dem Motto "Generation Happy. Was gehört zu einem glücklichen Leben?" fand zum dritten Mal der NDR Podclass Contest statt. Aus 50 Einsendungen norddeutscher Schulen wählte die Jury über mehrere Runden je Bundesland die Erst-, Zwei- und Drittplatzierten aus. Die erste Folge der Sieger-Podcasts konnten die Klassen in den vergangenen Wochen gemeinsam mit ihren NDR Patinnen und Paten produzieren. Ab sofort sind sie auf ndr.de/einfachmedien (https://www.ndr.de/ratge

„Tschüss Kohle, hallo Zukunft!“: MDR-Langzeitpodcast zur Energiewende im vierten Jahr unterwegs im mitteldeutschen Revier

„Tschüss Kohle, hallo Zukunft!“: MDR-Langzeitpodcast zur Energiewende im vierten Jahr unterwegs im mitteldeutschen Revier

Wie verändert der Kohleausstieg das Leben der Menschen in den mitteldeutschen Braunkohle-Regionen? Bedauern sie den Abschied von der Kohle? Welche Ideen gibt es für Neues? Kommen die versprochenen Strukturhilfen im Revier an? Im Podcast „Tschüss Kohle, hallo Zukunft!“ von MDR AKTUELL begleiten Reporterin Britta Veltzke und Reporter Ralf Geißler Menschen aus dem mitteldeutschen Revier. Das Langzeitprojekt zum Kohleausstieg ging 2022 an den Start und ist für z

547 Euro für einen weltweiten, viralen Hit – Bodo Wartke im Gespräch bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz

547 Euro für einen weltweiten, viralen Hit – Bodo Wartke im Gespräch bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz

Der gefeierte Kabarettist und Liedermacher Bodo Wartke spricht in der aktuellen Folge des N-JOY Podcasts "Deutschland3000 – ne gute Stunde mit Eva Schulz" über die Licht- und Schattenseiten seines plötzlichen viralen Erfolgs. Sein 2023 veröffentlichtes Musikvideo zu dem Zungenbrecher-Song "Barbaras Rhabarberbar" erreichte Millionen Menschen weltweit – doch finanziell hat sich der Hype kaum gelohnt: "Ich habe neulich erfahren, was wir von TikTok bekommen,

Die „Tatort“-Sensation des Jahres – exklusiv in HÖRZU: Axel Milberg kann sich eine Rückkehr zum Kieler „Tatort“ vorstellen: „Vielleicht sogar als Verbrecher!“

Die „Tatort“-Sensation des Jahres – exklusiv in HÖRZU: Axel Milberg kann sich eine Rückkehr zum Kieler „Tatort“ vorstellen: „Vielleicht sogar als Verbrecher!“

Klaus Borowski, seit 2003 verkörpert von Axel Milberg (68), zählt zu den eigenwilligsten Ermittlern im deutschen TV. Genau das brachte ihm Millionen Fans ein. Doch nach 21 Jahren naht nun sein Abschied. Und der hat es in sich, denn in "Borowski und das Haupt der Medusa" (16.3., 20.15 Uhr, Das Erste) jagt er einen Mörder, den er seit seiner Jugend kennt. Die letzten 6,5 Minuten dieses Falls sind ein großes Geheimnis, das allein Milberg und eine Handvoll Produktionsm

Medizingeschichte, die fesselt: „Siege der Medizin“ knackt mit Ende der dritten Staffel 1,23 Millionen Abrufe

Medizingeschichte, die fesselt: „Siege der Medizin“ knackt mit Ende der dritten Staffel 1,23 Millionen Abrufe

Der gesundheit-hören-Podcast "Siege der Medizin" trifft den Nerv der Hörer:innen. Nach dem Erfolg der dritten Staffel mit Andrea Sawatzki, dürfen sich Fans auf eine Fortsetzung im Herbst 2025 freuen.

Siege der Medizin, der medizinhistorische Podcast von gesundheit-hören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau, zieht mit Abschluss seiner dritten Staffel eine beeindruckende Bilanz: Seit dem Start am 15. September 2021 wurde das Format insgesamt 1,23 Millionen Mal her

ZDF-„heute journal“ startet Podcast für mehr News-Durchblick

ZDF-„heute journal“ startet Podcast für mehr News-Durchblick

Das "heute journal" auf die Ohren! Für alle, die erfahren wollen, was hinter dem Nachrichtenthema der Woche steckt: Am Freitag, 28. Februar 2025, startet "heute journal – der Podcast“. Nach dem Motto "die News, dein Durchblick" spricht Journalistin Helene Reiner im wöchentlichen Wechsel mit Marietta Slomka, Dunja Hayali und Christian Sievers über relevante Schlagzeilen und über das, was im Nachrichtenalltag unerzählt geblieben ist.

ZDF-„heute journal“ startet Podcast für mehr News-Durchblick

ZDF-„heute journal“ startet Podcast für mehr News-Durchblick

Das "heute journal" auf die Ohren! Für alle, die erfahren wollen, was hinter dem Nachrichtenthema der Woche steckt: Am Freitag, 28. Februar 2025, startet "heute journal – der Podcast“. Nach dem Motto "die News, dein Durchblick" spricht Journalistin Helene Reiner im wöchentlichen Wechsel mit Marietta Slomka, Dunja Hayali und Christian Sievers über relevante Schlagzeilen und über das, was im Nachrichtenalltag unerzählt geblieben ist.

„Das war der Bauernkrieg“: Neue „Alles Geschichte“-Podcast-Staffel von MDR, BR und SWR ab dem 28. Februar in der ARD Audiothek

„Das war der Bauernkrieg“: Neue „Alles Geschichte“-Podcast-Staffel von MDR, BR und SWR ab dem 28. Februar in der ARD Audiothek

Vor 500 Jahren ereignete sich der große Bauernkrieg. Die vierteilige Podcast-Staffel „Das war der Bauernkrieg“ erzählt von Knechtschaft und Aufbäumen, von Hoffnung und verlorenen Schlachten, von charismatischen Predigern und brutalen Heerführern – und von einem Regenbogen, der zum Symbol wurde. Zu hören ab dem 28. Februar in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/) in der Reihe „Al

1 7 8 9 10 11 18